Volle Last voraus: Server mit HOB RD Selector effizienter nutzen
26.01.2012 / ID: 45139
IT, NewMedia & Software
Cadolzburg, 26. Januar 2012 - Der Connectivity-Spezialist HOB GmbH & Co. KG definiert Load Balancing neu! Die neue HOB Lösung punktet vor allem durch erweiterte Parametereinstellungen für den Zugriff auf Windows Terminal Server, die Remote Desktop Services nutzen. HOB RD Selector verwendet hierfür keine Middleware. Das erlaubt eine optimierte Lastverteilung auch bei sehr großen Serverfarmen. Unternehmen können HOB RD Selector individuell konfigurieren und so das Beste aus ihrer IT-Infrastruktur herausholen. Der Vorteil: geringere Kosten und bessere Performance.
Die gleichmäßige Auslastung von Serverfarmen ist seit den Anfängen des Client-Server-Computings eine Herausforderung. Mitarbeiter greifen zunehmend mobil und jederzeit auf Unternehmens-interne Windows Server und darauf gehostete Daten und Anwendungen zu. Für eine perfekte Performance sollte die Last auf den Servern gleichmäßig verteilt sein. Load Balancing bietet einen guten Weg diese Auslastung zu steuern. Oft können Server so effizienter genutzt werden: die Anzahl der benötigten Server kann reduziert werden. Das spart Kosten und Administrationsaufwand.
Load Balancing ist aber nicht gleich Load Balancing: Oft werden die Verbindungsanfragen zu Servern schlicht nacheinander auf die vorhandenen Server verteilt. Dieses Verfahren, auch Round Robin genannt, berücksichtigt weder die bereits bestehende Auslastung des einzelnen Servers, noch die Art und den Umfang der neuen Anfrage. So können wenige "Intensiv-Nutzer" einen Server zufällig überlasten, während die anderen Server noch Luft haben. Die Konsequenz: Effektives Arbeiten wird durch lange Antwortzeiten erschwert. Die Überlastung von Servern kostet zudem Zeit und Geld und gefährdet Unternehmensdaten. Daher kommen stabile Server auch den IT-Verantwortlichen zugute. Sie können sich auf wichtigere Dinge konzentrieren.
Neue Dimension des Load Balancing mit HOB RD Selector
Mit HOB RD Selector definiert der Connectivity-Spezialist das Load Balancing neu: "Aus jahrzehntelanger Erfahrung mit großen Client-Server-Landschaften kennen wir die Schwächen gängiger Produkte. Wir haben daher eine verbesserte Lösung entwickelt. Das Ergebnis ist ein Load Balancing Verfahren mit erweiterten und granularen Parametereinstellungen, das völlig ohne Middleware auskommt", erklärt Klaus Brandstätter, Geschäftsführer von HOB.
Round Robin war gestern
HOB RD Selector arbeitet bewusst nicht mit Round Robin. Es nutzt vorhandenes Potential zur optimalen Lastverteilung beim Zugriff auf Windows Terminal Server. 13 individuell konfigurierbare Parameter, wie zum Beispiel die Anzahl der laufenden Prozesse oder getrennter/aktiver Sitzungen, sorgen für die nötige Flexibilität. Eine Gewichtung der einzelnen Parameter erlaubt "Fine-Tuning" in höchstem Maß.
Verzicht auf Middleware
Ein parametrisierter Load Balancing Ansatz ohne den Einsatz zusätzlicher Middleware hat große Vorteile: Zentrale "Verwaltungsstellen", die - vergleichbar mit einem Nadelöhr - die Anfragen an den jeweils richtigen Server weiterleiten, sind überflüssig. Eine potentielle Schwachstelle im System ist so effektiv beseitigt. Mit HOB RD Selector kann die vorhandene Microsoft Infrastruktur einfach weiter genutzt werden. Zusätzliche Hardware oder Gateways sind nicht nötig, Kompatibilitätsprobleme gehören damit der Vergangenheit an. Das schont die Nerven, verbessert die Antwortzeiten und spart Kosten in zweierlei Hinsicht: Administrative Kosten werden gesenkt und bereits getätigte Investitionen geschützt. Das zahlt sich auch für "Green IT" aus.
Weitere Informationen:
HOB GmbH & Co. KG
Sabrina Sturm
Schwadermühlstraße 3
D-90556 Cadolzburg
Tel.: +49 9103 715-3289
Telefax: +49 9103 715-271
Sabrina.strum@hob.de
Internet: http://www.hob.de
http://www.hob.de
HOB GmbH & Co. KG
Schwadermühlstrasse3 90556 Cadolzburg
Pressekontakt
http://www.hob.de
HOB GmbH & Co. KG
Schwadermühlstrasse3 90556 Cadolzburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Sabrina Sturm
20.06.2013 | Sabrina Sturm
HOBLink JWT: Auch für RDP-Zugriff von Macs auf Windows Ressourcen
HOBLink JWT: Auch für RDP-Zugriff von Macs auf Windows Ressourcen
29.05.2013 | Sabrina Sturm
VPNs sind die Basis für mobile Access mit Notebook, Tablet & Co.
VPNs sind die Basis für mobile Access mit Notebook, Tablet & Co.
17.05.2013 | Sabrina Sturm
HOB: Unterschiedliche Anforderungen an VoIP - Firmen müssen auf Sicherheit achten
HOB: Unterschiedliche Anforderungen an VoIP - Firmen müssen auf Sicherheit achten
14.05.2013 | Sabrina Sturm
Beste VPN Lösung für sicheren Remote Access: Kostenloses E-Book von HOB gibt 9 Tipps für die Auswahl
Beste VPN Lösung für sicheren Remote Access: Kostenloses E-Book von HOB gibt 9 Tipps für die Auswahl
18.04.2013 | Sabrina Sturm
HOB RD VPN: Mobiler Remote Access mit Tablet & Co.
HOB RD VPN: Mobiler Remote Access mit Tablet & Co.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.07.2025 | Quintauris GmbH
Quintauris gibt neue Partnerschaft mit WHIS bekannt
Quintauris gibt neue Partnerschaft mit WHIS bekannt
09.07.2025 | OneQrew GmbH
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
09.07.2025 | Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
Künstliche Intelligenz als Chance für den Mittelstand: Kunststoff-Initiative vermittelt erfolgreich Hochschulprojekt an Unternehmen
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
