Embarcadero und Logica koopieren bei AppWave-Plattform
24.01.2012 / ID: 44782
IT, NewMedia & Software
Frankfurt am Main - 24. Januar 2012. Embarcadero Technologies und Logica, ein weltweit agierender Serviceanbieter für Business und Technologie, geben heute eine auf Vertrieb und Marketing fokussierte Kooperation für AppWave bekannt. AppWave ist ein Gratis-Online-Shop für Enterprise-Anwendungen. Embarcadero AppWave war im Jahr 2011 Sieger bei Logicas prestigeträchtigen Global Innovation Venture Partner (GIVP)-Programm.
AppWave lässt Business-Anwender per Selbstbedienung Windows-Anwendungen finden und installiert diese nach einfachem Mausklick - ganz ähnlich den populären App-Stores für Smartphones. Die Plattform hilft Unternehmen auch mittels tiefgehender Nutzungsanalysen in Echtzeit, mit Fakten untermauerte Entscheidungen über Softwareausgaben zu fällen. Mit AppWave bekommen Anwender sofortigen Zugriff auf mehr als 250 kostenlose PC-Anwendungen wie OpenOffice, Adobe Acrobat Reader, 7Zip oder FileZilla.
"Als wir AppWave zum ersten Mal sahen, wussten wir, dass wir die Plattform sofort unseren Kunden zeigen müssen. Es verändert den Umgang mit vorhandener Software komplett", sagt Danny Wootton, Innovation Director bei Logica UK. "Die Reporting-Funktion von AppWave verschafft der Unternehmensführung bislang nicht gekannte Einblicke in Echtzeit. Es wird klar, wer Anwendungen einsetzt und welche Versionen verwendet werden. Dies ist ein großer Vorteil für das Management."
"Es gibt eine großartige Synergie zwischen Embarcadero und Logica rund um Apps. Logica erkennt das Potential, das AppWave beim Verwandeln der herkömmlichen Anwendungsverteilung für Unternehmen und Anwender hat", sagt Michael Swindell, Vice President für Marketing und Produkte bei Embarcadero. "AppWave unterstützt Unternehmen dabei, ihren Mitarbeitern endanwendertauglichen Umgang mit der Technik zu bescheren. Gleichzeitig wird weniger Software vergeudet, da die Organisationen ihre bestehenden Investitionen in Software besser verstehen und ausreizen können", sagt Swindell weiter.
Die Partnerschaft zwischen Embarcadero und Logica konzentriert sich auf eine Strategie zur Markteinführung, die wichtige Länder und Kunden im Fokus hat. Embarcadero bekommt auch Zugriff auf Logicas weltweite Client-Organisationen. AppWave wird derzeit in Logicas Spark Innovation Centres in Großbritannien, den USA, Schweden und den Niederlanden eingesetzt. Weitere Installationen stehen bevor. Kunden und Besucher können sich in den Spark Innovation Centres neuartige Lösungen vorführen lassen. Die Centres sind optimal, um Ideen zu entwickeln, neue Lösungen für aktuelle geschäftliche Herausforderungen zu finden und um wertvolle Einblicke in zukünftige Techniken zu erhalten.
GBS Bindra, Global Innovation Direktor bei Logica, sagt: "Als wir im Rahmen des GIVP-Programms nach einem weltweiten Partner suchten, war Embarcadero eine hervorragende Lösung, die wir nicht ignorieren konnten. Wir freuen uns über die Partnerschaft mit Embarcadero und über Aussicht, den zahlreichen Logica-Kunden Lösungen mit Mehrwert liefern zu können. Embarcadero wird uns auf innovative Art und Weise helfen, die Bedürfnisse unserer Kunden abzudecken."
Logica betreibt sein Global Innovation Venture Partner (GIVP)-Programm seit dem Jahr 2007 mit dem Ziel, Unternehmen mit neuartigen Produkten und Lösungen auf der Ganzen Welt aufzuspüren. Das Programm gehört zu Logicas Strategie zur Kundennähe, die sich im Sinne der Kunden um gemeinschaftliche Innovationen und Partnerschaften dreht. Die Sieger arbeiten mit Logica an einer weltweiten Strategie zur Markteinführung, die wichtige Märkte und Kunden hauptsächlich in Europa im Blick hat.
http://www.embarcadero.com
Embarcadero Technologies
Südliche Ring Str. 175 63225 Langen
Pressekontakt
http://www.brandandimage.de
Brand+Image
Kaagangerstr. 36 82279 Eching a.A.
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Timothy K. Göbel
23.06.2014 | Timothy K. Göbel
Android-Apps dank Appmethod schneller denn je mit C++ entwickeln und veröffentlichen
Android-Apps dank Appmethod schneller denn je mit C++ entwickeln und veröffentlichen
15.04.2014 | Timothy K. Göbel
Embarcadero RAD Studio XE6: Windows-XP-Apps modernisieren und Desktop-Apps auf Wearables bringen
Embarcadero RAD Studio XE6: Windows-XP-Apps modernisieren und Desktop-Apps auf Wearables bringen
18.03.2014 | Timothy K. Göbel
Embarcadero Appmethod: Neue App-Entwicklungsplattform löst Multi-Device-Probleme von Entwicklern
Embarcadero Appmethod: Neue App-Entwicklungsplattform löst Multi-Device-Probleme von Entwicklern
17.03.2014 | Timothy K. Göbel
Embarcadero übernimmt Data Modeling von CA Technologies
Embarcadero übernimmt Data Modeling von CA Technologies
18.02.2014 | Timothy K. Göbel
Embarcadero skaliert mit verbesserten Datenbanktools bis hin zu Big Data Modeling und Data Warehouse
Embarcadero skaliert mit verbesserten Datenbanktools bis hin zu Big Data Modeling und Data Warehouse
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.07.2025 | OneQrew GmbH
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
09.07.2025 | Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
09.07.2025 | Censys, Inc.TM
Kommentar: Threat Hunting für Behörden: bessere Erkennung von Angriffen
Kommentar: Threat Hunting für Behörden: bessere Erkennung von Angriffen
