Wo liegen die Grenzen der Gesichtserkennung?
08.01.2025
IT, NewMedia & Software

Die GBTS Group, ein führender Dienstleister für Gebäudesicherheit unter der Leitung von Jens Gruneberg, weist auf die komplexen Risiken und Herausforderungen der Gesichtserkennung hin. "Gesichtserkennung kann das Sicherheitsniveau in vielen Bereichen erheblich verbessern, birgt aber gleichzeitig ein hohes Missbrauchspotenzial, wenn der rechtliche Rahmen fehlt", erklärt Gruneberg. Insbesondere die Erfassung und Speicherung biometrischer Daten seien mit Vorsicht zu betrachten. Viele Unternehmen und Sicherheitsbehörden setzen diese Systeme ein, ohne dass Bürgerinnen und Bürger ihre Zustimmung gegeben haben, was zu erheblichen Einschnitten in die Privatsphäre führen kann.
Die Gesichtserkennung basiert auf hochsensiblen biometrischen Daten, und es ist entscheidend, dass diese im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen verarbeitet werden. In öffentlichen Räumen ist es jedoch oft schwierig, eine klare Zustimmung der betroffenen Personen einzuholen. "Hier besteht die Gefahr, dass sensible Daten ohne Wissen der Betroffenen gespeichert und ausgewertet werden", betont Gruneberg. Ein verantwortungsvoller Umgang sei daher unerlässlich, um Missbrauch zu verhindern und Vertrauen in die Technologie zu schaffen.
Gruneberg macht zudem auf die Gefahr von Diskriminierung aufmerksam. Studien haben gezeigt, dass Gesichtserkennungssysteme oft weniger zuverlässig bei Menschen unterschiedlicher Hautfarbe und ethnischer Herkunft arbeiten. Fehlerhafte Zuordnungen könnten zu unangemessenen Sicherheitsmeldungen oder diskriminierenden Situationen führen - sowohl bei Behörden als auch in Unternehmen. "Technologie darf nicht dazu führen, dass Menschen ungerecht behandelt werden", so Gruneberg.
Neben den ethischen Herausforderungen betont die GBTS Group auch die Notwendigkeit, biometrische Daten gegen Cyberangriffe zu schützen. "Gesichtserkennung ist ein attraktives Ziel für Hacker, und deshalb müssen diese Systeme besonders gesichert werden", sagt Gruneberg. Um Identitätsdiebstahl und Datenmissbrauch zu verhindern, sei eine starke Cybersicherheit entscheidend.
Schließlich plädiert Gruneberg für eine transparente Regulierung und unabhängige Überwachung der Nutzung von Gesichtserkennungssystemen. Nur durch klare gesetzliche Rahmenbedingungen und eine strenge Aufsicht könne sichergestellt werden, dass die Technologie verantwortungsvoll und im Einklang mit den Grundrechten der Bürgerinnen und Bürger eingesetzt wird.
Die GBTS-Group bietet zahlreiche Alternativen im Bereich der Zutrittskontrolle an. Mehr Informationen und Kontakt zur GBTS Group gibt es unter www.gbts.group .
(Bildquelle: © Uwe Klössing | http://www.benschulz-partner.de )
Firmenkontakt:
Gruneberg Gebäudetechnik GmbH
Katernberger Str. 107
45327 Essen
Deutschland
+49 201 89096870
https://www.gbts.group
Pressekontakt:
Gruneberg Gebäudetechnik GmbH
Katernberger Str. 107
45327 Essen
+49 201 89096870
https://www.gbts.group
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Gruneberg Gebäudetechnik GmbH
31.03.2025 | Gruneberg Gebäudetechnik GmbH
Smarte Lösungen im Gefahrenmanagement der GBTS Group
Smarte Lösungen im Gefahrenmanagement der GBTS Group
06.03.2025 | Gruneberg Gebäudetechnik GmbH
Qualität & Fachkompetenz: GBTS setzt auf Fachmessen
Qualität & Fachkompetenz: GBTS setzt auf Fachmessen
24.10.2024 | Gruneberg Gebäudetechnik GmbH
Interdisziplinäre Zusammenarbeit für sichere Bauprojekte
Interdisziplinäre Zusammenarbeit für sichere Bauprojekte
24.07.2024 | Gruneberg Gebäudetechnik GmbH
Optimierte Störungsbewältigung dank GBTS
Optimierte Störungsbewältigung dank GBTS
19.06.2024 | Gruneberg Gebäudetechnik GmbH
Die Bedeutung von moderner Zutrittskontrolle
Die Bedeutung von moderner Zutrittskontrolle
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.04.2025 | BlackLine
Gold-Standard für den R2R-Prozess
Gold-Standard für den R2R-Prozess
02.04.2025 | Hyland
Hyland erweitert seine Content Innovation Cloud: leistungsstarke KI-Verbesserungen zur Nutzung des vollen Potenzials von unstrukturierten Daten
Hyland erweitert seine Content Innovation Cloud: leistungsstarke KI-Verbesserungen zur Nutzung des vollen Potenzials von unstrukturierten Daten
02.04.2025 | simpleshow GmbH
simpleshow integriert KI-Avatare in Video-Plattform
simpleshow integriert KI-Avatare in Video-Plattform
02.04.2025 | Bugcrowd
Neues Angebot von Bugcrowd bewältigt Pentest-Rückstau bei Managed Service Providern
Neues Angebot von Bugcrowd bewältigt Pentest-Rückstau bei Managed Service Providern
02.04.2025 | simpleshow GmbH
simpleshow integriert KI-Avatare in Video-Plattform
simpleshow integriert KI-Avatare in Video-Plattform
