GNSS-gestützte LowCost-Multisensorsysteme zur mobilen Plattformnavigation und Objektgeoreferenzierung
14.10.2011 / ID: 32247
IT, NewMedia & Software
Konstanz, 14.10.2011. Nach Abschluss des ersten Teils des Verbundforschungsprojektes haben sich beteiligte Firmen wie Bernot IT, BES, IfN, in-integrierte informationssysteme GmbH (kurz in-GmbH) sowie die Hochschule Karlsruhe in Konstanz getroffen. Das Projekt wurde bereits auf verschiedenen Veranstaltung und Messen vorgestellt und stieß auf großes Interesse.
In diesem Zusammenhang bringt die in-GmbH das Knowhow im Bereich Online-Visualisierung auf Basis 2D und 3D mit dem Produkt sphinx open online ein. So wird es möglich sein, bewegliche Objekte aufgrund Ihrer exakten Koordinate und eindeutigen Kennung positionsgerecht in Gelände oder Gebäudevisualisierungen einzublenden und fast verzögerungsfrei nachzuverfolgen. Neben der großflächigen Darstellung im zentralen Leitstand sind diese Visualisierungen auch auf mobilen Geräten machbar, so dass sich eine ganze Reihe von neuen und innovativen Einsatzszenarien ergeben. So können beispielsweise auch grafische Informationen abhängig von der genauen Lokation dem professionellen Anwender zur Verfügung gestellt oder rückgemeldet werden. Damit lassen sich z.B. im Service erhebliche Verbesserungen erreichen. Ziel der in-GmbH ist es, auf Basis der im Verbundforschungsprojekts erarbeiteten Grundlagen diese neuen Einsatzgebiete gemeinsam mit innovativen Partnern zu erschließen.
Im Verbundforschungsprojekt, welches durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg im Rahmen der Förderung des Clusters SatNav & MIT getragen wird, und an dem sich die Hochschule Karlsruhe als zentrale Forschungsstelle mit der Hochschule Konstanz (HTWG) als Forschungspartner und acht große, mittelständische und kleinere Unternehmen beteiligen, werden hochpräzise Navigationssysteme der nächsten Generation entwickelt.
Ein besonderes Augenmerk der Forschung und Entwicklung (FuE) liegt auf der sensorischen Skalierbarkeit, Low- Cost (Massenmarkt) und Miniaturisierung (MEMS). Auf einer Plattform werden i. A. mehrere unterschiedliche Sensortypen kombiniert, wie z. B. GNSS, Inertialsensoren und weitere autarke Sensoren. Daher sind solche Multisensorsysteme sowohl außer- als auch innerhalb von Gebäuden nahtlos einsetzbar und liefern eine präzise Position, Orientierung und Geschwindigkeit.
Die Entwicklung von Algorithmen für frei skalierbare Multisensor-Plattformen als Kernaufgabe der HSKA ist die Basis für neue Anwendungen in der Navigation (Position & Orientierung) und Objekt-Geoferenzierung. Dabei liegen die Schwerpunkte der dreijährigen FuE in den drei Anwendungsfeldern Outdoor-Navigation in Kombination mit GNSS, Indoor-Navigation mit autarken Sensoren und mobile Objektgeoreferenzierung. Das Ziel war, gemeinsam mit den Industriepartnern entsprechende Sensorsysteme zu realisieren.
mobile geraete satnav hochschule karlsruhe htwg hochpraezise navigationssysteme sensorischen skalierbarkeit low-cost miniaturisierung skalierbare multisensor-plattformen indoor-navigation objektgeoreferenzierung
http://www.in-gmbh.de
in-integrierte informationssysteme GmbH
Am Seerhein 8 78467 Konstanz
Pressekontakt
http://www.in-gmbh.de
in-integrierte informationssysteme GmbH
Am Seerhein 8 78467 Konstanz
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Manja Wagner
28.11.2019 | Manja Wagner
Intelligente Energieoptimierung auf Basis der IoT-Plattform: sphinx open online ist BAFA-förderfähig
Intelligente Energieoptimierung auf Basis der IoT-Plattform: sphinx open online ist BAFA-förderfähig
20.11.2019 | Manja Wagner
IoT-Plattform der in-GmbH mit neuem Edge-Adapter: Basis für KI- und Industrie 4.0-Anwendungen
IoT-Plattform der in-GmbH mit neuem Edge-Adapter: Basis für KI- und Industrie 4.0-Anwendungen
13.11.2019 | Manja Wagner
in-GmbH fördert mit Beteiligung an Forschungsprojekt "Smart eFleets" effiziente Elektromobilität in Deutschland
in-GmbH fördert mit Beteiligung an Forschungsprojekt "Smart eFleets" effiziente Elektromobilität in Deutschland
11.11.2019 | Manja Wagner
ZF Friedrichshafen AG erhöht Energieeffizienz durch IoT-Plattform der in-GmbH
ZF Friedrichshafen AG erhöht Energieeffizienz durch IoT-Plattform der in-GmbH
05.11.2019 | Manja Wagner
HA-BE setzt auf sphinx open online der in-GmbH als Industrial-IoT für die Pulverbeschichtung
HA-BE setzt auf sphinx open online der in-GmbH als Industrial-IoT für die Pulverbeschichtung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.07.2025 | Reply Deutschland SE
"Reply AI Music Contest": Gewinnerin des ersten internationalen Wettbewerbs für KI-gestützte Live-Performances bekannt gegeben
"Reply AI Music Contest": Gewinnerin des ersten internationalen Wettbewerbs für KI-gestützte Live-Performances bekannt gegeben
07.07.2025 | Paessler GmbH
Kundenumfrage 2025 von Paessler: Netzwerk-Monitoring-Tools sollten interoperabel und einfach zu bedienen sein
Kundenumfrage 2025 von Paessler: Netzwerk-Monitoring-Tools sollten interoperabel und einfach zu bedienen sein
07.07.2025 | Reply Deutschland SE
Gewinnerin des ersten "Reply AI Music Contest" bekannt gegeben
Gewinnerin des ersten "Reply AI Music Contest" bekannt gegeben
07.07.2025 | cbs Corporate Business Solutions
cbs eröffnet Nearshore Delivery Center in Rumänien
cbs eröffnet Nearshore Delivery Center in Rumänien
07.07.2025 | neXify - Chat it. Automate it.
Neue KI-Automatisierung & White-Label-Services
Neue KI-Automatisierung & White-Label-Services
