Playstation Vita überzeugt im Vorabtest
02.01.2012 / ID: 42301
IT, NewMedia & Software
Sieben Jahre nach der ersten Playstation Portable (PSP) bringt Sony mit der Playstation Vita die vierte Generation der Mobilkonsole auf den Markt. Allerhöchste Zeit, denn Konkurrenten wie Nintendo DS und 3DS sowie Smartphones wie das Apple iPhone oder das Samsung Galaxy sind als Spielgeräte äußerst beliebt. Hierzulande wird es die Mobilkonsole erst zum Deutschland-Start am 22. Februar zu kaufen geben - die Fachzeitschrift COMPUTERBILD SPIELE konnte sie aber jetzt schon antesten (Heft 2/2012, ab Mittwoch am Kiosk).
In der Vita steckt leistungsstarke Technik - vom Display über den Prozessor bis hin zum Grafikchip. Der Prozessor vom Typ "ARM Cortex-A9" kommt im Doppelpack auch im iPhone 4S und Samsung Galaxy S2 zum Einsatz. Auch der Grafikchip Power VR SGX543 ist ein alter Bekannter aus dem aktuellsten Apple-Handy. Im COMPUTERBILD SPIELE-Test gab das Display Spiele, Fotos und Videos knackscharf wieder, mit brillanten Farben und auf Wunsch mit großer Helligkeit - was besonders bei starker Sonneneinstrahlung wichtig ist. Die Bildqualität reicht fast ans Niveau der Playstation 3 heran. Störend sind jedoch die starken Reflexionen auf dem Bildschirm.
Punkte sammelt die Vita auch mit völlig neuen Steuerungsmöglichkeiten: An Bord sind Touchscreen auf der Vorder- und Touchpad auf der Rückseite, Bewegungs- und Beschleunigungssensoren sowie als weitere Bedienelemente zwei Ministicks und klassische Tasten. Das ermöglicht viel mehr Spielspaß als mit Touchscreen-Smartphones. Teilweise ist die Steuerung aber noch sehr gewöhnungsbedürftig, etwa die parallele Nutzung von Touchscreen und Touchpad. Und erstmals gibt es von Sony eine mobile Konsole, die sowohl per WLAN als auch per UMTS (3G) Kontakt zum Internet aufnimmt. Wer beide Zugangsarten will, muss das 300-Euro-Modell kaufen, das zudem GPS bietet - die 250-Euro-Version besitzt lediglich WLAN-Zugang.
Ein Manko müssen Spieler in Kauf nehmen: Die Vita hat kein UMD-Laufwerk, akzeptiert alte PSP-Spiele auf Scheiben also nicht. In Japan können Nutzer ihre gekauften UMD-Spiele zwar übers Playstation Network (PSN) herunterladen. Doch für diese bereits bezahlten Artikel kassiert Sony noch einmal 10 bis 15 Euro. Sony äußert sich nicht, ob dieses Modell auch für Deutschland geplant ist - COMPUTERBILD SPIELE geht aber davon aus. Letztlich steht und fällt der Erfolg von Vita aber mit dem Spieleangebot: Zum Deutschland-Start sind nur 15 Titel angekündigt, und nicht alle nutzen die vielen Steuermöglichkeiten der Konsole.
COMPUTERBILD SPIELE im Internet: http://www.cbspiele.de
http://www.cbspiele.de
COMPUTERBILD SPIELE
Jurastraße 8 70565 Stuttgart
Pressekontakt
http://www.communicationconsultants.de
Communication Consultants GmbH Engel & Heinz
Jurastraße 8 70565 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von René Jochum
30.06.2014 | René Jochum
Sicherheitslecks bei Fotoautomaten
Sicherheitslecks bei Fotoautomaten
26.06.2014 | René Jochum
Im Internet surft eine Zwei-Klassen-Gesellschaft
Im Internet surft eine Zwei-Klassen-Gesellschaft
13.06.2014 | René Jochum
China hört mit: Spionage bei nachgemachten Handys
China hört mit: Spionage bei nachgemachten Handys
12.06.2014 | René Jochum
Gute Bildqualität bei Fotodiensten
Gute Bildqualität bei Fotodiensten
12.06.2014 | René Jochum
Noch präsenter in Japan
Noch präsenter in Japan
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.07.2025 | OneQrew GmbH
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
09.07.2025 | Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
09.07.2025 | Censys, Inc.TM
Kommentar: Threat Hunting für Behörden: bessere Erkennung von Angriffen
Kommentar: Threat Hunting für Behörden: bessere Erkennung von Angriffen
