Pressemitteilung von Herbert Beesten

taraVRbuilder 2019: Digitale Fabrik- und Logistikplanung


25.06.2019 / ID: 322044
IT, NewMedia & Software

Der Einstieg in die digitale Fabrik- und Logistikplanung gelingt mit dem taraVRbuilder 2019 auch mittelständischen Betrieben, die mit diesen Aufgaben keine Vollzeit-Experten auslasten können. Mit der Software werden einfach 2D-Layouts mit 3D-Modellen von Maschinen, Förderanlagen, Fahrzeugen und Handarbeitsplätzen bestückt, die sich nach realistischen Vorgaben animieren lassen. So entstehen in wenigen Schritten 3D-Simulationen von Produktions- und Logistikbereichen.
Durch neue Schnittstellen wird die einfache Arbeitsweise nun nochmals erleichtert. Nun lassen sich ganze 2D-Layouts importieren und nach einem Regelwerk in eine 3D-Ansicht überführen. Im Austausch mit CAD-Systemen wie AutoCAD können statische 2D-CAD-Blöcke via AutomationML (AML) automatisch im taraVRbuilder in animierte 3D-Objekte umgewandelt werden. Einzelne 3D-Modelle, etwa von kundenspezifischen Portalkränen, übernimmt man nun einfach in die VR-Umgebung. Neue Import- und Exportfunktionen gibt es auch für 3D-Punktewolken, die etwa gescannte Gebäudebereiche darstellen können - aber auch für weitere CAD-Formate wie STEP. Im Gegenzug lässt sich Content aus dem taraVRbuilder einfach in anderen Augmented-Reality-Lösungen verwenden.
In zahlreichen Bibliotheken bringt der taraVRbuilder Standard- und herstellerspezifische 3D-Objekte wie Fahrzeuge, Regalsysteme, Förderanlagen, Regalbediengeräte, Roboter oder Avatare, die sich über Parameter steuern lassen. Diese Steuerungsmöglichkeiten wurden an vielen Stellen erweitert. Außerdem stehen nun Be- und Entladefunktionen an Routenzügen und zusätzliche Shuttles für Regalbediengeräte zur Verfügung. Bei Bedarf lassen sich neue Richtungspfeile einblenden, um die eingestellte Bewegungsrichtung der Objekte anzuzeigen.
VR-Brillen wie Oculus eröffnen kostengünstig eine realitätsnahe Visualisierung der 3D-Szenarien im taraVRbuilder - so lassen sich Simulationen zum Beispiel vor Ort in der dargestellten Halle betrachten. Die intuitive Bedienbarkeit des Controllers wurde nun nochmals erweitert. Benutzer können nun einstellen, welches 3D-Objekt "gegriffen" werden kann und welches nicht.
Die neue Version taraVRbuilder 2019 wurde im Juni 2019 veröffentlicht und steht aktuell zum Download unter http://www.tarakos .de auch zu Testzwecken zur Verfügung.

Bildquelle: tarakos GmbH
VR Planung Logistik AutoCAD

http://www.tarakos.de
tarakos GmbH
Werner-Heisenberg-Str. 1 39106 Magdeburg

Pressekontakt
http://www.hightech.de
hightech marketing e. K.
Innere Wiener Straße 5 81667 München


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Herbert Beesten
29.07.2020 | Herbert Beesten
VR-Werkzeug für den "Summer of Change"
02.04.2020 | Herbert Beesten
Virtuelle Produktionslogistik: Test@Home
23.01.2020 | Herbert Beesten
Fortschritt virtueller Logistikplanung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.11.2025 | Real-Time Innovations, Inc. (RTI)
RTI präsentiert Connext Drive 4.0
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 3
PM gesamt: 432.120
PM aufgerufen: 74.100.862