Uniscon: "Post-Privacy ist kein Thema mehr." Technischer Datenschutz im Internet schafft jetzt Web-Privacy
06.03.2012 / ID: 50834
IT, NewMedia & Software
" Niemand kann bei unserer versiegelten Wolke mitlesen. Nicht der Staat, nicht die Online-Analyse-Firmen, ja auch wir nicht." Das versprach Dr. Ralf Rieken, CEO der Uniscon GmbH, auf der diesjährigen CeBIT bei einer Pressekonferenz des Münchner Unternehmens. Er präsentierte die Basistechnologie Sealed Cloud. Mit ihr lässt sich "das Ausspionieren von Daten verhindern.", erklärt der Silikon-Valley-Erfahrene. Trotz der bei allen
Anbietern üblichen Sicherheitsmaßnahmen, die vor Angriffen von außen schützen, höre man doch fast täglich von irgendwelchen Datenskandalen. Das liege unter anderem daran, so Rieken, dass "das Risiko des Missbrauchs vor allem in den internen Prozessen begründet sei."
Da die Betreiber eines Cloud Data Centers Zugriff auf die darin befindlichen Server und somit Einblick in die Daten seiner Kunden hätten, vermieden viele Manager zu Recht die Auslagerung von unternehmenskritischen Diensten und Daten wie eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers zeigt. Deshalb gilt "natürlich für einen Web Privacy Service", wie Rieken eine Internet-Datenschutz- Anwendung nennt: Man muss auf den Schutz der Daten vertrauen können. Die Sealed Cloud gewährleiste, "dass selbst Systemadministratoren niemals auf Kunden-Daten zugreifen können." Dies garantiere eine verschlüsselte Übertragung, eine ebenso codierte Datenbank und zu guter Letzt die versiegelte Verarbeitung. Ersteres sei mittlerweile Standard bei den Cloud-Anbietern. Das Zweite mache diese Dienste besonders "sicher", aber erst die versiegelte Verarbeitung "gibt den Kunden die Kontrolle über ihre Daten zurück", erklärt der Unternehmer.
Somit würden sie unabhängiger davon, wie sich die Gesetzgebung im Bereich "Datenschutz im Internet" in den nächsten Jahren entwickle. Zudem sei die strafrechtliche Verfolgung auf dem Rechtsweg mit der von den Sicherheitsexperten entwickelten Technologie ohne Datenschutzverletzung möglich.
Eine erste Anwendung, die auf einer Sealed Cloud beruht - ID|GARD - ermöglicht es auf legale Weise anonym zu surfen. Dabei könne man ganz einfach Datensparsamkeit und -vermeidung üben wie es Datenschützer fordern.
Mit dem Projekt Sealed Cloud gewann Uniscon letztes Jahr gemeinsam mit dem Fraunhofer Einrichtung für angewandte und integrierte Sicherheit in der Informationstechnik (AISEC) und der SecureNet GmbH den Technologiepreis "Trusted Cloud" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Dieses Konsortium treibt nun die Weiterentwicklung und Standardisierung der Basistechnologie voran, um sie im Anschluss vorrangig kleinen und mittleren Unternehmen zur Verfügung zu stellen.
http://www.uniscon.de
Uniscon GmbH
Agnes-Pockels-Bogen 1 80992 München
Pressekontakt
http://www.uniscon.de
Uniscon GmbH
Agnes-Pockels-Bogen 1 80992 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Markus Kieslich
29.02.2012 | Markus Kieslich
PRESSEMITTEILUNG vom 28. Februar 2012
PRESSEMITTEILUNG vom 28. Februar 2012
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.08.2025 | Real-Time Innovations, Inc. (RTI)
Navantia nutzt RTI Connext als grundlegende Infrastruktur
Navantia nutzt RTI Connext als grundlegende Infrastruktur
28.08.2025 | Hyland
Hyland Content Innovation Cloud verzeichnet starkes Wachstum
Hyland Content Innovation Cloud verzeichnet starkes Wachstum
28.08.2025 | Hyland
Hyland kündigt Enterprise Context Engine und Enterprise Agent Mesh an
Hyland kündigt Enterprise Context Engine und Enterprise Agent Mesh an
28.08.2025 | ProCoReX Europe GmbH
ProCoReX Europe GmbH setzt neue Maßstäbe beim Computerschrott Recycling in Stuttgart - Nachhaltigkeit
ProCoReX Europe GmbH setzt neue Maßstäbe beim Computerschrott Recycling in Stuttgart - Nachhaltigkeit
28.08.2025 | Object First
Object First verzeichnet 400 Prozent Wachstum bei weltweiten Buchungen im zweiten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahr
Object First verzeichnet 400 Prozent Wachstum bei weltweiten Buchungen im zweiten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahr
