Pydio Cells erreicht Reife
10.10.2018 / ID: 302002
IT, NewMedia & Software
Goodbye PHP!Die Open-Source Filesharing-Software Pydio Cells steht nun in der Version 1.2 bereit. Unterstützt von einem speziellen Golang Microservice ist Pydio Cells nun reaktionsschneller als je zuvor. Die um den Faktor 5 erhöhte Geschwindigkeit bei jedem Request, die Echtzeit-Datenaktualisierung durch Websocket sowie langlaufende Tasks, die im Hintergrund an den Server-Scheduler gesendet werden, ermöglichen es dem Anwender, sich auf ihre eigentlichen Tätigkeiten zu konzentrieren, weil das Handling der Dateien und Dokumente in der gleichen Weise erfolgt, als wären sie lokal verfügbar.
Mobile Anwendungen, die zuvor mit der PHP-Schicht kommuniziert haben, wurden ebenfalls angepasst. Sie kommunizieren nun direkt mit den Cell Rest-APIs, was einen weiteren Geschwindigkeitsvorteil bringt. Updates sind in den iOS- sowie Play-Stores verfügbar.
Die Eliminierung der externen Abhängigkeit von einem PHP-Daemon vereinfacht die Installation von Pydio Cells auf beliebigen Servern. Nach dem Download der Binärdatei und dem Set-Up der SQL-Datenbank ist die Software funktionsbereit.
Cells Enterprise: Security by Design
Die Möglichkeit zur Zusammenarbeit der Nutzer sowie das Austauschen von Dokumenten mit externen Partnern birgt eine hohe Verantwortung bezüglich Zugriffskontrollen und Audits. Neben den bestehenden Security-Policies und rollenbasierten ACLs bringt Pydio Cells Enterprise neue Funktionen für die Zugriffsicherung der Anwendung:
- Die Multi-Faktor-Authentisierung kann durch die Anwender mittels Einmalcode (Google Authenticator) oder einem physischen Dongle (Yubikey) aktiviert werden.
- Ein IP-Ban-Service blockiert automatisch IPs, die den Service mit Brut-Force-Login angreifen, einschließlich Whitelist/Blacklist.
- Die Sicherheit der HTTPS-Kommunikation ist unerlässlich. Cells unterstützt nun die automatische Bereitstellung von SSL-Zertifikaten mittels Let's Encrypt auch in der Home Edition.
In Bezug auf die Compliance wurde das Disclaimer-Plugin verbessert, und die Versionsverwaltung ist nun mit einem intelligenten Papierkorb-Management gekoppelt.
Außergewöhnliches Nutzungserlebnis
Neben dem massiven Leistungsgewinn wurden viele Darstellungen der Benutzeroberfläche überarbeitet, um dem Anwender ein außergewöhnliches Nutzungserlebnis zu bieten: Auffallend ist, dass sowohl eingebettete Viewer (Image-Diaporama, PDF-Viewer, Texteditor, etc.) als auch "Public Link"-Layouts komplett überarbeitet wurden, um die verfügbare Bildschirmfläche zu maximieren.
Zur besseren Lesbarkeit wurde auch die Administrationskonsole optimiert: Das standardmäßige Ausblenden "erweiterter" Parameter erleichtert die Erstbenutzung und eine spezielle Suchmaschine ermöglicht es dem Administrator, sich leichter in den zahlreichen Konfigurationen zurechtzufinden. Zusätzlich wurden viele weitere UX-Verbesserungen wie Rolleneditor, Top-Bar etc. vorgenommen.
Internationalisierung durch Crowd-Sourcing (i18n)
Die i18n-Bibliotheksformate wurden zwischen Backend und Frontend harmonisiert und sind nun auf CrowdIn öffentlich zugänglich, damit die Community problemlos zu Übersetzungen beitragen kann (https://crowdin.com/project/pydio-cells).
Pydio
Herr Uwe Scholz
Albrechtstr. 119
12167 Berlin
Deutschland
fon ..: +491723988114
web ..: https://pydio.com/
email : uscholz@uscholz.com
Pressekontakt
New Technology Commuication
Herr Uwe Scholz
Albrechtstr. 119
12167 Berlin
fon ..: +491723988114
web ..: http://www.uscholz.com
email : uscholz@uscholz.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Uwe Scholz
21.11.2022 | Herr Uwe Scholz
Doppelseitige Digital-Signage-Stelen erhöhen die Aufmerksamkeit
Doppelseitige Digital-Signage-Stelen erhöhen die Aufmerksamkeit
10.11.2022 | Herr Uwe Scholz
Billon Group und Sycope kooperieren bei Cybersicherheit für Blockchain-Anwendungen
Billon Group und Sycope kooperieren bei Cybersicherheit für Blockchain-Anwendungen
24.10.2022 | Herr Uwe Scholz
Sycope stellt neue Version seiner Network-Traffic- und Security-Monitoring-Software vor
Sycope stellt neue Version seiner Network-Traffic- und Security-Monitoring-Software vor
06.10.2022 | Herr Uwe Scholz
Aryaka liefert das branchenweit erste Zero-Trust-WAN auf Basis einer einheitlichen SASE-Architektur
Aryaka liefert das branchenweit erste Zero-Trust-WAN auf Basis einer einheitlichen SASE-Architektur
27.09.2022 | Herr Uwe Scholz
Netzwerkmonitoring- und Security-Spezialist Sycope expandiert in DACH
Netzwerkmonitoring- und Security-Spezialist Sycope expandiert in DACH
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.11.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Professionelle Datenträger- und Festplattenentsorgung in Zwickau - ProCoReX Europe GmbH Zuverlässig
Professionelle Datenträger- und Festplattenentsorgung in Zwickau - ProCoReX Europe GmbH Zuverlässig
14.11.2025 | SENPRO IT GmbH
Resilienz durch Redundanz:
Resilienz durch Redundanz:
14.11.2025 | Freshworks Inc.
Laut Freshworks werden 20 % der Software-Budgets für unnötige geschäftliche Komplexität verschwendet
Laut Freshworks werden 20 % der Software-Budgets für unnötige geschäftliche Komplexität verschwendet
14.11.2025 | iTAC Software AG
iTAC ist "Strong Performer" im Gartner® Peer Insights™ "Voice of the Customer" für MES
iTAC ist "Strong Performer" im Gartner® Peer Insights™ "Voice of the Customer" für MES
13.11.2025 | Schneider Digital GmbH
3D neu definiert - Agisoft Metashape Pro trifft auf 3D PluraView
3D neu definiert - Agisoft Metashape Pro trifft auf 3D PluraView

