MES erhöht Termintreue und Produktivität im Werkzeug- und Formenbau
20.03.2019 / ID: 314460
IT, NewMedia & Software
Augsburg, 20.03.19 Für Werkzeug- und Formenbauer ist Präzision in der Fertigung das Maß aller Dinge. Dafür werden hochmoderne CNC-Bearbeitungszentren eingesetzt, die eine Vielzahl an Betriebs- und Maschinendaten liefern. Um diese Daten für eine effiziente Planung und Steuerung zu nutzen, setzt man in der Branche auf bisoftMES von gbo datacomp (https://www.gbo-datacomp.de/produkte/software), einem der führenden Experten für umfassende MES-Lösungen. Die modular aufgebaute MES-Lösung ist die ideale Basis, um den digitalen Leitstand einzuführen, der Durchlaufzeiten reduziert und die Termintreue erhöht.
Werkzeug- und Formenbauer nutzen zur Fertigungsplanung und -steuerung die Maschinen- und Betriebsdaten ihrer CNC-Bearbeitungszentren. In der Regel werden Maschinen unterschiedlicher Hersteller genutzt, sodass nicht alle in eine BDE integriert werden können, wenn diese zum Beispiel nicht OPC-fähig sind. Die Folge: Komplexe Fertigungsprozesse werden nur unvollständig in der BDE abgebildet. Dateninkonsistenzen können nur durch manuelle Eingriffe behoben werden. Auf diese Weise kommen lange Durchlaufzeiten zustande, die letztendlich in einer geringen Termintreue münden.
Das modular aufgebaute bisoftMES dient als Schnittstelle zwischen PZE, BDE, MDE und ERP. Es übermittelt die Daten an das ERP, wo sie den jeweiligen Kostenstellen automatisch zugeordnet werden. Die MES-Lösung sorgt für eine klare Datenstruktur zwischen Auftrags-, Rüst- und Produktionszeiten. Gemäß den einzelnen Stufen der Datenpyramide liegen im ERP nur die für diese Prozessebene notwendigen Informationen vor, während Detaildaten, die während der Auftragsbearbeitung entstehen, von bisoftMES analysiert und in der BDE zeitnah und online - also ortsungebunden - dargestellt werden.
Durch die Integration der Fertigungsplanung in bisoftMES stellen Werkzeug- und Formenbauer die Kapazitätsnachfrage dem -angebot auf dem Shopfloor gegenüber, um einen Auftrag zu verplanen. Die skalierbare MES-Lösung von gbo datacomp verhilft dabei Werkzeug- und Formenbauern zu einem Höchstmaß an Flexibilität, um auf Veränderungen in der Fertigungsplanung und -steuerung schnell und effizient zu reagieren.
Die zusätzliche Verwendung moderner Erfassungsterminals ermöglicht darüber hinaus dem Werker, weit mehr als lediglich arbeitsgangbezogene Meldungen abzugeben. Mit einer Server-Verbindung können NC-Programme direkt an der Maschine geladen werden. Über die Windows-10-Oberfläche lässt sich auch die Planungsliste einsehen, die nicht mehr ausgedruckt werden muss. Mit einem Barcode-Lesegerät wird ein Arbeitsauftrag gestartet bzw. beendet.
"Mit bisoftMES lässt sich die Quantität und Qualität der Daten deutlich verbessern", erklärt Michael Möller, Geschäftsführer von gbo datacomp. Prozesszeiten können reduziert und die Termintreue sowie Produktivität erhöht werden. "Unsere MES-Lösungen versetzen Unternehmen in die Lage, mehr Fertigungsaufträge mit dem gleichen Personal- und Verwaltungsaufwand bearbeiten zu können", bringt es Möller auf den Punkt. Mit bisoftMES sind Unternehmen zudem für zukünftige Anforderungen im Werkzeug- und Formenbau, wie etwa eine vorausschauende Instandhaltung, bestens gewappnet.
Hinweis: Besuchen Sie gbo datacomp auf der Hannover Messe 2019 (https://www.gbo-datacomp.de/event/hannover-messe-2019) vom 01.04. bis zum 05.04.2019 - Wir stellen aus in Halle 7 Stand E11!
Bildquelle: shutterstock_623895971 DRN Studios
Betriebsdatenerfassung MES Lösung Manufacturing Execution System gbo datacomp Michael Möller Mittelstand Werkzeugbau Formenbau bisoftMES Maschinendaten Fertigungsplanung
http://www.gbo-datacomp.de
gbo datacomp GmbH
Schertlinstr. 12a 86159 Augsburg
Pressekontakt
http://www.sc-loetters.de
SCL - Strategy Communication Lötters
Zur Marterkapelle 30 53127 Bonn
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Dr. Christine Lötters
12.10.2020 | Dr. Christine Lötters
gbo datacomp Geschäftsführer in Fachverband-Vorstand des VDMA gewählt
gbo datacomp Geschäftsführer in Fachverband-Vorstand des VDMA gewählt
17.09.2020 | Dr. Christine Lötters
Mit bisoftMES - sanfter Umstieg zur klimaneutralen Fertigung
Mit bisoftMES - sanfter Umstieg zur klimaneutralen Fertigung
29.07.2020 | Dr. Christine Lötters
gbo datacomp wird Ausbildungsbetrieb 2020
gbo datacomp wird Ausbildungsbetrieb 2020
06.07.2020 | Dr. Christine Lötters
gbo datacomp startet erfolgreich mit Webinar-Reihe zu MES
gbo datacomp startet erfolgreich mit Webinar-Reihe zu MES
16.06.2020 | Dr. Christine Lötters
gbo datacomp setzt bei der Gewinnung neuer Mitarbeiter auf Integration
gbo datacomp setzt bei der Gewinnung neuer Mitarbeiter auf Integration
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.07.2025 | b.telligent
Mit Daten gegen Artensterben & Klimakrise
Mit Daten gegen Artensterben & Klimakrise
11.07.2025 | devolo solutions GmbH
WLAN für Garage und Garten
WLAN für Garage und Garten
10.07.2025 | Quintauris GmbH
Quintauris gibt neue Partnerschaft mit WHIS bekannt
Quintauris gibt neue Partnerschaft mit WHIS bekannt
09.07.2025 | OneQrew GmbH
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
