DunkelzifferRadar - Hackathon-Team beleuchtet Dunkelziffer von COVID-19 in Deutschland
02.10.2020 / ID: 355325
IT, NewMedia & Software
Die Dunkelziffer von COVID-19 in Deutschland sorgt für kontroverse Diskussionen. Doch wie lässt sich wissenschaftlich fundiert einschätzen, wie sich die Dunkelziffer an COVID-19-Erkrankten entwickelt? Ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Hackathon-Team hat hierfür eine Lösung erarbeitet. Auf der Projekt-Webseite lässt sich die Corona-Dunkelziffer in Deutschland bis auf Landkreisebene einsehen.
Wie viele COVID-19-Infektionen hat es in meiner näheren Umgebung tatsächlich schon gegeben? Wie hoch ist die aktuelle Dunkelziffer an Erkrankten? Um sich den Antworten auf diese Fragen zu nähern, hat ein Team von elf jungen Freiwilligen aus ganz Deutschland während der vergangenen sechs Monate die Webseite dunkelzifferradar.de (https://covid19.dunkelzifferradar.de/) entwickelt. Sie wird täglich aktualisiert und steht der interessierten Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung.
Deutschlandkarte mit Dunkelziffer von COVID-19
Im Mittelpunkt der Seite steht eine Deutschlandkarte mit aktuellen Infektionszahlen sowie der berechneten Dunkelziffer. Nutzer:innen können bis in jeden beliebigen Landkreis der Karte zoomen, um regionale Werte zu betrachten. Das Dashboard soll interessierten Privatpersonen, aber auch politischen Entscheidungsträger:innen und Forscher:innen eine bessere Einschätzung aktueller regionaler Risiken und der Notwendigkeit von Eindämmungsmaßnahmen ermöglichen. Speziell für die anstehenden Monate sind derartige Informationsgrundlagen von großer Bedeutung. Häufig wird die COVID-19-Dunkelziffer ohne klare Datenbasis geschätzt. DunkelzifferRadar möchte hier eine differenzierte Alternative bieten.
Dunkelzifferberechnung auf wissenschaftlicher Basis
Wissenschaftliche Grundlage des Dashboards ist ein Modell aus dem Forschungsgebiet der Epidemiologie, das den zeitlichen Verlauf der COVID-19-Pandemie mathematisch beschreibt - inklusive der ungemeldeten Infektionen. Zur Berechnung werden aktuelle Fall- und Todesfallzahlen des Robert-Koch-Instituts, demographische Daten sowie Statistiken über den Krankheitsverlauf herangezogen.
Das Projekt DunkelzifferRadar wurde im Rahmen des #WirVsVirus-Hackathon der Bundesregierung im März initiiert und im Nachgang durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Das Team besteht aus Student:innen und Berufstätigen unterschiedlicher Felder wie der Computerlinguistik, (Medizin-)Informatik und Medienwissenschaften.
Kontaktdaten von DunkelzifferRadar
DunkelzifferRadar e.V.
covid19.dunkelzifferradar.de/ (https://covid19.dunkelzifferradar.de/)
info@covid19.dunkelzifferradar.de
Tel.: +49 157 3533 0283
Vereinsregister: AG Stuttgart, Nr. 724700
Danneckerstr. 7 c/o Christian Paul
70182 Stuttgart
Corona-Radar Covid19-Dunkelziffer Dunkelziffer-Radar Software DunkelzifferRadar e.V. WirvsVirus Hackathon Bundesregierung
covid19.dunkelzifferradar.de
DunkelzifferRadar e.V.
Danneckerstr. 7 70182 Stuttgart
Pressekontakt
covid19.dunkelzifferradar.de
DunkelzifferRadar e.V.
Danneckerstr. 7 70182 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Christian Paul
08.06.2015 | Christian Paul
Wichtige Fachbegriffe rund um Türen und Zargen
Wichtige Fachbegriffe rund um Türen und Zargen
21.01.2015 | Christian Paul
Die Welt der Türen und Beschläge online und vor Ort erleben
Die Welt der Türen und Beschläge online und vor Ort erleben
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.05.2025 | thinkers GmbH
Künstliche Intelligenz analysiert kommunale Budgets: Mehr Transparenz bei öffentlichen Investitionsplänen
Künstliche Intelligenz analysiert kommunale Budgets: Mehr Transparenz bei öffentlichen Investitionsplänen
21.05.2025 | Paessler GmbH
Fünf Monitoring-Tipps für die Cybersecurity von OT-Netzen: die Macht des proaktiven Handelns
Fünf Monitoring-Tipps für die Cybersecurity von OT-Netzen: die Macht des proaktiven Handelns
21.05.2025 | Parasoft Corp.
Parasoft: Agentic AI-Ansatz erweitert API-Tests von SOAtest
Parasoft: Agentic AI-Ansatz erweitert API-Tests von SOAtest
21.05.2025 | TTG Daten & Bürosysteme GmbH
WLAN-Sicherheit
WLAN-Sicherheit
21.05.2025 | TTG Daten & Bürosysteme GmbH
Multi-Cloud-Strategie
Multi-Cloud-Strategie
