Pressemitteilung von TTG Daten & Bürosysteme GmbH

Multi-Cloud-Strategie


21.05.2025 / ID: 428386
IT, NewMedia & Software

Multi-Cloud-Strategie1. Multi-Cloud verstehen: Eine Einführung in die verteilte Cloud-Nutzung!
Hinter der Strategie der Multi-Cloud-Nutzung verbirgt sich die gezielte Nutzung mehrerer Cloud-Plattformen und Cloud-Dienste von diversen Providern, um die IT-Infrastruktur eines Unternehmens flexibler und erweiterungsfähiger zu machen. Dabei kommen öffentliche, private und Edge-Cloud-Lösungen zum Einsatz, welche es ermöglichen, die besten Cloud-Features für unterschiedliche Workloads zu vereinen.

Das primäre Ziel einer Multi-Cloud-Strategie ist es, für jede Applikation oder Funktion den optimalen Anbieter zu wählen, der die spezifischen Features und Services bereitstellt.
So bieten einige Plattformen innovative Analytics- und Künstliche-Intelligenz-Dienste, während andere durch umfangreiche Integrationsmöglichkeiten für Business-Anwendungen und Automatisierungswerkzeuge überzeugen.
Ebenso können Unternehmen die Schutzmaßnahmen verschiedener Anbieter kombinieren, um ein vielschichtiges und robusteres Schutzkonzept zu schaffen.

Diese Flexibilität gestattet es Unternehmen, die Performance ihrer IT-Landschaft zu optimieren, die Ausgaben effizient zu kontrollieren und gleichzeitig maximale Schutzanforderungen zu gewährleisten. Besonders KMU ziehen Vorteile von diesem Ansatz, da sie ihre IT flexibel modifizieren und genau die Lösungen einsetzen können, die ihren individuellen Bedürfnissen gerecht werden. Zudem wird das Risiko einer Abhängigkeit von nur einem Anbieter - dem sogenannten Vendor Lock-in - wirksam umgangen.

2. Hybrid-Cloud-Ansatz versus Multi-Cloud-Strategie: Unterschiede im Überblick!
Obwohl die Nutzung mehrerer Clouds und hybride Cloud-Architekturen auf den ersten Blick ähnlich erscheinen, gibt es markante Abweichungen. Bei einer hybriden Cloud-Lösung handelt es sich um eine IT-Architektur, die eine Kombination aus Public und Private Clouds darstellt. Workloads und Daten können reibungslos zwischen beiden Umgebungen transferiert werden. Dies verschafft Unternehmen besonders dann Vorteile, wenn sie vertrauliche Informationen in einer privaten, sicheren Umgebung verwalten müssen, während gleichzeitig weniger kritische Anwendungen in einer Public Cloud betrieben werden. Diese Verknüpfung erlaubt es, je nach Schutzbedürfnissen und Sensibilität der Daten situationsabhängig zwischen den Cloud-Systemen zu migrieren.

Die Multi-Cloud-Strategie hingegen fokussiert sich auf die parallele Nutzung verschiedener öffentlicher Cloud-Provider, ohne dass diese eine unmittelbare Integration erfordern. Unternehmen wählen dabei bewusst Provider aus, um die individuellen Vorteile verschiedener Cloud-Dienste zu vereinigen. Dadurch wird ein Best-of-Breed-Ansatz realisiert, bei dem für jede Aufgabe der bestmögliche Dienst verwendet wird. Dies schafft eine hohe Flexibilität, da Unternehmen die jeweils besten Technologien für unterschiedliche Workloads einsetzen können. Im Gegensatz zur hybriden Cloud-Architektur, die stark auf die Integration von Public und Private Clouds fokussiert ist, nutzt die Mehrfach-Cloud-Strategie bewusst die Stärken mehrerer Public Clouds nebeneinander.

3. Wie ist die Multi-Cloud aufgebaut?
Die Architektur einer Multi-Cloud ist darauf ausgelegt, mehrere Cloud-Provider reibungslos in die bestehende Technologielandschaft einzubinden, ohne dass diese direkt miteinander verbunden sein müssen. Folgende Komponenten sind hierbei entscheidend:

Workload-Orchestrierung: Tools wie Kubernetes ermöglichen es, Arbeitslasten effizient über verschiedene Cloud-Umgebungen hinweg zu koordinieren. Kubernetes bietet dabei eine anpassungsfähige Verwaltung von Container-Instanzen, unabhängig von der darunterliegenden Cloud-Infrastruktur.
Sicherheits- und Compliance-Management: Über alle Cloud-Umgebungen hinweg müssen einheitliche Sicherheitsvorgaben implementiert werden. Technologien wie Service Mesh sichern die Datenübertragung zwischen den Cloud-Anbietern und gewährleisten den Schutz sensibler Daten.
Automatisierung: Automatisierungstools wie Infrastructure-as-Code (IaC) und Kubernetes ermöglichen die automatische Anpassung von IT-Ressourcen und minimieren den Aufwand für manuelle Eingriffe. Diese Werkzeuge helfen dabei, komplexe Multi-Cloud-Umgebungen effizient zu verwalten und zu skalieren.

4. Warum Unternehmen auf mehrere Cloud-Anbieter setzen sollten!
Eine Mulit-Cloud-Strategie bietet zahlreiche Vorteile, die es KMUs ermöglichen, ihre Konkurrenzfähigkeit zu erhöhen und auf dynamische Marktsituationen einzugehen. Durch die Inanspruchnahme verschiedener Cloud-Dienste können Unternehmen nicht nur ihre Gefahren begrenzen, sondern auch Kosten reduzieren und ihre IT-Ressourcen anpassungsfähig gestalten.



Im Folgenden werden die zentralen Vorteile einer Multi-Cloud-Strategie auf einen Blick dargestellt:

Höhere Ausfallsicherheit: Durch die Aufteilung von Daten und Arbeitslasten auf mehrere Cloud-Provider wird das Risiko eines Systemausfalls minimiert. Sollte ein Anbieter technische Probleme haben, kann der Betrieb auf einen anderen Anbieter verlagert werden.
- Optimierte Kosten: Firmen können die preiswertesten Cloud-Dienste für spezifische Applikationen und Arbeitslasten auswählen, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.
Erhöhte Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Die Nutzung mehrerer Provider erlaubt es Unternehmen, ihre IT-Ressourcen flexibel und bedarfsgerecht zu skalieren. So können sie auf neue geschäftliche Herausforderungen zeitnah und flexibel eingehen.
Best-of-Breed-Ansatz: Firmen können die optimierten Features und Services der jeweiligen Anbieter kombinieren und so die Leistungsfähigkeit ihrer IT-Infrastruktur maximieren.
Geografische Flexibilität: Einige Anbieter bieten Dienste in verschiedenen Regionen weltweit an. Eine Strategie mit mehreren Cloud-Anbietern ermöglicht es Unternehmen, von globalen Diensten zu nutzen und ihre Daten in Übereinstimmung mit örtlichen gesetzlichen Vorgaben zu speichern.

5. Die Zukunft ist Multi-Cloud: Best Practices für Unternehmen!
Um die volle Flexibilität, Sicherheit und Resilienz einer Multi-Cloud-Strategie auszuschöpfen, müssen KMUs eine umfassende, strategische Planung durchführen. Es reicht nicht aus, einfach nur Cloud-Anbieter auszuwählen. Vielmehr geht es darum, die gesamte IT-Architektur an die spezifischen unternehmerischen Ziele auszurichten und gleichzeitig die Schwierigkeit zu reduzieren.

Hier sind die zentralen Schritte für eine erfolgreiche Einführung:

Ziele und Workloads definieren: Der erste Schritt ist die klare Definition von Vorgaben und Workloads. Firmen müssen ihre unternehmerischen Bedürfnisse und IT-Bedürfnisse gründlich analysieren, um sicherzustellen, dass die Multi-Cloud-Strategie einen spürbaren Nutzen bringt, indem sie die passenden Mittel für die richtigen Aufgaben zur Verfügung stellt.
Anbieter strategisch auswählen: Die Auswahl der Cloud-Anbieter sollte auf der Grundlage spezifischer Anforderungen wie Datenschutz, Erweiterbarkeit und Preisgestaltung basieren. Jeder Dienstleister hat unterschiedliche Stärken, die optimal auf die Anforderungen des Unternehmens abgestimmt werden sollten.
Sicherheitskonzepte umsetzen: IT-Sicherheit hat höchste Wichtigkeit. Die Implementierung eines Zero-Trust-Sicherheitsansatzes sowie die Einführung von Datenverschlüsselung, Zugriffskontrollen und regelmäßigen Audits sind unerlässlich, um Daten in einer Multi-Cloud-Umgebung zu schützen.
Daten-Governance sichern: Eine starke Daten-Governance sorgt für die Einhaltung von Vorschriften wie der europäischen Datenschutzgrundverordnung und sichert sensible Daten. Richtlinien für den Umgang mit Daten, deren Speicherung und Zugriffsrechte sind unverzichtbar.
Interoperabilität sicherstellen: Um die Vorteile einer Strategie mit mehreren Cloud-Anbietern auszuschöpfen, müssen Unternehmen sicherstellen, dass verschiedene Cloud-Dienste kompatibel sind. Dies erfordert die Nutzung standardisierter APIs und Datenformate, um eine nahtlose Kommunikation zwischen den Plattformen zu ermöglichen.
Monitoring und Verwaltung zentralisieren: Ein vereinheitlichtes Monitoring-System bietet die erforderliche Transparenz über alle Cloud-Umgebungen hinweg. Dies unterstützt, Kosten zu beobachten, die Sicherheit zu prüfen und eine effiziente Verwaltung sicherzustellen.
Automatisierung nutzen: Durch Automatisierung können regelmäßige Tätigkeiten wie Bereitstellung und Skalierung effizient gestaltet werden, was die Effizienz steigert und Potenziale für Fehler reduziert. Dies ist ein zentrales Element einer anpassungsfähigen Strategie mit mehreren Cloud-Anbietern.
Kostenmanagement implementieren: Schließlich sollten Unternehmen ihre Multi-Cloud-Kosten durch die Nutzung von Überwachungs- und Optimierungstools überwachen, um unerwartete Kosten zu minimieren und Kostenreduktionsmöglichkeiten auszuschöpfen.

6. Ein Must-Have für Unternehmen, die vorne bleiben wollen!
In einem Geschäftsumfeld, in dem Flexibilität und Agilität essentiell sind, ist es für KMUs unerlässlich, eine technologische Basis zu implementieren, die rasch auf Veränderungen reagieren kann. Eine Strategie mit mehreren Cloud-Anbietern bietet genau diese notwendige Agilität und eröffnet den Unternehmen die Möglichkeit, Ihre Mittel effizient zu verwenden. Insbesondere für KMUs stellt die Multi-Cloud eine Schlüsselressource dar, um sich erfolgreich im Marktwettbewerb zu behaupten. Sie ermöglicht nicht nur eine anpassungsfähige und skalierbare IT, sondern auch bedeutende Kosteneinsparungen und Verbesserungen im Schutz.

(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

Firmenkontakt:

TTG Daten & Bürosysteme GmbH
Neue Str. 13
37351 Dingelstädt
Deutschland
036075/5262-0

https://www.ttg-gmbh.de/

Pressekontakt:

TTG Daten & Bürosysteme GmbH
Martin Trappe
Dingelstädt
Neue Str. 13
036075/5262-0

Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.05.2025 | TTG Daten & Bürosysteme GmbH
WLAN-Sicherheit
21.05.2025 | dataglobal Group GmbH
Homeoffice und Büro sinnvoll kombinieren
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 49
PM gesamt: 426.121
PM aufgerufen: 72.286.215