Künstliche Intelligenz als Waffe der Zukunft
21.01.2019 / ID: 309557
IT, NewMedia & Software
Jörg von der Heydt, Channel Director DACH bei Skybox Security, gibt einen Ausblick auf die Trends 2019 im Bereich Cyber Security
Das Jahr 2018 stellte Unternehmen durch das Inkrafttreten der neuen europäischen Datenschutz-Grundverordnung DSGVO und der Umsetzung der europäischen Richtlinie zur Gewährleistung einer hohen Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS-Richtlinie) vor zusätzliche Herausforderungen in Sachen Cyber Security. Die Aufmerksamkeit für Bedrohungen und die damit verbundenen Investitionen in Cyber-Sicherheit und -Strategien wurden überdies durch eine starke Zunahme von Cryptojacking- und schwerwiegenden Hacking-Angriffen, wie beispielsweise kürzlich auf den Münchner Maschinenbauer Krauss-Maffei, beeinflusst. Die Frage, die sich für 2019 stellt: Auf was müssen sich Unternehmen einstellen und wohin geht die Reise in Sachen Cyber-Bedrohung? Jörg von der Heydt, Channel Director DACH bei Skybox Security, erläutert, welche Security-Trends das Jahr 2019 bestimmen werden.
Wettrüsten mit Künstlicher Intelligenz (KI)
KI wird immer häufiger zur Erkennung und zum Schutz vor Angriffen eingesetzt - aber auch die Anzahl der Schwachstellen von Geräten und Plattformen, die KI nutzen, wird weiter zunehmen. So werden letztere zu einem immer beliebteren Ziel, da Bedrohungsakteure hier besonders gute Angriffsmöglichkeiten wittern.
Cyber-Kriminelle werden im Jahr 2019 vermehrt Chatbots (KI-gestütztes, meist technisches, textbasiertes Dialogsystem) einsetzen. Sie sollen dazu verleiten, Links anzuklicken, private Daten anzugeben oder Dateien herunterzuladen. Es ist auch damit zu rechnen, dass Hacker auf vertrauenswürdigen Webseiten Chatbots platzieren, die eigentlich über gar keine Chatmöglichkeit verfügen und Nutzer so in die Falle locken.
Cryptojacking nimmt weiter zu
Auch im kommenden Jahr wird der Trend anhalten, der sich bereits 2018 abgezeichnet hat: Unautorisiertes Cryptomining hat Ransomware bereits jetzt als häufigste Malware überholt. Da diese Art von Malware oft unentdeckt betrieben werden kann und Hacker somit sehr lange aktiv bleiben und schnelles Geld verdienen können, ist zu befürchten, dass sich dieses Bedrohungsszenario im kommenden Jahr noch weiter verstärken wird.
Eine Never-Ending-Story: Schwachstellen durch Mobilgeräte nehmen zu
Ein anhaltender Trend ist die Zunahme von Schwachstellen, die durch Mobilgeräte verursacht werden. Die Grenze zwischen privater und beruflicher Nutzung von Mobilgeräten löst sich zunehmend auf, was für Unternehmen ein nicht zu unterschätzendes Potential für Bedrohungen darstellt. Zudem bieten Apps von Drittanbietern oder Open-Source-Applikationen Hackern einen bequemen Weg, Zugang zur Unternehmens-IT zu erlangen. Besonders bei Android sind nach wie vor große Sicherheitslücken bekannt.
Fehlerhafte Konfigurationen der Cloud verursachen Chaos
Da eine wachsende Zahl an Unternehmen in die Cloud migriert, nimmt auch die Gefahr durch fehlerhafte Konfigurationen der Cloud-Umgebung als Einfallstor für Hackerangriffe zu. Damit ist einmal mehr das Sicherheitsrisiko Mensch ein entscheidender Faktor für mögliche Angriffe. Auch die Einbindung von Software von Drittanbietern in die Cloud führt dazu, dass Unternehmen keinen umfassenden Überblick über die vorhandenen Schwachstellen haben. Da die Cloud-Technologie noch relativ neu ist, haben sich viele IT-Verantwortliche noch nicht tiefgehend mit den Abwehrmöglichkeiten beschäftigt, um eine Cloud-Umgebung so sicher zu machen, wie sie es bei lokalen Netzwerken bereits tun.
Ransomware wird nicht verschwinden
2017 wird immer als das "Jahr der Ransomware" in Erinnerung bleiben. Auch wenn Cryptomining 2018 zum Thema im Bereich Cyber-Sicherheit wurde und stärker im Vordergrund war, ist es wichtig, dass CISOs diesen vermeintlich alten Hut nicht aus den Augen verlieren. Obwohl Cryptomining von Hackern einfacher durchzuführen ist, kann Ransomware einen größeren Schaden anrichten.
http://www.skyboxsecurity.com/DACH
Skybox Security
Theresienstraße 43 80333 München
Pressekontakt
http://www.skyboxsecurity.com/DACH
Skybox Security
Theresienstraße 43 80333 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Stephanie Thoma
10.12.2019 | Stephanie Thoma
Ransomware, Cloud-Schwachstellen, keine Fachkräfte
Ransomware, Cloud-Schwachstellen, keine Fachkräfte
15.11.2019 | Stephanie Thoma
Cyber-Gefahren für Produktionsumgebungen in der Industrie
Cyber-Gefahren für Produktionsumgebungen in der Industrie
25.10.2019 | Stephanie Thoma
Cloud Trends Report von Skybox Security prognostiziert 50% mehr Schwachstellen in Cloud-Infrastrukturen
Cloud Trends Report von Skybox Security prognostiziert 50% mehr Schwachstellen in Cloud-Infrastrukturen
18.09.2019 | Stephanie Thoma
Der erbitterte Kampf gegen das Darkweb
Der erbitterte Kampf gegen das Darkweb
09.09.2019 | Stephanie Thoma
Gefahrenstelle Cloud Container
Gefahrenstelle Cloud Container
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.07.2025 | OneQrew GmbH
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
09.07.2025 | Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
09.07.2025 | Censys, Inc.TM
Kommentar: Threat Hunting für Behörden: bessere Erkennung von Angriffen
Kommentar: Threat Hunting für Behörden: bessere Erkennung von Angriffen
