Marktstudie: Kostenfaktor Krankheit - Freiberufler aus IT und Engineering sind deutlich unterversichert
14.11.2011 / ID: 36423
IT, NewMedia & Software
Reutlingen, den 14. November 2011. Im August 2011 führte SOLCOM, Projektdienstleister aus Reutlingen, unter den 6.449 Lesern des firmeneigenen Online Magazins eine Umfrage zum Thema "Kostenfaktor Krankheit" durch. Sie enthielt unter anderem Fragestellungen zur Absicherung und dem präferierten Versicherungssystem sowie zu einer Einschätzung des eigenen Verdienstausfalls.
Die Bereitschaft, auch im Krankheitsfall zu arbeiten, ist unter den Freiberuflern besonders deutlich ausgeprägt - dies zeigen die Ergebnisse zur korrespondierenden Frage "Arbeiten Sie auch, wenn Sie krank sind?". Lediglich 8,7 Prozent schließen dies komplett aus, während 52,5 Prozent ihre Tätigkeit bei nur leichten Beschwerden nicht niederlegen. Herauszuheben ist hierbei allerdings die Tatsache, dass über ein Drittel der Befragten (kumulierte 39,1 Prozent) angeben, ihrer Arbeit über die Schmerzgrenze hinaus nachzugehen.
Diese Bereitschaft lässt sich auch an der Anzahl der Krankheitstage erkennen: Über die Hälfte der Teilnehmer (56,6 Prozent) verzeichnen im Jahr 2011 lediglich ein bis fünf Krankheitstage, 21,7 Prozent sogar gar keinen. Dieser Umstand - in Kombination mit der hohen Leidensfähigkeit - legt die Vermutung nahe, dass Freiberufler nicht in der Lage sind, Risiken wie zum Beispiel Verdienstausfälle als Folge einer hohen Anzahl von Fehltagen in Kauf zu nehmen.
Realität versus Risikobereitschaft
Die Bitte nach einer Einschätzung des persönlichen Verdienstausfalls zeichnet ein durchaus klares Bild: Nur ein Fünftel der Freiberufler schätzen diesen auf unter 250 Euro pro Krankheitstag, wo hingegen 79,1 Prozent sich für teilweise deutlich mehr aussprechen - 18,3 Prozent vermuten sogar einen Wert von über 650 Euro.
Errechnet man aus diesen Ergebnissen - Annahme des höchsten Wertes bei jeder Antwortmöglichkeit - einen Durchschnittswert, so ergibt sich ein Betrag von 550 Euro pro Tag krankheitsbedingter Abwesenheit.
Der statistisch errechnete Wert von 550 Euro Verdienstausfall pro Tag wird spätestens dann äußerst bemerkenswert, wenn man die Antworten aus der Frage zum Tagessatz (Krankentagegeld) heranzieht, den die Befragten tatsächlich privat versichert haben. 56,5 Prozent verfügen über keine private Absicherung und dürften somit entsprechend in der gesetzlichen Krankenversicherung verankert sein. 23,4 Prozent der privat Versicherten sind lediglich bis zu einer Summe von 250 Euro pro Tag gegen Ausfall geschützt. Einen Betrag, der den oben angeführten, durchschnittlichen Verdienstausfall abdeckt oder gar übersteigt, haben lediglich 12,3 Prozent der Befragten versichert.
Errechnet man auch hier einen Mittelwert innerhalb des Personenkreises, der eine private Absicherung vorgenommen hat, so erhält man einen Durchschnitt von 165 Euro versicherten Tagessatz. Die Diskrepanz zwischen dem geschätzten Verdienstausfall und der vorsorglichen finanziellen Absicherung liegt demnach bei 385 Euro pro Tag und kann damit bei Krankheiten mit langem Verlauf zum Risiko werden.
Das SOLCOM Online Magazin erscheint sechs Mal im Jahr und enthält jeweils demoskopische Untersuchungen zu aktuellen Themen im IT- und Engineering-Bereich. An der jüngsten SOLCOM-Umfrage vom August 2011 nahmen 115 IT-Experten und Ingenieure teil.
Mehr Informationen: http://www.solcom.de
Druckfähiges Bildmaterial und vorangegangene Studien finden Sie unter: http://www.solcom.de/de/download.aspx
Die detaillierte Marktstudie "Kostenfaktor Krankheit" als pdf-Dokument finden Sie zum Download unter: http://www.solcom.de/downloads/SOLCOM _marktstudie_kostenfaktor_krankheit_web.pdf
Hinweis für die Redaktion:
Gerne überlassen wir Ihnen Ergebnisse aus anderen SOLCOM-Umfragen oder führen für Sie kostenlos von Ihnen gewünschte Umfragen durch. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Zvezdan Probojcevic, Tel.: +49 (0) 7121-1277-453, Mail: z.probojcevic@solcom.de.
http://www.solcom.de
SOLCOM Unternehmensberatung GmbH
Schuckertstraße 1 72766 Reutlingen
Pressekontakt
http://www.solcom.de
SOLCOM Unternehmensberatung GmbH
Schuckertstraße 1 72766 Reutlingen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Zvezdan Probojcevic
12.04.2018 | Zvezdan Probojcevic
SOLCOM Projektmarktbarometer Q1/2018: Nachholbedarf bei DSGVO-Umsetzung treibt Projektmarkt
SOLCOM Projektmarktbarometer Q1/2018: Nachholbedarf bei DSGVO-Umsetzung treibt Projektmarkt
20.02.2018 | Zvezdan Probojcevic
Marktstudie: "Ausblick auf den Projektmarkt 2018" - 2018 wird das Jahr von Industrie 4.0
Marktstudie: "Ausblick auf den Projektmarkt 2018" - 2018 wird das Jahr von Industrie 4.0
09.02.2018 | Zvezdan Probojcevic
Führungswechsel bei SOLCOM nach erneutem Rekordjahr
Führungswechsel bei SOLCOM nach erneutem Rekordjahr
22.01.2018 | Zvezdan Probojcevic
SAP-Qualifikationen sind Gewinner am Projektmarkt
SAP-Qualifikationen sind Gewinner am Projektmarkt
04.12.2017 | Zvezdan Probojcevic
Marktstudie: "Die Arbeitswelt von Freiberuflern" - Lange Arbeitszeiten für Freiberufler
Marktstudie: "Die Arbeitswelt von Freiberuflern" - Lange Arbeitszeiten für Freiberufler
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.07.2025 | OneQrew GmbH
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
09.07.2025 | Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
09.07.2025 | Censys, Inc.TM
Kommentar: Threat Hunting für Behörden: bessere Erkennung von Angriffen
Kommentar: Threat Hunting für Behörden: bessere Erkennung von Angriffen
