Mit Cadenza die Vorgaben der Europäischen Hochwasserrichtlinie erfüllen
14.07.2020 / ID: 349500
IT, NewMedia & Software
Der eine oder andere erinnert sich vielleicht noch an die dramatischen Bilder vom August 2002, als ein Jahrhunderthochwasser die Dresdner Altstadt und weite Teile von Deutschland überflutete. Um die Gefahren durch Flusshochwasser, Sturm- oder Sturzfluten länderübergreifend zu verringern, gibt es seit 2007 europaweite Vorgaben durch die Richtlinie "Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken (EU-HWRM-RL)". Für die zu erstellenden Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten sind in Deutschland die jeweiligen Landesbehörden zuständig. Damit aber auch über die Ländergrenzen hinweg inhaltlich und gestalterisch möglichst einheitliche Kartenwerke entstehen, hat die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) Empfehlungen definiert. Die Kartenwerke müssen den regionalen Informationsbedürfnissen und -pflichten entsprechen und können zusätzliche Informationen enthalten. Neben den zuständigen Behörden und Institutionen sollen auch betroffene Bürgerinnen und Bürger zur Verbesserung der Eigenvorsorge über landesweite Webportale auf diese wichtige Informationsquelle zugreifen können.
Hochwasserkarten mit Cadenza veröffentlichen
So stellt Schleswig-Holstein seine Hochwassergefahren- und risikokarten für Küstenhochwasser und Flusshochwasser als interaktive Kartenanwendung im ZeBIS-Portal bereit. Dieses Portal basiert auf Cadenza, einem Produkt des Karlsruher Softwareherstellers Disy Informationssysteme GmbH, und wird verantwortet vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND). ZeBIS bietet außerdem Informationen zu den Themen Biotopkartierung, Anlagenkataster und Bodendauerbeobachtung.
Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) betreibt seinen Kartendienst ebenfalls mit Cadenza und bietet eine Vielzahl von Recherchemöglichkeiten zu umweltrelevanten Themen an. Zur Hochwasserproblematik werden für alle Einzugsgebiete detaillierte Gefahren- und Risikokarten verschiedener Extremereignisse angeboten, die u. a. die maximale Ausdehnung des Wasserspiegels, Wassertiefen sowie die Nutzung betroffener Flächen zeigen. Zudem können auch Hochwassermarken historischer Ereignisse angezeigt und nach räumlichen und sachlichen Kriterien gefiltert werden.
Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) stellt über ihren interaktiven Daten- und Kartendienst neben neun weiteren Themen die Hochwasserdaten im übergeordneten Thema Wasser für die Öffentlichkeit bereit - ebenfalls über Cadenza. Genauso wie in Sachsen: Das Datenportal iDA des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfLUG) bietet den Zugriff auf zahlreiche Umweltdaten und Kartenbestände an. Es bestehen detaillierte Auswahlmöglichkeiten, beispielsweise nach Zahl der von einem Hochwasser betroffenen Einwohner sowie den Wahrscheinlichkeiten für bestimmte Hochwasserereignisse (HQ20, HQ100, HQ200, HQ300). Weiterhin veranschaulicht ein Thema die Überschwemmungsgebiete des Jahrhunderthochwassers 2002, das Dresden schwer getroffen hat.
Hochwasserkarten erfüllen europäische Berichtspflichten
Auch wenn diese vier Portale technologisch auf Cadenza basieren und die Karten gemäß einheitlicher Empfehlung erstellt werden, zeigen sich Unterschiede, die sich aus regionalen Gegebenheiten ergeben. Über die Permalink-Funktion von Cadenza werden die Daten in Form eines dauerhaften Verweises mit dem bundesweiten Berichtsportal WasserBLIcK verbunden. Um bei der Umsetzung der Berichterstattung gegenüber der EU-Kommission ein Maximum an Einheitlichkeit bei den Berichtskarten zu erzielen, hat die LAWA 2017 den Beschluss gefasst, diesen zentralen Web-Kartendienst bereitzustellen, der von der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) betrieben wird.
Aufgrund des Datenvolumens wurden für das WasserBLIcK-Portal die Originaldaten generalisiert und klassifiziert. Dadurch stehen im zentralen Kartendienst länderübergreifende, weitgehend einheitliche Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten bereit. Werden detaillierte Daten benötigt, kann über eine Schnittstelle direkt auf die Karten der Bundesländer zugriffen werden. Auch die Berichterstattung an die EU erfolgt über das Portal WasserBLIcK. Die Informationen werden an das Portal WISE (Water Information System of Europe) gemeldet und dort hinsichtlich der Erfüllung der Berichtspflichten und zur Unterrichtung des EU-Parlaments ausgewertet.
Disy Informationssysteme Hochwasserkarten veröffentlichen Cadenza EU-HWRM-RL Europäische Hochwasserrichtlinie Webportale
Disy Informationssysteme GmbH
Frau Astrid Fennen-Weigel
Ludwig-Erhard-Allee 6
76131 Karlsruhe
Deutschland
fon ..: 0721 16006000
web ..: http://www.disy.net
email : astrid.fennen-weigel@disy.net
Pressekontakt
Disy Informationssysteme GmbH
Herr Dr. Wassilios Kazakos
Ludwig-Erhard-Allee 6
76131 Karlsruhe
fon ..: 0721 16006000
web ..: http://www.disy.net
email : presse@disy.net
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Dr. Wassilios Kazakos
28.04.2022 | Herr Dr. Wassilios Kazakos
"Location Matters" auf der Big Data & AI World
"Location Matters" auf der Big Data & AI World
12.04.2022 | Herr Dr. Wassilios Kazakos
Niedrigwasser und Trockenheit besser managen
Niedrigwasser und Trockenheit besser managen
30.09.2021 | Herr Dr. Wassilios Kazakos
Technologiestandort Karlsruhe wächst - Disy wächst mit
Technologiestandort Karlsruhe wächst - Disy wächst mit
23.09.2021 | Herr Dr. Wassilios Kazakos
Künstliche Intelligenz in der Umweltinformatik
Künstliche Intelligenz in der Umweltinformatik
19.08.2021 | Herr Dr. Wassilios Kazakos
Bessere Ergebnisse bei der Datenanalyse durch Teamarbeit
Bessere Ergebnisse bei der Datenanalyse durch Teamarbeit
Weitere Artikel in dieser Kategorie
08.11.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Zertifizierte Datenträger- und Festplattenentsorgung in Rostock - ProCoReX Europe GmbH als starker Partner
Zertifizierte Datenträger- und Festplattenentsorgung in Rostock - ProCoReX Europe GmbH als starker Partner
07.11.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Professionelle Datenträger- und Festplattenentsorgung in Ratingen - ProCoReX Europe GmbH garantiert Sicherheit
Professionelle Datenträger- und Festplattenentsorgung in Ratingen - ProCoReX Europe GmbH garantiert Sicherheit
07.11.2025 | Techwerk GmbH
E-Commerce neu gedacht: Maßgeschneiderte Shops mit Shopify & Co.
E-Commerce neu gedacht: Maßgeschneiderte Shops mit Shopify & Co.
07.11.2025 | Securam Consulting GmbH
Wie hängen der Louvre-Passwort-Skandal mit KMUs zusammen?
Wie hängen der Louvre-Passwort-Skandal mit KMUs zusammen?
07.11.2025 | InnovaCom
Green IT für den Mittelstand
Green IT für den Mittelstand

