Neuron Automation zeigt auf der SPS 2025: Blueprint für konsequent vereinfachte Safety
20.10.2025 / ID: 434192
IT, NewMedia & Software

"Die klassische Safety-Entwicklung ist ein ressourcenintensives Projekt - langwierig, teuer und hochkomplex. Mit zunehmender Dynamik und neuen regulatorischen Vorgaben wie Maschinenverordnung und Cyber Resilience Act sind solche Projekte für viele Hersteller kaum noch zu stemmen", sagt Michael Plankensteiner, Geschäftsführer von Neuron Automation. "Unser Ansatz ist ein Bruch mit dieser Realität: Wir liefern den Blueprint für integrierte Functional Safety - einfacher, schneller und wirtschaftlicher."
Der Neuron Safety-Baukasten: zertifiziert, modular, wiederverwendbar
Neuron Automation bietet mit seinem Baukasten ein vollständig zertifiziertes Framework aus Hardware, Firmware und Engineering. Damit lassen sich sichere Automatisierungslösungen schneller und flexibler umsetzen - von Steuerungen über I/O-Module bis hin zu Antrieben und Sensorik.
SafeMotion-Lösungen können somit von Herstellern einfach realisiert und problemlos nachgerüstet werden. Es werden kompakte und integrierbare Safety-Lösungen für Antriebe ermöglicht - neben oder direkt auf dem Drive. Zwei Hardware-Designs (Small und Performance Controller) bilden die Basis; ergänzend stehen vorzertifizierte Firmware-Pakete mit Motion-spezifischen Bibliotheken, FSoE-Kommunikation sowie Parametrier- und Programmier-Tools zur Verfügung.
Multicore-Technologie: Safety und Non-Safety auf einer Plattform
Die Controller des Safety-Baukastens setzen auf moderne Multicore-Architekturen und ermöglichen die parallele Ausführung sicherheitskritischer und nicht-sicherheitskritischer Funktionen auf einer einzigen Plattform. Im Vergleich zu klassischen, getrennten Systemen reduziert das den Hardware- und Platzbedarf um bis zu 50 %. "Unsere Multicore-Architektur liefert die gleiche Sicherheit - aber in deutlich kompakterer und effizienterer Form", so Plankensteiner.
Dank vorzertifizierter Architekturen können Hersteller funktionale Sicherheit weitgehend aus Standardbausteinen zusammensetzen. Entwicklungszeiten verkürzen sich dadurch von mehreren Jahren auf weniger als zwölf Monate - inklusive Zertifizierung.
Hardware-unabhängige Safety: volle Freiheit für neue Architekturen
Mit der neuen, hardware-unabhängigen Safety-Lösung geht Neuron Automation einen Schritt weiter. Safety-Funktionen lassen sich künftig direkt auf beliebigen Controllern implementieren - ohne zertifizierte Spezialhardware. Das eröffnet neue Freiheitsgrade bei Performance, Kosten und Systemdesign. Safety wird damit zu einer integrierbaren Software-Funktion, die sich flexibel in jede Architektur einbetten lässt.
Neuron Power Engineer 3.30: vollumfängliches Safety-Engineering-Tool
Ergänzend präsentiert Neuron Automation die aktuelle Version des Neuron Power Engineer 3.30 - ein vollumfängliches Set an Features für das Safety-Engineering. Anwender erhalten eine durchgängige Entwicklungsumgebung für sichere und nicht-sichere Anwendungen. Das Tool vereint IEC- und Hochsprachen-Editoren, integriertes Test-Management und Bibliotheks-Support in einer gemeinsamen Plattform. Entwickler profitieren von Mehrbenutzerfähigkeit, wiederverwendbaren Software-Bibliotheken und einer einheitlichen Umgebung für Safe- und Non-Safe-Code. Im Jahr 2026 wird mit dem Neuron Smart Engineer zusätzlich ein modernes webbasiertes Engineering-Tool verfügbar sein. Zudem bietet es integrierte KI-Unterstützung zur automatisierten Erstellung von Applikationscode und Tests auf Basis der Safety-Requirements aus der Risikoanalyse von Maschinen.
Safety wird zur Commodity
Mit dem Safety-Baukasten, der hardware-unabhängigen Lösung und den Engineering-Tools schafft Neuron Automation eine neue Grundlage für funktionale Sicherheit in der industriellen Automatisierung.
"Wir machen Safety zu einer Commodity - universell verfügbar, integriert und zukunftsfähig", fasst Plankensteiner zusammen. "Damit verwandeln wir funktionale Sicherheit von einem komplexen Spezialthema in einen einfach anwendbaren Standard, den jeder Hersteller individuell nutzen kann."
(Bildquelle: Neuron Automation)
Firmenkontakt:
Neuron GmbH
Europaplatz 7/1
3100 St. Pölten
Deutschland
+43 5 77 147 0
http://www.neuron-automation.eu
Pressekontakt:
punctum pr-agentur GmbH
Düsseldorf
Neuer Zollhof 3
+49 (0)211 9717977-0
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.10.2025 | Aurivox
Zwei Brüder aus Graz bringen mit Aurivox KI ans Telefon
Zwei Brüder aus Graz bringen mit Aurivox KI ans Telefon
20.10.2025 | TTG Daten & Bürosysteme GmbH
IT-Förderberatung im Detail
IT-Förderberatung im Detail
20.10.2025 | ONLYOFFICE
ONLYOFFICE DocSpace 3.5 veröffentlicht: Neue Editoren, flexiblere Freigaben und verbessertes Dateimanagement
ONLYOFFICE DocSpace 3.5 veröffentlicht: Neue Editoren, flexiblere Freigaben und verbessertes Dateimanagement
19.10.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Zuverlässige PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Trier mit sicherer Datenvernichtung
Zuverlässige PC, IT, Computer Entsorgung & Recycling in Trier mit sicherer Datenvernichtung
19.10.2025 | Anna Jacobs
SAP S/4HANA: Die Zukunft der Unternehmensressourcenplanung
SAP S/4HANA: Die Zukunft der Unternehmensressourcenplanung
