Fehlende Integration von Marketingkanälen kostet europäische Unternehmen tagtäglich Kunden
07.03.2012 / ID: 51067
IT, NewMedia & Software
Pitney Bowes Software (PBS), ein führender Anbieter in den Bereichen Kundendaten, Analyse und Kommunikationssoftware/-services, präsentiert weitere Details seiner unter großen B2C-Unternehmen durchgeführten Marktstudie zur Kundenkommunikation. Die Befragung der Unternehmen aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Frankreich kommt zu dem Ergebnis, dass die Firmen ihre Kunden vor allem durch fragmentierte und inkonsistente Kunden-Kommunikation sowie durch die fehlende Integration der unterschiedlichen Kommunikationskanäle verlieren.
In der Studie "Disconnected Customer Channels" werden die Rückmeldungen von 250 Chief Marketing Officers und Directors aus dem Finanzwesen sowie aus Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation und Versorgungswirtschaft zusammengefasst. Laut Bericht sehen zwar 90 % der Studienteilnehmer der Notwendigkeit zur Integration ihrer Kunden-Kommunikationskanäle, allerdings wurde dies bis zum Zeitpunkt der Befragung von weniger als einem Drittel (31 %) auch umgesetzt.
Erschwert wird die Integration der unterschiedlichen Kommunikationskanäle beispielsweise durch das aktuell explosionsartige Anwachsen der Kanäle, fehlende Strategien, Bedenken über die Sicherheit der Kanäle, die fehlende Konsistenz der kanalübergreifenden Kommunikationsbemühungen sowie die Angst vor der Überforderung der Kunden. Als Folge dieser Erschwernisse gehen den Unternehmen immer mehr Kunden durch fragmentierte und inkonsistente Kommunikation verloren.
Fragmentierte Kundenverantwortlichkeiten spielen beim Verlust neuer Kunden in jedem dieser Länder eine große Rolle (insgesamt 32 %). So tun sich französische Unternehmen schon bei der Weiterführung von Kundenbeziehungen schwer (38 %), während Unternehmen im Vereinigten Königreich Schwierigkeiten bei der Kommunikation über die richtigen Sachverhalte haben. Bemängelt wurden hierbei vor allem ungeeignete Angebote und Werbeaktionen (31 %) sowie ein scheinbar fehlendes Verständnis für die Bedürfnisse der Kunden (29 %).
Laut der Studie treten deutsche Unternehmen mehrheitlich erfolgreich an ihre Kunden heran. In Deutschland sind 26 % der Unternehmen der Meinung, dass fragmentierte Kundenverantwortlichkeiten das Hauptproblem während des Onboarding von Kunden darstellen. Hingegen sehen nur 19 % der deutschen Unternehmen Massenmailings als Problem während dies in Frankreich (33 %) und dem Vereinigten Königreich (27 %) deutlich mehr Firmen als negativ empfinden. Andererseits gab eines von sechs (18 %) deutschen Unternehmen an, über keine Onboarding-Strategie zu verfügen, während dies in Frankreich (2 %) und dem Vereinigten Königreich (11 %) bei weniger der Befragten der Fall war.
Fast alle Teilnehmer sind von den Vorteilen des kanalübergreifenden Marketings überzeugt, wobei für viele das Potential zur "Geld- und Zeitersparnis" im Vordergrund steht. In Deutschland wird das kanalübergreifende Konzept mit 62 % sehr gut aufgenommen. Danach folgen Frankreich (46 %) und das Vereinigte Königreich (34 %). Beim kanalübergreifenden Marketing bildet Frankreich das Schlusslicht. Dort finden im Vergleich zu Deutschland (60 %) und dem Vereinigten Königreich (49 %) noch drei Viertel (74 %) des Marketings kanalgebunden statt.
Außerdem scheinen in Frankreich die Unternehmen nicht über die nötigen Systeme und Prozesse zu verfügen, um den Inbound-Kanal voll für das Marketing nutzen zu können. Im Vergleich zu Deutschland (33 %) und dem Vereinigten Königreich (25 %) verwendet fast die Hälfte der französischen Unternehmen (49 %) Skripte für die Kundeninteraktion im Inbound-Kanal. Software-Systeme, die den Mitarbeitern auf Basis prädiktiver Analytik die richtigen Gesprächs-Vorgaben auf dem Bildschirm anzeigen, werden nur von insgesamt durchschnittlich 9 % aller Unternehmen eingesetzt. Hier steht Deutschland mit 14 % an der Spitze, gefolgt vom Vereinigten Königreich mit 11 %. Frankreich hingegen bildet mit 2 % das Schlusslicht.
Burchard Hillmann-Koester, Director, Channel Sales, Central EMEA bei Pitney Bowes Software, kommentierte die Ergebnisse folgendermaßen: "Im heutigen Informationszeitalter wollen die Kunden von den Anbietern verstanden werden. Solange die Unternehmen keinen konsistenten, kanalübergreifenden Ansatz für das Marketing und die Kommunikation mit den Kunden entwickeln, werden sie ernste Schwierigkeiten beim Aufbau rentabler, dauerhafter Kundenbeziehungen haben. "
Die Studie (http://www.pbsoftware.eu/ger/pr-und-events/veroeffentlichungen/) wurde von Pitney Bowes Software in Auftrag gegeben und vom Marktforschungsunternehmen Opinion Matters im August 2011 durchgeführt.
http://www.pitneybowes.de/software
Pitney Bowes Software
Grafinger Straße 2 81671 München
Pressekontakt
http://www.gcpr.de
GlobalCom PR-Network GmbH
Münchener Straße 14 85748 Garching
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Martin Uffmann
18.06.2020 | Martin Uffmann
Virtual Car HMI Europe: Bittium stellt intelligente HMI Features auf Android Automotive Plattform vor
Virtual Car HMI Europe: Bittium stellt intelligente HMI Features auf Android Automotive Plattform vor
26.05.2020 | Martin Uffmann
Bittium MedicalSuite Plattform vereinfacht den sicheren Austausch medizinischer Daten
Bittium MedicalSuite Plattform vereinfacht den sicheren Austausch medizinischer Daten
26.05.2020 | Martin Uffmann
Fahrzeug-Sicherheitssystem VIA Mobile360 M820 bietet dank AWS IoT Greengrass Zertifizierung fortschrittliches Edge Computing
Fahrzeug-Sicherheitssystem VIA Mobile360 M820 bietet dank AWS IoT Greengrass Zertifizierung fortschrittliches Edge Computing
22.04.2020 | Martin Uffmann
VIA erhält die ISO 26262-Zertifizierung für Fahrzeugsicherheit
VIA erhält die ISO 26262-Zertifizierung für Fahrzeugsicherheit
11.03.2020 | Martin Uffmann
VIA Technologies präsentiert sein VIA Mobile360 AI Sicherheitspaket für den Bergbau auf der Baumaschinenmesse CONEXPO-CON/AGG 2020
VIA Technologies präsentiert sein VIA Mobile360 AI Sicherheitspaket für den Bergbau auf der Baumaschinenmesse CONEXPO-CON/AGG 2020
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.08.2025 | Real-Time Innovations, Inc. (RTI)
Navantia nutzt RTI Connext als grundlegende Infrastruktur
Navantia nutzt RTI Connext als grundlegende Infrastruktur
28.08.2025 | Hyland
Hyland Content Innovation Cloud verzeichnet starkes Wachstum
Hyland Content Innovation Cloud verzeichnet starkes Wachstum
28.08.2025 | Hyland
Hyland kündigt Enterprise Context Engine und Enterprise Agent Mesh an
Hyland kündigt Enterprise Context Engine und Enterprise Agent Mesh an
28.08.2025 | ProCoReX Europe GmbH
ProCoReX Europe GmbH setzt neue Maßstäbe beim Computerschrott Recycling in Stuttgart - Nachhaltigkeit
ProCoReX Europe GmbH setzt neue Maßstäbe beim Computerschrott Recycling in Stuttgart - Nachhaltigkeit
28.08.2025 | Object First
Object First verzeichnet 400 Prozent Wachstum bei weltweiten Buchungen im zweiten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahr
Object First verzeichnet 400 Prozent Wachstum bei weltweiten Buchungen im zweiten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahr
