Pressemitteilung von Barbara Scholvin

CONTACT Software Förderpreis 2011 geht an vier Informatik-Absolventen


18.01.2012 / ID: 44037
IT, NewMedia & Software

Bremen, 18. Januar 2012 - Erstmalig in der Geschichte des CONTACT Software Förderpreises sind in 2011 nicht wie üblich drei, sondern vier herausragende Abschlussarbeiten im Bereich der angewandten Informatik ausgezeichnet worden. Der mit insgesamt 10.000 EUR dotierte Preis, gestiftet von einem der größten Hersteller von Standardsoftware in Norddeutschland, wird alljährlich in Kooperation mit dem OFFIS-TZI an Absolventen der Universitäten Bremen und Oldenburg vergeben. "Die hohe Qualität der eingereichten Arbeiten hat uns dazu bewogen, erstmalig drei Preisträgern den 2. Platz zuzusprechen", erklärt Jury-Mitglied Frank Patz, Leiter der Softwareentwicklung bei CONTACT. Das Preisgeld teilen sich in diesem Jahr Daniel Kyu Hwa Kohlsdorf und Saman Bazrafshan vom hiesigen Fachbereich 3 "Mathematik und Informatik" sowie Thomas Vogelgesang und Timo Michelsen, die am Department für Informatik in Oldenburg studiert haben. Kohlsdorfs Arbeit wird mit 4.000 EUR honoriert, die drei anderen Arbeiten mit jeweils 2.000 EUR.

Kohlsdorf hat sich einem Thema gewidmet, das seinen Ursprung in der künstlichen Intelligenz hat. Er hat ein Verfahren entwickelt, das die Erkennung von Gesten in der Mensch-Computer-Interaktion (wie bspw. bei einer Wii) verbessert und dieses auch international publiziert. Sein Promotionsstudium wird Kohlsdorf jetzt in den USA am Georgia Tech in Alabama fortsetzen. Bazrafshans Diplomarbeit zeigt Lösungswege für ein praktisch ebenfalls hoch relevantes Problem auf: Software als integraler Bestandteil vieler Produkte erfordert in Störungsfällen, bspw. bei einem PKW, die Analyse riesiger Datenvolumen. Fehlerhafte Code-Fragmente im Quellcode müssen dabei über die gesamte Programmhistorie, d. h. über aktuelle wie ältere (Fahrzeug)Versionen und verschiedene Entwicklungszweige hinweg korrigiert werden. Bazrafshan hat auf Basis komplexer Algorithmen eine Methode implementiert, die auch bei großen Systemen eine effiziente Fehlersuche ermöglicht.

Die beiden Master-Thesen von Vogelsang und Michelsen beschäftigen sich mit der effizienten Verarbeitung kontinuierlicher Datenströme in sogenannten Datenstrom-Managementsystemen (DSMS) unter Berücksichtigung von Kostenaspekten. Vogelsang evaluiert in seiner Arbeit Verfahren, mit denen Software-as-a Service-Anbieter Kundenanfragen so priorisieren können, dass sich die Kosten für die unterschiedlichen Dienstgarantien (Service Level Agreements) reduzieren lassen. Michelsen ist der Frage nachgegangen, wie DSMS-Überlastungen zu vermeiden sind. Benötigt ein System für neue Anfragen mehr Arbeitsspeicher, Rechenleistung, Netzwerkbandbreite etc. als vorhanden, verlangsamen sich die Reaktionszeiten, Funktionen können nicht oder nur eingeschränkt ausgeführt werden und im Extremfall kommt es zum kompletten Ausfall. Zusätzliche Kosten können dadurch entstehen, dass etwaige Performance- oder Servicegarantien nicht einzuhalten sind. Michelsen hat für diese Problemstellung eine spezielle Admission Control-Komponente entwickelt und prototypisch in ein DSMS implementiert, die ein komplexes Kostenmodell zur Abschätzung der potenziellen Kosten einer neuen Anfrage nutzt. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Kontrolle der Systemlast und der verfügbaren Ressourcen und sorgt dafür, dass bei Überlastung neue Anfragen nicht ausgeführt bzw. laufende gestoppt werden.

Die Ehrung der Oldenburger Preisträger fand im Rahmen einer Feierstunde statt, die das Department für Informatik Ende November für die Absolventen des Jahrgangs 2011 ausrichtet hat. Die Ehrung der diesjährigen Bremer Preisträger folgt Anfang Februar, wenn der hiesige Fachbereich 3 "Mathematik und Informatik" seine Abschlussfeier veranstaltet.

CONTACT Software pflegt eine enge Zusammenarbeit mit den Informatik-Bereichen der beiden Universitäten und ihren angegliederten Instituten, dem Bremer Technologie-Zentrum Informatik und Informationstechnik (TZI) und dem Oldenburger Informatikinstitut OFFIS. Seit 2008 würdigt das Softwareunternehmen herausragende Leistungen im Bereich der angewandten Informatik mit einem Förderpreis. Mit der Stiftung dieses Preises unterstützt CONTACT die Idee der Metropolregion Bremen-Oldenburg und fördert Studienausrichtungen mit hohem Praxisbezug.
Product Lifecycle Management PLM Infomatik Software Förderpreis

http://www.contact.de
CONTACT Software GmbH
Wiener Str. 1-3 28359 Bremen

Pressekontakt
http://www.contact.de
CONTACT Software GmbH
Wiener Str. 1-3 D-2835 Bremen


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Barbara Scholvin
Weitere Artikel in dieser Kategorie
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 41
PM gesamt: 428.093
PM aufgerufen: 72.601.996