SEF und German Edge Cloud mit Showcase zu Predictive Maintenance auf der HANNOVER MESSE
26.03.2019 / ID: 314914
IT, NewMedia & Software
Limburg a.d. Lahn, 26. März 2019 - Die German Edge Cloud und Rittal bauen mit Edge Computing-Lösungen die Brücke zwischen der digitalen und physischen Welt. Auf der HANNOVER MESSE zeigt das Unternehmen vom 1. bis 5. April am Gemeinschaftsstand des "SEF Smart Electronic Factory e.V." (Halle 7, D26) einen Predictive Maintenance Use Case in der Surface-Mount-Technology (SMT)-Fertigung. Diese Lösung basiert auf einem Edge Data Center, das flexibel in beliebigen IT-Umgebungen eingesetzt werden kann. Dabei werden auch Machine-Learning-Anwendungen zum Einsatz gebracht.
"Edge-Computing ermöglicht als Schlüsseltechnologie die digitale Transformation in der Industrie und ist für die zukünftige Wettbewerbsposition Deutschlands und Europas von entscheidender Bedeutung - insbesondere für datengetriebene Innovationen, die das Edge-Computing benötigen, wie etwa die echtzeitfähige und datensouveräne industrielle KI oder videobasierte Produktionsassistenzsysteme. Wir ermöglichen Unternehmen einen sehr einfachen Zugang zu Edge-Computing", erklärt Dr. Sebastian Ritz, Geschäftsführer der German Edge Cloud.
Automatische Fehlerursachenanalyse bei Elektronikzulieferer
Auf der HANNOVER MESSE zeigt die German Edge Cloud (GEC) gemeinsam mit seinem Partner IoTOS GmbH, Anbieter industrieller IoT-Lösungen, welche Vorteile Edge Computing in der Praxis bringt. Der am Messestand des Industrie 4.0-Vereins "SEF Smart Electronic Factory e.V." präsentierte Use Case zu Smart Predictive Maintenance (inklusive KI) wird aktuell im Hause des Elektronikzulieferers Limtronik GmbH umgesetzt. Die Lösung wird auf einem Edge-Rechenzentrum der GEC betrieben.
Im Mittelpunkt steht dabei die Optimierung der qualitativen und quantitativen Ausbringung zweier High Volume SMT-Produktionsanlagen. Dazu werden die Stamm- und Bewegungsdaten des IoTOS Track & Trace Services, welcher über den IoTOS Integration Service powered by X4 mit Stamm- und Bewegungsdaten versorgt wird, mit den Daten des SMT-Prozessablaufes und KI- bzw. Machine-Learning-Services der German Edge Cloud kombiniert.
Später sollen neben ERP-, MES- und SMT-Daten weitere hochvolumige Daten (z.B. videobasierte Inspektionsdaten aus einer optischen Kontrolle) gesammelt und einer Batch-Analytics sowie nachfolgenden Real-Time-Streaming-Analytics unterzogen werden. Außerdem sollen Daten mit Hilfe von Algorithmen des maschinellen Lernens ausgewertet werden, um Korrelationen zwischen den gesammelten Daten zu finden und somit Erkenntnisse über Qualitätsprobleme, wie z.B. fehlerhafte Lötstellen, herzuleiten und letztlich vorherzusagen oder zu vermeiden.
Die Zielsetzungen sind Vorhersage des Systemverhaltens und der Fehlerwahrscheinlichkeit sowie Unterstützung der manuellen Ursachenanalyse. Die Elektronikfabrik profitiert dabei von Qualitätsverbesserungen, kann unvorhergesehene Stillstände vermeiden und die Verfügbarkeit der Maschinenkapazität maximieren, was letztlich in Effizienzsteigerungen und Kostenoptimierungen mündet.
SEF German Edge Cloud Rittal Edge Computing HANNOVER MESSE Smart Electronic Factory Predictive Maintenance Machine Learning KI IoTOS Limtronik Industrie 4.0
http://www.SmartElectronicFactory.de
SEF Smart Electronic Factory e.V.
Industriestraße 11-13 65549 Limburg a.d. Lahn
Pressekontakt
http://www.punctum-pr.de
punctum pr-agentur GmbH
Neuer Zollhof 3 40221 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Siegfried Wagner
22.09.2020 | Siegfried Wagner
Industrielle Automation muss einfach sein - KEBA ist neues Mitglied des SEF Smart Electronic Factory e.V.
Industrielle Automation muss einfach sein - KEBA ist neues Mitglied des SEF Smart Electronic Factory e.V.
02.07.2020 | Siegfried Wagner
SEF Smart Electronic Factory e.V. und THM beleuchten Stand der Digitalisierung von Geschäftsmodellen
SEF Smart Electronic Factory e.V. und THM beleuchten Stand der Digitalisierung von Geschäftsmodellen
25.06.2020 | Siegfried Wagner
Mitglieder des SEF Smart Electronic Factory e.V. erschließen in der Corona-Krise neue digitale Potenziale
Mitglieder des SEF Smart Electronic Factory e.V. erschließen in der Corona-Krise neue digitale Potenziale
09.04.2020 | Siegfried Wagner
SEF Smart Electronic Factory e.V. unterstützt "Grüne Produktion"
SEF Smart Electronic Factory e.V. unterstützt "Grüne Produktion"
31.03.2020 | Siegfried Wagner
Presseinfo: SEF Smart Electronic Factory e.V. beleuchtet: Corona gibt der Digitalisierung starken Schub
Presseinfo: SEF Smart Electronic Factory e.V. beleuchtet: Corona gibt der Digitalisierung starken Schub
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.07.2025 | b.telligent
Mit Daten gegen Artensterben & Klimakrise
Mit Daten gegen Artensterben & Klimakrise
11.07.2025 | devolo solutions GmbH
WLAN für Garage und Garten
WLAN für Garage und Garten
10.07.2025 | Quintauris GmbH
Quintauris gibt neue Partnerschaft mit WHIS bekannt
Quintauris gibt neue Partnerschaft mit WHIS bekannt
09.07.2025 | OneQrew GmbH
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
