High Availability: Opengear Lighthouse Enterprise
26.06.2019 / ID: 322212
IT, NewMedia & Software
Opengear, einer der führenden Out-of-Band-Management-Spezialisten, bietet seine Management-Plattform Lighthouse ab sofort auch als neue Enterprise-Version an. Diese ermöglicht durch Multi-Instance-Betrieb eine hochverfügbare, zentralisierte Fernüberwachungs- und Management-Lösung für weit verteilte Enterprise-Umgebungen. Durch Out-of-Band-Management (OOB) haben Administratoren per Highspeed-Mobilfunk, Ethernet, seriell über USB und serieller Schnittstelle jederzeit einen Maintenance- und Disaster-Recovery-Zugriff auf die gesamte IT-Infrastruktur, selbst bei Netzwerk- oder Providerausfall. Die Out-of-Band-Management-Plattform Lighthouse Enterprise ermöglicht es, OOB-Console-Server und -Gateways von Opengear sowie Drittanbietern übersichtlich zentral zu verwalten. Lighthouse bietet den Zugriff auf die gesamte angeschlossene Netzwerk- und IT-Infrastruktur wie Router, Switches, PDUs, Server oder Sensoren zur physischen Umgebungsüberwachung. Zudem können Administratoren die Konfiguration und Bereitstellung neuer OOB-Geräte automatisieren und mit Zero Touch Provisioning (ZTP) mehrere Nodes gleichzeitig vorkonfigurieren. Anschließend müssen diese vor Ort nur noch verkabelt werden. Das reduziert Bereitstellungkosten und Fehlerquellen. Auch ist die Plattform nahtlos durch das RESTful API Interface in bereits vorhandene IT-Management-Software integrierbar.
Hochverfügbarkeit durch Multi-Instance-Betrieb
Der Multi-Instance-Betrieb von Lighthouse Enterprise erlaubt den gleichzeitigen Zugriff auf Nodes über mehrere Plattform-Instanzen. Die redundanten Systeme ermöglichen Enterprise-Kunden so maximale Hochverfügbarkeit, selbst bei einem Serverausfall vor-Ort. Die rollierende Upgrade-Funktion von Lighthouse Enterprise stellt sicher, dass alle Plattform-Instanzen aktualisiert werden, wenn der Administrator die Primär-Version aktualisiert.
Fernzugriff auf IP
Statt serieller Schnittstellen nutzen neue Netzwerkgeräte zunehmend USB, Ethernet oder Glasfaser, was die Verwendung herkömmlicher serieller Konsolenserver ausschließt. Um auch hier jederzeit zuverlässigen Fernzugriff zu bieten, ermöglicht die neue Lighthouse Enterprise-Version zusätzlich Remote-IP-Access.
Verfügbarkeit und Preis
Lighthouse Enterprise ist ab sofort erhältlich. Die Preise beginnen bei 165 Euro pro Node für eine Lizenz, die bis zu 49 Opengear OOB-Nodes unterstützt. Je mehr Opengear Nodes in Lighthouse Enterprise eingebunden werden, desto günstiger wird der Lizenzpreis pro Node. Alle Lizenzen bieten ein Jahr Maintenance, können aber auch mit 3-Jahren Maintenance bestellt werden Dies reduziert die Gesamtkosten weiter.
Weitere Informationen unter lighthouse.opengear.com
Opengear
Herr Dirk Schuma
Herschel House, Herschel Street 58
SL 1 1PG Slough
Großbritannien
fon ..: +44 20 8133 4255
web ..: http://opengear.com
email : websales@opengear.com
Pressekontakt
Opengear
Herr Dirk Schuma
Herschel House, Herschel Street 58
SL 1 1PG Slough
fon ..: +44 20 8133 4255
web ..: http://opengear.com
email : websales@opengear.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.11.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Professionelle Datenträger- und Festplattenentsorgung in Villingen-Schwenningen - ProCoReX Europe GmbH
Professionelle Datenträger- und Festplattenentsorgung in Villingen-Schwenningen - ProCoReX Europe GmbH
12.11.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Professionelle Datenträger- und Festplattenentsorgung in Ulm - ProCoReX Europe GmbH als zuverlässiger Partner
Professionelle Datenträger- und Festplattenentsorgung in Ulm - ProCoReX Europe GmbH als zuverlässiger Partner
12.11.2025 | Martina Gruhn PR
KI-Browser: Komfort oder kritischer Sicherheitsblindfleck?
KI-Browser: Komfort oder kritischer Sicherheitsblindfleck?
12.11.2025 | Real-Time Innovations, Inc. (RTI)
RTI präsentiert Connext Drive 4.0
RTI präsentiert Connext Drive 4.0
12.11.2025 | Silprotec GmbH & Co. KG
Silprotec erhält VdS-Zertifizierung für innovative Lösung zur Flächenüberwachung
Silprotec erhält VdS-Zertifizierung für innovative Lösung zur Flächenüberwachung

