Bitdefender-Kommentar Kommentar zu Googles Sicherheitsservice "Bouncer" für den Android Market
07.02.2012 / ID: 46825
IT, NewMedia & Software
Laut des aktuellen Posts auf dem Google Mobile Blog, verfasst von Hiroshi Lockheimer, Vice President of Engineering on Android, wird Google ein automatisiertes Scanning des Android Market einführen, um potentiell infizierte Software zu finden.
Der neue Service, Codename Bouncer, wird eine Reihe von Analysen durchführen, sowohl bei neuen als auch bei bereits im Android Market erhältlichen Applikationen sowie bei den Entwickler-Accounts. Sobald eine Applikation hochgeladen wird, prüft sie der Service umgehend auf bekannte Malware, Spyware und Trojaner. Des Weiteren hält er Ausschau nach Verhaltensweisen, die nahelegen, dass die App schädlich ist, und vergleicht sie mit zuvor überprüften Apps, um Betrügereien ausfindig zu machen. Bouncer wird jede Applikation in der Google Cloud-Infrastruktur ausführen und simulieren, wie sie auf einem Android-basierenden Device läuft, um verborgenes bösartiges Verhalten aufzudecken. Außerdem wird er neue Entwickler-Accounts analysieren, um zu verhindern, dass wiederholt auffällige Malware-Autoren weiterhin ihre bösartigen Machenschaften verrichten.
Als Security-Unternehmen begrüßen wir diesen Schritt hin zu mehr Sicherheit im Android Market. Obwohl Mobile Malware definitiv für Aufmerksamkeit unter den Usern sorgen wird, glauben wir fest daran, dass das Problem damit allein nicht beseitigt sein wird. Anhand von Statistiken, gesammelt von Bitdefender Mobile Security, erkannten wir einen enormen Zuwachs von Malware-Familien im Jahr 2011. Während es im Jahr 2010 noch drei bis vier Malware-Bedrohungen waren, entdeckten wir im vergangenen Jahr schon mehr als 100 Malware-Familien - ein Anstieg um 4.500 Prozent, der fast 10.000 verseuchte Applikationen hervorbrachte.
Es gibt noch einige andere Websites, von denen Android-Nutzer Applikationen installieren können. In der Tat stammen die meisten infizierten Applikationen, die wir gefunden haben, von Dritt-Markets, werden also nicht direkt auf Googles Market gehostet.
Malware-Autoren gehen meist in den folgenden drei Schritten vor:
Sie laden legitimierte Applikationen aus dem Android Market von Google herunter.
Danach betten sie den Schadcode darin ein.
Abschließend laden sie die neu gestaltete, bösartige App in einem anderen Market hoch.
Den Android Market abzusichern ist also eine gute Idee, macht aber den Einsatz einer separaten Sicherheitslösung, die auf dem Endgerät selbst installiert ist, keinesfalls überflüssig. Denn die User suchen nach Ausweichmöglichkeiten und werden definitiv auch Applikationen von Drittanbieter-Markets installieren. Laut unseren Statistiken wurden nur rund 0,5 Prozent der verseuchten Apps auf dem Android Market von Google gefunden.
Darüber hinaus - basierend auf unserer Erfahrung in puncto Malware-Analyse - werden Schadcode-Autoren nach einem Weg suchen, um die Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen. In der den PC betreffenden Malware-Welt nutzen wir beispielsweise virtuelle Maschinen, um die Verhaltensweise der verschiedenen Samples, die wir finden, zu analysieren. Mit der Zeit haben Malware-Autoren verschiedene Routinen hinzugefügt, um herauszufinden, ob ein Virus in einer realen Computer- oder in einer virtuellen Umgebung läuft, und sie haben ihre Software so modifiziert, dass sie sich entsprechend verhält, wenn sie innerhalb einer Kontrollumgebung in Betrieb ist. Wir könnten hier dasselbe Phänomen erleben, da Bouncer ein Service ist, der alle in den Android Market hochgeladenen Apps emulieren wird. Abgesehen davon, bietet die Android API die Möglichkeit herauszufinden, ob die App in einem Emulator oder direkt auf dem jeweiligen Device läuft. Daher ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass wir Apps sehen werden, die sich korrekt verhalten, wenn man sie innerhalb eines Simulators anwendet, und die sich als bösartig herausstellen, wenn sie auf dem mobilen Gerät genutzt werden.
Wir gratulieren Google dazu, die Sicherheit einen Schritt nach vorn gebracht zu haben, meinen aber, dass es mehr bedarf, um Android-User tatsächlich effektiv zu schützen.
Weitere Informationen unter http://www.bitdefender.de.
http://www.bitdefender.de
Bitdefender GmbH
Robert-Bosch-Str. 2 59439 Holzwickede
Pressekontakt
http://www.sprengel-pr.com
Sprengel & Partner GmbH
Nisterstrasse 3 56472 Nisterau
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Fabian Sprengel
06.08.2014 | Fabian Sprengel
Aurel Takacs steigt bei sysob als Business Development Manager ein
Aurel Takacs steigt bei sysob als Business Development Manager ein
04.08.2014 | Fabian Sprengel
ELV bietet günstigen Einstieg in die Welt der Hausautomation
ELV bietet günstigen Einstieg in die Welt der Hausautomation
01.08.2014 | Fabian Sprengel
HomeMatic-Zentrale CCU2 jetzt nur noch 99,95 EUR
HomeMatic-Zentrale CCU2 jetzt nur noch 99,95 EUR
28.07.2014 | Fabian Sprengel
Exklusive Gebäudesicherheit bei ELV: IP-Funk-Alarmanlage von Friedland
Exklusive Gebäudesicherheit bei ELV: IP-Funk-Alarmanlage von Friedland
28.07.2014 | Fabian Sprengel
NEC und Meru Network bieten SDN-fähige Enterprise Access Networking-Lösungen für WLAN- und LAN-Umgebungen
NEC und Meru Network bieten SDN-fähige Enterprise Access Networking-Lösungen für WLAN- und LAN-Umgebungen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.07.2025 | b.telligent
Mit Daten gegen Artensterben & Klimakrise
Mit Daten gegen Artensterben & Klimakrise
11.07.2025 | devolo solutions GmbH
WLAN für Garage und Garten
WLAN für Garage und Garten
10.07.2025 | Quintauris GmbH
Quintauris gibt neue Partnerschaft mit WHIS bekannt
Quintauris gibt neue Partnerschaft mit WHIS bekannt
09.07.2025 | OneQrew GmbH
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
