PikeOS Hypervisor nach Common Criteria zertifiziert
29.01.2019 / ID: 310231
IT, NewMedia & Software
Gegenstand der Zertifizierung durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist der Separation Kernel in PikeOS, der durch räumliche und zeitliche Partitionierung eine strikte Trennung von Anwendungen gewährleistet, die auf derselben Hardware laufen. Eine solche Trennung wird vor allem in sicherheitskritischen Systemen benötigt und ist in der Regel auch für die Zertifizierung des Gesamtsystems zwingend erforderlich. Die Zertifizierung durch das BSI erfolgte für den PikeOS Separation Kernel Version 4.2.2 (Build Nummer s5400) für die Plattformen X86_64, ARMv7 und ARMv8.
PikeOS ist damit derzeit weltweit das einzige Echtzeitbetriebssystem, das eine Common-Criteria-Zertifizierung für seine Separierungsleistung besitzt. Darüber hinaus ist PikeOS auch für diverse Safety-Standards zertifiziert, weshalb es sich besonders für Anwendungen eignet, die sowohl Safety als auch Security Anforderungen haben, insbesondere in der Luft- und Raumfahrt, der Automobil- und der Bahnindustrie sowie in industriellen oder medizinischen Systemen. Dabei unterstützt PikeOS auch den gleichzeitigen Betrieb von Anwendungen unterschiedlicher Kritikalität sowie die Kombination von Echtzeitanwendungen mit weniger zeitkritischen Applikationen.
"Wir haben PikeOS von Grund auf für zertifizierbare Systeme in sicherheitskritischen Umgebungen entwickelt und ermöglichen unseren Kunden so, ihre Systeme von Beginn an nach dem Prinzip 'Safety & Security by Design' zu gestalten", sagt Markus Jastroch, Director Marketing Communication bei SYSGO. "Die Zertifizierung nach Common Criteria bestätigt diesen Ansatz und ist ein neuer Meilenstein sowohl für uns als auch für die gesamte Industrie."
Für Entwickler kritischer Systeme bedeutet die Zertifizierung nicht nur eine sichere und effektive Trennung von Anwendungen, sondern auch eine schnellere und kostengünstigere Zertifizierung ihres Gesamtsystems, da das Betriebssystem selbst in diesem Prozess nicht mehr berücksichtigt werden muss.
"Mit Common Criteria ist der PikeOS Separation Kernel jetzt nach einem der etabliertesten und schärfsten Security-Standards zertifiziert, an den sich die meisten branchenspezifischen Standards anlehnen", sagt Dr. Dominic Eschweiler, Director Security Certification bei SYSGO. "Gerade im Zusammenhang mit staatlichen Anwendungen ist eine Zertifizierung nach Common Criteria oft eine zwingende Notwendigkeit. Zudem haben mit einem zertifizierten PikeOS Entwickler aus allen Branchen eine solide zertifizierte Grundlage für ihre Systeme."
Das Zertifikat kann eingesehen werden unter https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Zertifikate_CC/CC/Betriebssysteme/1041.html
SYSGO AG
Herr Markus Jastroch
Am Pfaffenstein 14
55270 Klein-Winterheim
Deutschland
fon ..: +49 6136 9948-0
web ..: http://www.sysgo.com
email : marketing@sysgo.de
Pressekontakt
Prolog Communications GmbH
Herr Achim Heinze
Sendlinger Str. 24
80331 München
fon ..: +49 89 800 77-0
web ..: http://www.prolog-pr.com
email : achim.heinze@prolog-pr.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Achim Heinze
10.11.2022 | Herr Achim Heinze
EnBW Cyber Security entscheidet sich für eine Partnerschaft mit Exeon Analytics für den Managed-Service-Betrie
EnBW Cyber Security entscheidet sich für eine Partnerschaft mit Exeon Analytics für den Managed-Service-Betrie
21.10.2022 | Herr Achim Heinze
Cybersecurity & Privacy Solution of the Year Award
Cybersecurity & Privacy Solution of the Year Award
05.09.2022 | Herr Achim Heinze
EDR benötigt NDR für umfassende Sicherheit
EDR benötigt NDR für umfassende Sicherheit
23.08.2022 | Herr Achim Heinze
Zahl der DDoS-Attacken im ersten Halbjahr mehr als verdreifacht
Zahl der DDoS-Attacken im ersten Halbjahr mehr als verdreifacht
23.08.2022 | Herr Achim Heinze
ElcomSoft knackt Windows Hello-PIN-Codes und greift die LUKS2-Verschlüsselung an
ElcomSoft knackt Windows Hello-PIN-Codes und greift die LUKS2-Verschlüsselung an
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.07.2025 | Quintauris GmbH
Quintauris gibt neue Partnerschaft mit WHIS bekannt
Quintauris gibt neue Partnerschaft mit WHIS bekannt
09.07.2025 | OneQrew GmbH
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
09.07.2025 | Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
