mayato: Spannende Vorträge auf TDWI Konferenz und AI4U
18.06.2019 / ID: 321657
IT, NewMedia & Software
Ende Juni wird München erneut zur Hochburg von Europas Business Intelligence und Business Analytics Experten: Zum 15. Mal findet die TDWI Konferenz in der bayerischen Landeshauptstadt statt. Gleichzeitig widmet sich die AI4U als Parallelveranstaltung ebenfalls im MOC München dem Thema Künstliche Intelligenz. Die mayato GmbH, Beratungsunternehmen mit den Schwerpunkten Data Science, Analytics und KI, bereichert die beiden Veranstaltungen mit drei unterschiedlichen Vorträgen. Dr. Marcus Dill und Daniel Krause referieren auf der TDWI Konferenz, Julian Marstaller taucht auf der AI4U ein in Deep Docs.
Große Datenmengen zu analysieren und das, ohne die Inhalte der relevanten Menge zu kennen, stellt auch Analytics Experten vor große Herausforderungen. Text Mining Experte Daniel Krause, Data Scientist bei mayato, stellt bei seinem Vortrag am 25. Juni 2019 ein anschauliches Anwendungsbeispiel vor. Er zeigt auf, wie Insolvenzverwalter mittels Text Mining eine schnelle Übersicht über ihre Dokumente erhalten.
Am folgenden Vormittag ist Dr. Marcus Dill, Geschäftsführer der mayato GmbH, auf der TDWI als Sprecher geladen. Sein Vortrag trägt den Titel: "Digital Twin - Analytical Fun?!" und beschäftigt sich mit dem Konzept und der Anwendung des sogenannten "Digitalen Zwillings".
Auf der AI4U Konferenz, die die anwendungsorientierte Forschung in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen fördern soll, präsentiert Julian Marstaller, KI Experte bei mayato, wie sich neuronale Netze für die automatisierte Dokumentenverwaltung nutzen lassen. Bei seinem Vortrag stellt er Anwendungen in der Robotic Process Automation und die Nutzung von Bilderkennung in diesem Umfeld vor.
Besucher der TDWI Konferenz können sich während der gesamten Laufzeit am mayato Stand zu aktuellen Projekten rund um Business Analytics und KI informieren. Aus dem Bereich IoT wartet mayato mit einer Live-Demo auf: Anhand von zwei Fräsmaschinen zeigt mayato, wie sich Maschinendaten in Echtzeit unter Einsatz der Analysesoftware SAS zur Beurteilung der Fertigungsqualität im Prozess anwenden lassen. Eine Maschine arbeitet mit defektem Fräskopf, eine mit korrekt funktionierendem. Das von mayato und SAS gemeinsam entwickelte System erkennt aufgrund von Audiodaten, welches der defekte Fräskopf ist.
http://www.mayato.com
mayato GmbH
Birketweg 31 80639 München
Pressekontakt
http://www.claro-pr.de
claro! text und pr
Allmannspforte 5 68649 Gross-Rohrheim
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Anna Wiegand
19.06.2020 | Anna Wiegand
Machine Learning optimiert Ausbau der Elektromobilitaet
Machine Learning optimiert Ausbau der Elektromobilitaet
12.02.2020 | Anna Wiegand
Nachhaltige Autowäsche dank Künstlicher Intelligenz
Nachhaltige Autowäsche dank Künstlicher Intelligenz
26.07.2019 | Anna Wiegand
Intico: Digitale Lösungen im Manufacturing aus einer Hand
Intico: Digitale Lösungen im Manufacturing aus einer Hand
04.07.2019 | Anna Wiegand
INSO Projects und mayato schließen strategische Partnerschaft
INSO Projects und mayato schließen strategische Partnerschaft
27.06.2019 | Anna Wiegand
mayato und StackFuel: Data Science in Theorie und Praxis
mayato und StackFuel: Data Science in Theorie und Praxis
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.07.2025 | OneQrew GmbH
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
09.07.2025 | Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
09.07.2025 | Censys, Inc.TM
Kommentar: Threat Hunting für Behörden: bessere Erkennung von Angriffen
Kommentar: Threat Hunting für Behörden: bessere Erkennung von Angriffen
