PlanOrg Informatik liefert BI-Lösung für Uniklinikum Carl Gustav Carus
16.02.2012 / ID: 48071
IT, NewMedia & Software
Jena/Dresden, 16. Februar 2012 - Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden setzt zur Optimierung seines strategischen Krankenhaus-Managements auf die Business Intelligence-Lösung (BI) " BI.healthcare" von PlanOrg Informatik. Die BI-Lösung für automatisiertes Klinik-Reporting wird am größten Krankenhaus der Stadt Dresden im Februar 2012 zunächst mit dem Modul "Kostenträgerrechnung" eingeführt. Damit setzt das Klinikum auf ein intelligentes Werkzeug für das Management und die Analyse aller Stammdaten, für Plausibilitätsprüfungen sowie umfangreiche und aussagekräftige Reports zur Unterstützung der Entscheidungsprozesse. Die Einführung von BI.healthcare ermöglicht weiterhin den Ausbau des internen Berichtswesens mit einer klinikweiten Verteilung, die 300 Berichtempfänger vorsieht.
Mit BI.healthcare wird das einzige Krankenhaus der Maximalversorgung in Ostsachsen eine flexible Lösung für die Datenanalyse und das Klinik-Reporting erhalten. Hierfür greift die BI- Lösung auf alle administrativen, medizinischen und betriebswirtschaftlichen Daten der Klinik zu und vereinheitlicht diese in einem Datawarehouse. "Damit entsteht ein aussagekräftiges Kennzahlensystem zur Unterstützung sämtlicher strategischer Entscheidungsprozesse im Klinikmanagement", erklärt Dr. Andreas Orth, Geschäftsführer der PlanOrg Informatik GmbH.
Die Business Intelligence-Lösung für Kliniken und Krankenhäuser basiert auf SAP® Business Warehouse und SAP® BusinessObjectsTM. Aufgrund ihres modularen Aufbaus kann sie flexibel an individuelle Bedürfnisse angepasst und erweitert werden. Mit Projektstart wird PlanOrg Informatik BI.healthcare genau auf das Fachkonzept des Dresdner Universitätsklinikums ausrichten. Der Auftrag sieht weiterhin Systemschulungen, die Validierung der zahlreichen klinischen Subsysteme sowie deren Anbindung an BI.healthcare vor. Dabei werden auch nicht in das KIS integrierte Subsysteme und/oder Excel-Dokumente berücksichtigt.
Mit der Möglichkeit, BI.healthcare künftig flexibel zu erweitern, wird die Lösung am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus zunächst mit dem Modul "Kostenträgerrechnung" eingeführt. Darin enthalten sind sämtliche Funktionen zum Management und zur Auswertung der Stammdaten; u.a. Parametrierung, Aufbereitung und Verarbeitung, Prüfung und Plausibilisierung, Korrektur, verschiedene Analyse- sowie Präsentationsmöglichkeiten. BI.healthcare ermöglicht die komfortable Stammdatenpflege und stellt Verrechnungsstrukturen und sonstig benötigte Informationen übersichtlich dar - flexibel und einfach auf Knopfdruck. "Die uns von PlanOrg zugesicherte Flexibilität der BI-Lösung hat uns überzeugt", versichert Wilfried Winzer, Kaufmännischer Vorstand des Dresdner Uniklinikums: "Wir erwarten von der BI-Lösung unter anderem, dass sie uns unterschiedliche Kalkulationsvarianten zur Verfügung stellt, die uns zum Beispiel mitlaufende Nachkalkulationen für ambulante und stationäre Behandlungen ermöglichen. Weiterhin setzen wir darauf, sämtliche Kosten nach beliebigen Fallmerkmalen gruppieren zu können."
"PlanOrg hat sich bei der Auftragsvergabe aufgrund seines umfangreichen SAP- und ORBIS-Know-hows, seiner Zusagen für sehr schnelle Verarbeitungszeiten sowie für Unterstützung und Coaching bei Realisierung der Kostenträgerrechnung durchsetzen können. Wir erwarten, dass PlanOrg unser entwickeltes Fachkonzept bis September 2012 technologisch umsetzen wird", fügt Wilfried Winzer hinzu.
Universitätsklinikum Cal Gustav Carus Dresden:
Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden vereint 21 Fachkliniken, neun interdisziplinäre Zentren und drei Institute, die eng mit den klinischen und theoretischen Instituten der Medizinischen Fakultät zusammenarbeiten. Die räumliche und technische Ausstattung des Universitätsklinikums wird ständig auf den neuesten Stand gebracht. Mit 1.255 Betten und 135 Tagesplätzen ist es das größte Krankenhaus der Stadt und zugleich das einzige Krankenhaus der Maximalversorgung in Ostsachsen. Das Einzugsgebiet reicht von Görlitz bis Glauchau, von Bad Brambach bis Hoyerswerda. Rund 700 Ärzte decken im Universitätsklinikum Dresden das gesamte Spektrum der modernen Medizin ab. 1600 Schwestern und Pfleger kümmern sich um das Wohl der Patienten. Neben seiner zentralen Bestimmung, der Krankenversorgung, erfüllt das Universitätsklinikum Dresden auch Aufgaben der Aus-, Fort- und Weiterbildung des medizinischen Personals sowie im öffentlichen Gesundheitswesen.
http://www.uniklinikum-dresden.de
SAP BI Business Intelligence GeoVisualisierung GeoMarketing Einweiseranalysen Einweisercontrolling IT-Healthcare Klinik-Reporting Krankenhaus-Management
http://www.planorg.de
PlanOrg Informatik GmbH
Am alten Gaswerk 2 07743 Jena
Pressekontakt
http://www.dialogwiese.de
Dialogwiese
Uhlandstraße 4 07422 Bad Blankenburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Tina Albrecht
15.07.2014 | Tina Albrecht
Gesundes Wohnklima trotz dichter Dämmung
Gesundes Wohnklima trotz dichter Dämmung
26.05.2014 | Tina Albrecht
HERZGUT bringt fruchtig leichten Sommerjoghurt auf den Markt
HERZGUT bringt fruchtig leichten Sommerjoghurt auf den Markt
13.05.2014 | Tina Albrecht
Feinkostladen für Hunde startet Online-Versand www.petsdeli.de
Feinkostladen für Hunde startet Online-Versand www.petsdeli.de
09.05.2014 | Tina Albrecht
inVENTer und Volution streben gemeinsam auf europäischen Markt
inVENTer und Volution streben gemeinsam auf europäischen Markt
28.04.2014 | Tina Albrecht
Müller setzt auf eBusiness-Management-Software von eFulfilment
Müller setzt auf eBusiness-Management-Software von eFulfilment
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.07.2025 | b.telligent
Mit Daten gegen Artensterben & Klimakrise
Mit Daten gegen Artensterben & Klimakrise
11.07.2025 | devolo solutions GmbH
WLAN für Garage und Garten
WLAN für Garage und Garten
10.07.2025 | Quintauris GmbH
Quintauris gibt neue Partnerschaft mit WHIS bekannt
Quintauris gibt neue Partnerschaft mit WHIS bekannt
09.07.2025 | OneQrew GmbH
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
Sykasoft präsentiert innovative Terminplaner-App
09.07.2025 | Reply Deutschland SE
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
Valorem Reply bringt KI-gestützte Bilderkennung auf die internationalen Kunstmessen von Art Basel
