IT-Sicherheit im Mittelstand
11.02.2025
IT, NewMedia & Software
![IT-Sicherheit im Mittelstand](/media/pmimage/600/424372.jpg)
Die Ursachen für diese besonders hohe Gefährdung von KMUs liegen in mehreren Bereichen. Zum einen fehlt es vielen Unternehmen an spezialisierten IT-Sicherheitsteams, die ihre Netzwerke regelmäßig auf Schwachstellen überprüfen und auf neue Bedrohungen reagieren können. Zum anderen setzen viele KMUs auf veraltete oder nicht mehr zeitgemäße Sicherheitslösungen, die mit den immer komplexeren Angriffsmethoden nicht mehr mithalten können.
Hinzu kommt, dass viele Unternehmen ihre Mitarbeiter nicht ausreichend auf die Gefahren aus der Cyberwelt vorbereiten. Laut einer Untersuchung von Kaspersky war die unsachgemäße Nutzung von IT-Ressourcen durch Mitarbeiter bei 39 % der Cyberangriffe weltweit ein bedeutender Faktor menschlichen Versagens. Auch ein Bericht des Weltwirtschaftsforums aus dem Jahr 2021 zeigt, dass menschliches Versagen bei 95 % der IT-Probleme eine Rolle spielt, sei es durch das Öffnen von Phishing-Mails oder das unbewusste Weitergeben von vertraulichen Informationen. Diese sogenannte „menschliche Schwachstelle“ ist nach wie vor die größte Bedrohung für die Sicherheit von Netzwerken in KMUs.
Die Bedrohungen der Zukunft: Was KMUs 2025 erwarten können
Die Bedrohungen für KMUs werden im Jahr 2025 zunehmend komplexer. So hat sich in den letzten Monaten ein neuer Trend abgezeichnet: Cyberkriminelle setzen zunehmend auf die sogenannte Ransomware-as-a-Service (RaaS). Mit diesem Modell können auch technisch weniger versierte Kriminelle Angriffe starten und für einen Anteil am Lösegeld potenzielle Opfer erpressen.
Ein weiteres Risiko, das Unternehmen 2025 ins Auge fassen müssen, sind Angriffe mit Künstlicher Intelligenz (KI). Hierbei kommen selbstlernende Algorithmen zum Einsatz, die es Angreifern ermöglichen, ihre Angriffsstrategien kontinuierlich zu verbessern und ihre Opfer gezielt zu attackieren. Laut einer Untersuchung von Gartner wird bis 2026 mehr als die Hälfte aller Angriffe auf Unternehmen auf KI-basierte Techniken zurückzuführen sein.
Auch die Cloud-Sicherheit bleibt ein zentrales Thema, da immer mehr Unternehmen ihre Daten in der Cloud speichern. Das BSI warnt, dass Angreifer vermehrt Sicherheitslücken in Cloud-Diensten ausnutzen werden, wenn Unternehmen nicht ihre Sicherheitsvorkehrungen verstärken.
Automatisierung als Schlüssel zur Cyberabwehr
Angesichts dieser steigenden Bedrohungen können manuelle Sicherheitsmaßnahmen nicht mehr ausreichend sein. Die Automatisierung von Cybersicherheitsprozessen hat sich als ein entscheidender Schritt erwiesen, um Bedrohungen schnell und effizient zu erkennen und abzuwehren. Automatisierte Systeme sind rund um die Uhr aktiv und bieten den Vorteil, dass sie keine Verzögerungen durch menschliches Eingreifen haben. Sie reagieren in Echtzeit und reduzieren menschliche Fehler, was für Unternehmen, die kontinuierlich Risiken ausgesetzt sind, von entscheidender Bedeutung ist.
Ein weiterer Vorteil der Automatisierung ist die Reduktion von Fehlalarmen. Während statische Schutzmaßnahmen oftmals zu ungenauen Blockierungen führen, ermöglichen dynamische, automatisierte Systeme eine präzise Identifikation und Reaktion auf Bedrohungen, die das Unternehmen tatsächlich betreffen.
NxtFireGuard: Die Antwort auf die Bedrohungen der Zukunft
Eine solche Lösung bietet NxtFireGuard, eine Cybersicherheitslösung, die auf die speziellen Bedürfnisse von KMUs zugeschnitten ist. NxtFireGuard nutzt fortschrittliche Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML), um Bedrohungen in Echtzeit zu analysieren und automatisch zu neutralisieren. Die Lösung bietet maßgeschneiderte Blocklisten, die auf die individuellen Bedrohungen eines Unternehmens abgestimmt sind und sich kontinuierlich an die sich verändernde Bedrohungslandschaft anpassen.
Die Integration in bestehende Sicherheitslösungen ist einfach, sodass Unternehmen ihre Schutzmaßnahmen nicht nur erweitern, sondern auch optimieren können. Durch die Automatisierung der Bedrohungsabwehr wird nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern es wird auch ein Beitrag zur globalen Cybersicherheit geleistet. Automatisierte Prozesse melden verdächtige IP-Adressen und potenzielle Angreifer in Echtzeit, was den Schutz über die Unternehmensgrenzen hinaus verstärkt. Mit solchen Lösungen können KMUs ihre Sicherheitsstrategie auf ein neues Niveau heben, ohne ihre Ressourcen erheblich zu belasten.
In einer Zeit, in der die Bedrohungen immer komplexer werden, ist eine dynamische und automatisierte Sicherheitslösung der Schlüssel, um sowohl aktuellen als auch zukünftigen Angriffen vorzubeugen.
Allgemeine Informationen über NxtGenIT
NxtGenIT bietet maßgeschneiderte IT-Lösungen, die Unternehmen für die digitale Zukunft wappnen. Mit einem klaren Fokus auf IT-Sicherheit, Infrastruktur und Cloud-Lösungen unterstützt NxtGenIT kleine und mittlere Unternehmen dabei, ihre IT-Systeme zu optimieren. Die Leistungen reichen von IT-Betreuung über die Implementierung neuer Sicherheitsmaßnahmen bis hin zur Cloud-Migration. Dabei steht das Unternehmen für transparente Verträge und innovative Lösungen, die eine sichere und vertrauensvolle digitale Arbeitsumgebung schaffen. Mit NxtFireGuard bietet NxtGenIT zudem eine leistungsstarke Sicherheitslösung, die Echtzeit-Schutz vor Cyberbedrohungen ermöglicht.
Firmenkontakt:
NxtGenIT
Am Bleicher Hag 18
89075 Ulm
Deutschland
https://www.nxtgenit.de/
Pressekontakt:
FNM
Am Bleicher Hag 18
89075 Ulm
Deutschland
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.02.2025 | maxence business consulting gmbh
KI-Assistent für Open-Source-Ticketsysteme Znuny und Otobo
KI-Assistent für Open-Source-Ticketsysteme Znuny und Otobo
11.02.2025 | Checkmarx Germany GmbH
Checkmarx launcht kollaborativen Checkmarx Zero Research Hub mit Threat-Informationen aus der Application und Software Supply Chain Security
Checkmarx launcht kollaborativen Checkmarx Zero Research Hub mit Threat-Informationen aus der Application und Software Supply Chain Security
11.02.2025 | Hitachi Vantara GmbH
Hitachi Vantara kündigt neue Converged-Lösung mit Cisco für Red Hat OpenShift an
Hitachi Vantara kündigt neue Converged-Lösung mit Cisco für Red Hat OpenShift an
11.02.2025 | Outpost24
Kommentar: Die wachsende Gefahr KI-gestützter Cyberangriffe
Kommentar: Die wachsende Gefahr KI-gestützter Cyberangriffe
11.02.2025 | iTAC Software AG
Andreas Zerfas ist neuer Vice President Product Management bei iTAC
Andreas Zerfas ist neuer Vice President Product Management bei iTAC
![S-IMG](/simg/424372.png)