Große Umfrage zur kollaborativen Produktentwicklung
16.12.2011
IT, NewMedia & Software
Bremen, Berlin, Düsseldorf, 16. Dezember 2011 - Im November führten der Verein Deutscher Ingenieure (VDI), das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) und CONTACT Software eine Online-Umfrage zum Thema kollaborative Produktentwicklung und digitale Werkzeuge durch. Insgesamt beantworteten über 1.400 Ingenieure den Fragebogen und lieferten damit eine hervorragende statistische Basis für eine der auch international größten Erhebungen in diesem Umfeld in den letzten 10 Jahren. Die Antworten werden nun vom Fraunhofer IPK wissenschaftlich ausgewertet und die Ergebnisse in einer Studie dokumentiert, die im kommenden Frühjahr erscheinen soll.
Die Produktentwicklung charakterisieren heute vor allem Teamwork, Partnernetzwerke und ein intensiver Austausch von Produktdaten. Die Bestandsaufnahme zeigt, wie Ingenieure ihre heutige Situation wahrnehmen, was vorrangige Anforderungen und Problemstellungen in der Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen und Unternehmen sind und wo digitale Werkzeuge eine bessere Unterstützung als bisher leisten müssten.
Über 350 Entwicklungsingenieure und mehr als 400 Projektleiter haben ihre Praxiserfahrungen bewertet; ebenso wie Geschäftsführer, Team- und Abteilungsleiter und Mitarbeiter aus den Bereichen IT und Prozesse (s. Graphik). Mehr als 50 Prozent der Rücklaufer kamen zu etwa gleichen Teilen aus den Branchen Automobilbau und Transport sowie Maschinen- und Anlagenbau. Über die Branchen Luft- und Raumfahrt, Energietechnik, Elektrotechnik / Elektroindustrie, Verfahrenstechnik, Chemische Industrie, Kunststofftechnik, Medizintechnik, IT-Dienstleitungen im Ingenieurwesen und Ingenieurdienstleister ergab sich eine ausgewogene Verteilung.
Die Aufarbeitung der Ergebnisse erfolgt in den Themenfeldern Informationslogistik, Prozessmanagement, Produktdaten- und Product Lifecycle Management (PDM/PLM) sowie neue Medien in der Produktentwicklung. Ein erstes Fazit aus den erhobenen Daten kann Dipl.-Ing. Patrick Müller vom IPK-Geschäftsfeld Virtuelle Produktentstehung schon jetzt ziehen: "Für das Lösen technischer Problemstellungen, eigentlich die Kernaufgabe von Ingenieuren, haben mehr als die Hälfte der Befragten ihrer Einschätzung nach nicht genügend Zeit." Weitere Teilergebnisse der Umfrage werden im Januar 2012 veröffentlicht, eine detaillierte Auswertung in Form einer umfassenden Studie wird dann im März 2012 vorgestellt werden.
Bilder: Fraunhofer IPK Berlin
http://www.contact.de
CONTACT Software GmbH
Wiener Str. 1-3 28359 Bremen
Pressekontakt
http://www.contact.de
CONTACT Software GmbH
Wiener Str. 1-3 D-2835 Bremen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Barbara Scholvin
02.09.2019 | Barbara Scholvin
Smart Factory: CONTACT Software und Mitsubishi Electric werden IoT-Partner
Smart Factory: CONTACT Software und Mitsubishi Electric werden IoT-Partner
05.06.2019 | Barbara Scholvin
CONTACT Software verstärkt Partner-Netzwerk in China
CONTACT Software verstärkt Partner-Netzwerk in China
21.05.2019 | Barbara Scholvin
CONTACT Software und der Bund realisieren BIM-Lösung
CONTACT Software und der Bund realisieren BIM-Lösung
05.12.2018 | Barbara Scholvin
CONTACT University: Indiens MIT startet in neue PLM-Ära
CONTACT University: Indiens MIT startet in neue PLM-Ära
17.10.2018 | Barbara Scholvin
CONTACT Software und Eurotech bündeln IoT-Kompetenzen
CONTACT Software und Eurotech bündeln IoT-Kompetenzen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.04.2025 | Limtronik GmbH
EMS-Dienstleister Limtronik erweitert in den USA die SMT-Bestückung
EMS-Dienstleister Limtronik erweitert in den USA die SMT-Bestückung
25.04.2025 | komma,tec redaction GmbH
Nie mehr Namensschilder von Hand wechseln müssen!
Nie mehr Namensschilder von Hand wechseln müssen!
24.04.2025 | Leon Wilkens
Effizient arbeiten mit d.velop documents
Effizient arbeiten mit d.velop documents
24.04.2025 | Nitrobox
Automatisierte Umsatzverrechnung: Nitrobox präsentiert neues "Multi-Party Billing"-Feature
Automatisierte Umsatzverrechnung: Nitrobox präsentiert neues "Multi-Party Billing"-Feature
24.04.2025 | SEPPmail Deutschland GmbH
Warum Secure E-Mail-Gateways zur Grundsicherung im digitalen Rechnungsprozess gehören
Warum Secure E-Mail-Gateways zur Grundsicherung im digitalen Rechnungsprozess gehören
