Passives und aktives Netzwerk-Monitoring - warum eine Kombination aus den unterschiedlichen Ansätzen die beste Überwachung ermöglicht
20.03.2025 / ID: 425968
IT, NewMedia & Software
Aktives und passives Monitoring sind unterschiedliche Ansätze für die Überwachung von Netzwerken. Das aktive Netzwerk-Monitoring prüft Netzwerke mit gezielten Testabfragen, etwa zu Verfügbarkeit, Latenz oder der Systemleistung. Beim passiven Monitoring wird der tatsächliche Datenverkehr in Echtzeit ausgewertet, um Anomalien, Sicherheitslücken und Probleme proaktiv und frühzeitig zu erkennen. Was genau zeichnet die beiden Ansätze jeweils aus? Was unterscheidet aktives und passives Monitoring voneinander? Und warum sollten beide Ansätze niemals alleinstehend genutzt werden?Von Jörg Hollerith, Product Manager bei Paessler
Aktives Netzwerk-Monitoring
Das aktive Monitoring stellt Netzwerke proaktiv und kontinuierlich mit Sicherheitstests auf die Probe, um eine hohe Leistungsfähigkeit und Funktionalität zu garantieren. Auch synthetisches Monitoring genannt, werden so rund um die Uhr reale Nutzeraktionen simuliert. Auf diese Weise kann das gesamte Netzwerk überprüft werden, von einfachen Ping-Antworten bis zu komplexen mehrstufigen Metriken. Unter anderem wird beim aktiven Monitoring Folgendes geprüft:
- Reaktionszeit von kritischen Diensten;
- Verfügbarkeit der Netzwerkressourcen;
- End-to-End-Transaktionsleistung;
- Bandbreite und Durchsatz;
- Metriken für Paketverluste und Latenzzeiten.
Bei der aktiven Überwachung können Monitoring-Systeme auch die Nutzung von Webseiten und Shops so simulieren, wie reale Nutzer jeden Tag darauf zugreifen. Aktive Monitoring-Tools rufen unterschiedliche Unterseiten auf; falls ein Shop vorhanden ist, wird der Kaufprozess simuliert inkl. der Prüfung der Zahlungsfunktion. Wenn einer dieser Schritte verlangsamt ist, erhalten Administratoren sofort eine Warnmeldung. So lassen sich Probleme beheben, bevor sie die Performance und das Nutzererlebnis beeinflussen.
Passives Netzwerk-Monitoring
Passives Monitoring dagegen fungiert als stiller Beobachter des Netzwerks - Systeme beobachten, analysieren und dokumentieren alles, was im Netzwerk passiert, ohne aktiv in den normalen Netzwerkbetrieb einzugreifen. So wird der tatsächliche Traffic im Netzwerk erfasst und analysiert sowie reale Benutzerdaten und Verhaltensmuster erfasst, beispielsweise durch Port-Spiegelung. Dieser Ansatz ermöglicht unter anderem Einblicke in:
- reale Muster der Netzwerknutzung;
- Sicherheitsanomalien;
- Anwendungsleistung;
- tatsächliche Benutzererfahrung;
- Probleme und Engpässe im Netzwerk.
Die passive Überwachung bietet ein detailliertes Bild des tatsächlichen Netzwerkzustands - auf Basis von realen Vorgängen und Informationen und nicht von theoretischen Daten. Anstatt simulierter Tests bietet passives Monitoring reale Leistungsdaten, wenn das Netzwerk unter echter Belastung steht. Diese Daten sind von unschätzbarem Wert. Mit Mustern des normalen Netzwerkverkehrs können potenzielle (Sicherheits-)Probleme und Anomalien schnell entdeckt werden. Frühzeitige Warnungen sind wichtig für die Sicherheit von Netzwerken, beispielsweise bei einem ungewöhnlichen Anstieg im ausgehenden Datenverkehr oder bei einem unerwarteten Zugriffsmuster.
Warum Administratoren auf beide Monitoring-Ansätze bauen sollten
Nur ein durchdachtes Vorgehen ermöglicht eine effektive Überwachung moderner IT-Systeme. Für eine ganzheitliche Strategie bieten beide Ansätze wichtige Vorteile. IT-Administratoren sollten sich daher nicht nur auf einen Ansatz verlassen: Aktives und passives Monitoring sind einzeln gut, zusammen aber noch besser!
Aktives Monitoring ist präventiv und ermöglicht die proaktive Erkennung von Problemen, bevor sie Auswirkungen auf den Betrieb haben. Fortlaufende Tests rund um die Uhr schaffen konsistente Vergleichsdaten, was ein Frühwarnsystem für potenzielle Probleme ist und die genaue Verfolgung von Service Level Agreements (SLAs) ermöglicht. Passive Überwachung kann den proaktiven Ansatz um Daten und Analysen von realen Nutzungsmustern ergänzen. Die Ergebnisse des aktiven Monitorings können mit den Erkenntnissen aus dem tatsächlichen Netzwerkverhalten bestätigt werden. Dadurch lassen sich auch Ergebnisse aufdecken, die mit der aktiven Überwachung allein unentdeckt geblieben wären. Passives Monitoring ergänzt den aktiven Ansatz außerdem mit der Analyse von Mustern zur Erkennung von potenziellen Sicherheitsverstößen sowie als solide Grundlage für die Kapazitätsplanung mit Daten, die auf der tatsächlichen Netzwerknutzung beruhen.
Echtzeitdaten der aktiven Überwachung und von eingehenden Analysen des passiven Monitorings miteinander zu kombinieren, ist eine solide Grundlage für fundierte IT-Entscheidungen. Aktive Überwachung kann so ein Frühwarnsystem sein und passive Überwachung notwendigen Kontext und Hintergrundinformationen für ein ganzheitliches Verständnis der IT-Umgebung liefern. Diese Kombination ermöglicht es, schnell auf akute Probleme zu reagieren und fundierte strategische Entscheidungen für die Zukunft treffen.
Es sollte also nicht darum gehen, welcher Ansatz zum Netzwerk-Monitoring besser ist - sondern darum, wie man beide Ansätze am besten miteinander kombinieren kann. Wie eine gute Backup-Strategie sollte auch die Überwachung umfassend und redundant sein. Mit aktivem und passivem Monitoring können Administratoren nicht nur überwachen, sondern es auch verstehen. Die aktive Überwachung zeigt, was schiefgehen könnte, die passive Überwachung zeigt, was schiefgeht - beide zusammen sagen, wann Probleme auftreten könnten und wie Probleme wieder in Ordnung gebracht werden können.
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
Paessler GmbH
Thurn-und-Taxis-Str. 14
90411 Nürnberg
Deutschland
+49 (0)911 93775-0
https://www.paessler.de
Pressekontakt:
Sprengel & Partner GmbH
Nisterstrasse 3
56472 Nisterau
02661-912600
https://www.sprengel-pr.com
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Paessler GmbH
05.11.2025 | Paessler GmbH
Datenbanksicherheit: Best Practices für den Schutz von kritischen Datenbanken
Datenbanksicherheit: Best Practices für den Schutz von kritischen Datenbanken
15.10.2025 | Paessler GmbH
OT-Monitoring: Anomalien erkennen, bevor es zu spät ist
OT-Monitoring: Anomalien erkennen, bevor es zu spät ist
24.09.2025 | Paessler GmbH
Paessler auf der it-sa 2025: verstärkte Cybersecurity durch ganzheitliches Netzwerk-Monitoring
Paessler auf der it-sa 2025: verstärkte Cybersecurity durch ganzheitliches Netzwerk-Monitoring
10.09.2025 | Paessler GmbH
Die fünf größten Herausforderungen beim OT-Monitoring - und wie sie zu lösen sind
Die fünf größten Herausforderungen beim OT-Monitoring - und wie sie zu lösen sind
26.08.2025 | Paessler GmbH
Von SCADA zu Sensoren - ganzheitliches End-to-End-Monitoring für OT-Umgebungen
Von SCADA zu Sensoren - ganzheitliches End-to-End-Monitoring für OT-Umgebungen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.11.2025 | SECUINFRA Cyber Defense AG
Umfassende IT-Sicherheit für Unternehmen und öffentliche Institutionen
Umfassende IT-Sicherheit für Unternehmen und öffentliche Institutionen
09.11.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Professionelle Datenträger- und Festplattenentsorgung in Sindelfingen - ProCoReX Europe GmbH Verlässlich
Professionelle Datenträger- und Festplattenentsorgung in Sindelfingen - ProCoReX Europe GmbH Verlässlich
08.11.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Zertifizierte Datenträger- und Festplattenentsorgung in Rostock - ProCoReX Europe GmbH als starker Partner
Zertifizierte Datenträger- und Festplattenentsorgung in Rostock - ProCoReX Europe GmbH als starker Partner
07.11.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Professionelle Datenträger- und Festplattenentsorgung in Ratingen - ProCoReX Europe GmbH garantiert Sicherheit
Professionelle Datenträger- und Festplattenentsorgung in Ratingen - ProCoReX Europe GmbH garantiert Sicherheit
07.11.2025 | Techwerk GmbH
E-Commerce neu gedacht: Maßgeschneiderte Shops mit Shopify & Co.
E-Commerce neu gedacht: Maßgeschneiderte Shops mit Shopify & Co.

