Acht bewährte No-Code/Low-Code Best Practices
23.03.2023 / ID: 388222
IT, NewMedia & Software

1.Klein anfangen
Bei der Implementierung von No-Code-Tools ist es am besten, klein anzufangen und die Komplexität schrittweise zu erhöhen. Auf diese Weise erhalten Unternehmen ein besseres Verständnis für die Möglichkeiten der No-Code-Plattform und können sicherstellen, dass sie ihr Potenzial voll ausschöpfen. Wenn sie klein anfangen, verringert sich auch das Risiko von Fehlern und Mitarbeiter können die Plattform testen, bevor sie sie für kritische Projekte einsetzen.
2.Möglichkeiten und Grenzen verstehen
No-Code-Plattformen haben Grenzen (z. B. Skalierbarkeit, Interoperabilität, Flexibilität), und es ist wichtig zu verstehen, wo diese Grenzen liegen, bevor man sie implementiert. So können Unternehmen fundierte Entscheidungen über die Nutzung der Plattform treffen und sicherstellen, dass sie nicht etwas von ihr erwarten, was sie gar nicht kann.
3.Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung
Code-Plattformen sind für die Verwendung durch technisch nicht versierte Benutzer konzipiert, aber die Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung ist dennoch unerlässlich. IT-Teams können wertvolle Einblicke in die Fähigkeiten und Grenzen der Plattform geben und bei Sicherheit, Compliance und Integration helfen.
4.in Schulungen investieren
No-Code-Plattformen sind einfach zu bedienen, aber es ist dennoch wichtig, in eine Benutzerschulung zu investieren. So stellen Unternehmen sicher, dass die Mitarbeiter die Plattform effektiv und effizient nutzen. Sie sind dann in der Lage, die Plattform optimal einzusetzen und ihr Potenzial voll auszuschöpfen.
5.den Entwicklungsprozess planen
Bei der Verwendung einer Low-Code- oder No-Code-Plattform ist es wichtig, den Entwicklungsprozess zu planen. Dazu gehören die Definition der Anforderungen, die Erstellung eines Entwurfs und das Testen der Software. Wenn Unternehmen ihren Entwicklungsprozess planen, können sie ihr Projekt besser steuern und sicherstellen, dass ihre Software den Unternehmensanforderungen entspricht.
6.vorgefertigte Komponenten nutzen
Low-Code- und No-Code-Plattformen werden mit vorgefertigten Komponenten geliefert, die Unternehmen zur einfacheren Erstellung und Wartung von Software verwenden können. Diese Komponenten sind u.a. Konnektoren, Integrationen und Vorlagen. Nutzen Unternehmen diese vorgefertigten Komponenten, können sie Software schneller und effizienter erstellen und warten.
7.vorgefertigte Vorlagen verwenden
Viele No-Code-Plattformen verfügen über vorgefertigte Vorlagen, mit denen sich Software einfacher erstellen und pflegen lässt. Die Verwendung dieser Vorlagen spart Zeit und Mühen und stellt gleichzeitig sicher, dass die Software den Best Practices und Branchenstandards entspricht.
8.Analysen und Berichte nutzen
No-Code-Plattformen werden häufig mit Analyse- und Berichtsfunktionen geliefert, die Unternehmen helfen, datengestützte Entscheidungen zu treffen. Sie erhalten Einblicke in die Nutzung der Software, erkennen Verbesserungsmöglichkeiten und können den Erfolg ihrer Implementierung messen.
"Die Implementierung von No-Code-Tools kann einem Unternehmen zahlreiche Vorteile bringen. Aber es ist wichtig, Best Practices zu befolgen, um sicherzustellen, dass die Plattform effektiv genutzt wird. Wenn Unternehmen diese Best Practices befolgen, können sie das Beste aus ihrer No-Code-Plattform herausholen und sicherstellen, dass sie die Anforderungen des Unternehmens erfüllt," so Cem Yakar, Territory Manager für Baserow in Deutschland abschließend.
Mit einer No-Code-Datenbank starten - hier registrieren
Über Baserow
Baserow ist ein Open-Source-Startup für No-Code-Datenbanken und -Plattformen mit Sitz in Amsterdam, Niederlande. Als API-first-Lösung kann die Open Source No Code kollaborative Datenbank-Plattform Baserow mit jedem Tool integriert werden, das für den Aufbau eines No-Code-Stacks benötigt wird. Das Unternehmen wurde 2021 von Bram Wiepjes gegründet und hat über 20.000 Nutzer auf der ganzen Welt. Weitere Informationen: https://baserow.io
Firmenkontakt:
PR-Agentur Werte leben & kommunizieren
Corneliusstr. 29
80469 München
Deutschland
015221943260
http://www.martinagruhn.com
Pressekontakt:
PR-Agentur Werte leben & kommunizieren
Corneliusstr. 29
80469 München
015221943260
http://www.martinagruhn.com
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.08.2025 | NAS conception GmbH
Lusivio Systems und NAS conception schließen Partnerschaft zur exklusiven Vermarktung von Business Central AddOn für Juweliere
Lusivio Systems und NAS conception schließen Partnerschaft zur exklusiven Vermarktung von Business Central AddOn für Juweliere
18.08.2025 | Verbund Pflegehilfe
Entlass-Manager erhält positives BSI C5:2020 Typ-2-Testat
Entlass-Manager erhält positives BSI C5:2020 Typ-2-Testat
18.08.2025 | Alpein Software Swiss AG
Schulung im Passwortmanagement: Der Weg zu mehr IT-Sicherheit im Unternehmen
Schulung im Passwortmanagement: Der Weg zu mehr IT-Sicherheit im Unternehmen
18.08.2025 | Claroty
Claroty und Google Security Operations stärken gemeinsam die Sicherheit cyber-physischer Systeme
Claroty und Google Security Operations stärken gemeinsam die Sicherheit cyber-physischer Systeme
16.08.2025 | Anna Jacobs
Shipcloud: Die Zukunft der Versandlösungen für E-Commerce-Unternehmen
Shipcloud: Die Zukunft der Versandlösungen für E-Commerce-Unternehmen
