Berlecon: Telefonie aus der Cloud lohnt sich
19.01.2011
IT, NewMedia & Software
Berlin 19.01.2011 - Ein heute von Berlecon Research veröffentlichter Fallstudienreport bescheinigt Cloud-basierten Telefonielösungen Businesstauglichkeit. Die Berliner Analysten zeigen Potenziale, praktische Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Realisierung von Communication as a Service und illustrieren ihre Analysen durch ausführliche Fallstudien. Der Report, der zum kostenlosen Download zur Verfügung steht, unterstützt Unternehmen bei der Bewertung und Auswahl von Lösungsangeboten.
Als Communication as a Service - kurz CaaS - bezeichnen die Berlecon-Analysten die netzbasierte Bereitstellung von Telefonie- und Kommunikationsanwendungen im One-to-many-Modell. Dabei können die Services sowohl über IP (IP Centrex) als auch über Mobilfunk angeboten werden. Diese Idee ist nicht neu, hält aber bisher nur verhalten Einzug in die Unternehmen. "Zu Unrecht", meint Dr. Andreas Stiehler, Director Research bei Berlecon und ergänzt: "Die von uns erstellten Fallstudien belegen, dass Telefonie aus der Cloud Unternehmen bereits heute viele Vorteile bringt."
Insbesondere Unternehmen aus dem Mittelstand sollten herkömmliche Vorurteile gegenüber virtuellen Telefonanlagen ablegen und entsprechende Angebote ernsthaft prüfen, empfiehlt Berlecon. Im Vergleich zum Eigenbetrieb und anderen externen Bereitstellungsmodellen wie Managed oder Hosted Services beinhaltet das CaaS-Konzept ein Höchstmaß an Effizienz und Flexibilität. Damit eignet es sich besonders für kleine und mittlere Unternehmen. "Trotz begrenzter Ressourcen können Mittelständler ihr Kerngeschäft durch innovative Kommunikationsdienste fördern, das Unternehmenswachstum TK-seitig unterstützen und bei begrenztem Risiko auf IP oder alternative Kommunikationsmodelle migrieren", fasst Stiehler zusammen.
Die in den Fallstudien porträtierten Unternehmen, die CaaS-Lösungen bereits erfolgreich einsetzen, freuen sich insbesondere über deutliche Kosteneinsparungen, geringen Administrationsaufwand und Flexibilitätsvorteile im Vergleich zu herkömmlichen Telefonanlagen. Positiv überrascht zeigten sich die befragten Verantwortlichen darüber hinaus von der Funktionsbreite. "Die meisten Mittelständler wollen im Grunde nur telefonieren wie gewohnt - jedoch flexibler und kostengünstiger. Dabei wird häufig unterschätzt, dass CaaS-Angebote mit umfangreichen Funktionen aufwarten, die weit über die Möglichkeiten herkömmlicher Telefonanlagen hinausreichen", betont Melanie Flug, Berlecon-Analystin und Co-Autorin des Reports. So gehören sowohl die Integration von Telefoniefunktionen in Groupware-Anwendungen als auch Unified-Communication- und Contact-Center-Funktionalitäten schon zum Standardprogramm vieler virtueller Telefonanlagen. "Das Funktionsspektrum wird sich durch die Kopplung mit weiteren Cloud-Diensten zukünftig noch erweitern - bis hin zur Abbildung ganzer Büroarbeitsplätze", prognostiziert Stiehler. Bei der Auswahl von CaaS-Angeboten sollten deshalb auch zukünftige Kommunikationsanforderungen berücksichtigt und die Roadmap der Provider im Auge behalten werden.
Der Umstieg auf Telefonie aus der Cloud funktioniert allerdings noch nicht auf Knopfdruck, schließlich beinhaltet die Realisierung von CaaS für die meisten Unternehmen auch einen Wechsel auf IP- oder mobilfunkbasierte Unternehmenskommunikation. "Die Auswahl eines Providers, der bereit und in der Lage ist, Kunden bei der Migration aktiv zu unterstützen, erweist sich vor diesem Hintergrund als zentraler Erfolgsfaktor."
Der aktuelle Report "Telefonie aus der Cloud - Einsatz virtueller Telefonanlagen in der Praxis" zeigt Potenziale und Wertversprechen Cloud-basierter Telefonielösungen, und grenzt sie von anderen Bereitstellungsmodellen ab. Ein besonderes Augenmerk des Reports richtet sich auf praktische Aspekte bei Planung, Auswahl und Bewertung von Lösungsangeboten. Drei ausführliche Fallstudien illlustrieren die theoretischen Ausführungen.
Die Erstellung und Verbreitung des Reports wurde finanziell unterstützt von den Fallstudienpartnern OnePhone, TeamFon, und QSC. Der Report steht unter http://www.berlecon.de/caas zum kostenlosen Download zur Verfügung.
http://www.berlecon.de
Berlecon Research GmbH
Am Kupfergraben 6A 10117 Berlin
Pressekontakt
http://www.berlecon.de
Berlecon Research GmbH
Am Kupfergraben 6A 10117 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Karen Manzano
27.01.2011 | Karen Manzano
Berlecon: Cloud Computing in der Hauptstadt - Wachstumschancen für Berlin durch das Internet der Dienste
Berlecon: Cloud Computing in der Hauptstadt - Wachstumschancen für Berlin durch das Internet der Dienste
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.02.2025 | Leon Wilkens
SAP-Module: Effizienz für Unternehmen
SAP-Module: Effizienz für Unternehmen
21.02.2025 | CreaLog (Kontakt: PR-Agentur)
Erweiterte Nutzung von MS Teams für Unternehmen: mit Chat- und Voice-Bots
Erweiterte Nutzung von MS Teams für Unternehmen: mit Chat- und Voice-Bots
21.02.2025 | Extreme Networks
Extreme Networks bringt Platform ONE für Managed Service Provider auf den Markt
Extreme Networks bringt Platform ONE für Managed Service Provider auf den Markt
21.02.2025 | Reply Deutschland SE
Go Reply und Sprint Reply automatisieren die Erstellung klinischer Studienberichte für Dr. Schwabe mit KI
Go Reply und Sprint Reply automatisieren die Erstellung klinischer Studienberichte für Dr. Schwabe mit KI
21.02.2025 | metaprice GmbH
Amazon ändert Ranking-Algorithmus
Amazon ändert Ranking-Algorithmus
