Initiative Cloud Services Made in Germany: Schriftenreihe Januar 2023 liegt vor
30.01.2023 / ID: 384798
IT, NewMedia & Software

Die aktuelle Ausgabe der Schriftenreihe steht in der Rubrik Schriftenreihe (https://www.cloud-services-made-in-germany.de/schriftenreihen) der Webseite zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Schriftenreihe Band 1: Initiative Cloud Services Made in Germany im Gespräch
Neu in Band 1 der Schriftenreihe aufgenommen bzw. aktualisiert wurden Interviews mit den folgenden Firmenvertretern:
- Sebastian Mehrle, Geschäftsführer, cisbox GmbH
- Thomas Muschalla, Geschäftsführer, Deutsche Telefon Standard GmbH
- Lucien Feiereisen, Geschäftsführender Gesellschafter, Flintec InformationsTechnologien GmbH
- Martin Hager, Gründer und Geschäftsführer, Retarus GmbH
- Alexander Woelke, CEO & Founder Samdock GmbH
- Dirk Poschmann. Geschäftsführer, Subvenio GmbH
- Andreas Dirscherl, Director Cloud Operations, Uniscon GmbH
- Volker Lieder, Geschäftsführer, uvensys GmbH
Schriftenreihe Band 2: Cloud Services Made in Germany in der Praxis
Band 2 der Schriftenreihe der Initiative Cloud Services Made in Germany trägt den Titel "Cloud Services Made in Germany in der Praxis" und enthält eine Auswahl von Anwenderberichten. Unternehmen unterschiedlichster Größe aus den unterschiedlichsten Branchen berichten dort, welche Erfahrungen sie mit den Cloud Computing-Lösungen der in der Initiative vertretenen Cloud Service Provider gemacht haben.
Ergänzt wurde die neue Ausgabe um die folgenden Anwenderbeispiele:
- VfL Wolfsburg spielt digital in der Champions League
- Systemverschlüsselung durch Cyberangriff - Continum AG als Helfer in der Not
- Oldenburgische Landesbank: Kompromissloser Datenschutz dank sicherer Datenräume
- IT-Systemhaus Ruhrgebiet: Vom Pionier zum Gold-Partner
Initiative Cloud Services Made in Germany - Mehr Rechtssicherheit beim Einsatz von Cloud Computing-Lösungen
In der von der AppSphere AG mit Unterstützung des Cloud Computing Reports im Jahr 2010 ins Leben gerufenen Initiative Cloud Services Made in Germany haben sich in Deutschland ansässige Anbieter von unterschiedlichsten Cloud Computing-Angeboten (IaaS, PaaS, SaaS) zusammengeschlossen. Ziel ist es, für mehr Rechtssicherheit zu sorgen.
Um möglichst auch jungen und kleinen Anbietern von Cloud Services die Möglichkeit zu geben, sich im Rahmen der Initiative zu präsentieren, wurde die finanzielle Einstiegshürde möglichst niedrig gelegt. Der Jahresbeitrag beträgt EUR 250,00 zzgl. MwSt., also gerade einmal etwas mehr als 20 Euro im Monat. "Das große Interesse von Anwender- wie von Anbieterseite zeigt die zentrale Rolle, die Themen wie Datenschutz und Rechtssicherheit in Deutschland spielen, wenn es um den Einsatz von Cloud Computing-Lösungen geht", bestätigt Frank Roth, Vorstand AppSphere AG und Initiator der Initiative. "Viele Initiativen im IT-Umfeld bleiben aber häufig den "Großen" vorbehalten, da die Beteiligung ein entsprechendes finanzielles Engagement voraussetzt. Der IT-Markt befindet sich allerdings derzeit im Umbruch, und da soll es auch Newcomern und Unternehmen ohne Millionen-Budget möglich sein, sich Gehör am Markt zu verschaffen."
Weitere Informationen zur Beteiliung an der Initiative Cloud Services Made in Germany sind im Internet unter https://www.cloud-services-made-in-germany.de/beteiligung verfügbar.
Firmenkontakt:
Initiative Cloud Services Made in Germany
Basler Straße 115
79115 Freiburg
Deutschland
0761-2171-6068
wgrohmann@cloud-services-made-in-germany.org
https://www.cloud-services-made-in-germany.de
Pressekontakt:
Grohmann Business Consulting
Basler Straße 115
79115 Freiburg
wgrohmann@grohmann-business-consulting.de
0761-2171 6067
http://www.cloud-services-made-in-germany.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Initiative Cloud Services Made in Germany
26.06.2025 | Initiative Cloud Services Made in Germany
Bitkom Cloud Monitor 2025 bestätigt Bedeutung von "Cloud Services Made in Germany"
Bitkom Cloud Monitor 2025 bestätigt Bedeutung von "Cloud Services Made in Germany"
06.05.2025 | Initiative Cloud Services Made in Germany
Initiative Cloud Services Made in Germany begrüßt Copper & Grey Solutions, inray, Practicalbytes, Taponia Software und TimO
Initiative Cloud Services Made in Germany begrüßt Copper & Grey Solutions, inray, Practicalbytes, Taponia Software und TimO
28.04.2025 | Initiative Cloud Services Made in Germany
Initiative Cloud Services Made in Germany stellt Ausgabe April 2025 der Schriftenreihe vor
Initiative Cloud Services Made in Germany stellt Ausgabe April 2025 der Schriftenreihe vor
17.02.2025 | Initiative Cloud Services Made in Germany
Initiative Cloud Services Made in Germany begrüßt EASY SOFTWARE AG und PDR.cloud
Initiative Cloud Services Made in Germany begrüßt EASY SOFTWARE AG und PDR.cloud
04.02.2025 | Initiative Cloud Services Made in Germany
Initiative Cloud Services Made in Germany: Januar 2025-Ausgabe der Schriftenreihe verfügbar
Initiative Cloud Services Made in Germany: Januar 2025-Ausgabe der Schriftenreihe verfügbar
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.07.2025 | Claroty
Karan Singh ist neuer Marketing-Manager von Claroty
Karan Singh ist neuer Marketing-Manager von Claroty
04.07.2025 | Hyland
Hyland ernennt Nanette Lazina zur Senior Vice President, Global Channels and OEMs
Hyland ernennt Nanette Lazina zur Senior Vice President, Global Channels and OEMs
04.07.2025 | Zazoon AG
Operational Resilience: Wie Unternehmen über Business Continuity hinausdenken müssen
Operational Resilience: Wie Unternehmen über Business Continuity hinausdenken müssen
04.07.2025 | COSCOM Computer GmbH
Den Datenschatz heben: COSCOM ECO-System Plattform bringt Altdaten auf neues Digitalisierungsniveau
Den Datenschatz heben: COSCOM ECO-System Plattform bringt Altdaten auf neues Digitalisierungsniveau
04.07.2025 | Rail Europe
Rail Europe beruft Ilgün Ilgün zum Chief Technology Officer
Rail Europe beruft Ilgün Ilgün zum Chief Technology Officer
