IBS AG zieht positives Resumee aus der Control 2012
31.05.2012 / ID: 63276
IT, NewMedia & Software
Die IBS AG verbucht ihre Teilnahme an der Control 2012 vom 08.-11.05.2012 in Stuttgart als vollen Erfolg.
Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit sich über Produktneuerungen der IBS Softwarelösungen für das Qualitäts-, Produktions-, Traceability- und Compliance-Management zu informieren.
IBS Thementage
Den direkten Dialog und Erfahrungsaustausch mit Kunden ermöglichten die auch in diesem Jahr durchgeführten Thementage zu den Bereichen Automotive und Automotive Supplier, Warranty Performance Management, Mittelstand, Medizintechnik, Elektronik und Kalibrierungsmanagement. Ausgewiesene Experten und IBS Kunden berichteten über Best Practice Ansätze und von ihren Projekten in der Praxis.
IBS Pressegespräch
Am ersten Messetag hatte die IBS AG wieder zum Pressegespräch auf ihren Messestand eingeladen. In lockerer Gesprächsrunde erfuhren die zahlreichen Redakteure und Vertreter der Fachpresse von IBS Kunden wie die Softwarelösungen Industrieunternehmen nachhaltig unterstützen können.
Dabei stellte Dr. Reinhold Freudenberg vom WZL der RWTH Aachen neue Trends im Qualitätsmanagement vor und erläuterte welche Herausforderungen sich dadurch ergeben.
Wolfgang Krieg, Leiter Informationssysteme Fertigung bei der Porsche AG, berichtete über die Qualitätsanwendungen in der Fabrik. Hier verbinden die MES Anwendungen die geschäfts- und auftragsorientierten Prozesse der Unternehmensplanung mit den technischen produkt- und anlagenorientierten Prozessen im Werk. Eine zentrale Fabrik-Datenbank ermöglicht die übergreifende Verbindung der Informationen und Funktionen für die lokalen MES-Services am Standort.
Die Ziehl-Abegg AG ist Hersteller von Ventilatoren und bereits seit acht Jahren Anwender der IBS CAQ-Softwarelösung. Uwe Richter, Leiter Zentrales Qualitätsmanagement, stellte den Projektablauf sowie den Nutzen für das Unternehmen vor.
Prof. Dr. Herbig von der SRH Heidelberg erörterte das Warranty Performance Management und sprach über Kosteneinsparungen im Bereich Gewährleistungsmanagement.
Stephan Kani, Warranty Analyst, und Nezahat Simsek, Warranty Analyst und CAQ=QSYS Projektmanagerin bei TRW in Koblenz erläuterten die globale Einführung der IBS Softwarelösung für das Reklamationsmanagement in aktuell 60 Werken weltweit. In der Endausbaustufe werden alle 185 Produktionswerke mit der IBS Software ausgestattet sein. Oberstes Ziel ist dabei die Standardisierung von Daten und Prozessen unter Einhaltung der TRW Richtlinien und Vorgaben, um eine einheitliche und standardisierte Abwicklung der Reklamationen zu gewährleisten.
Den Abschluss der Gesprächsrunde bildete Dr. Andreas Braasch von der Bergischen Universität Wuppertal und dem Institut für Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmanagement. Er stellte das Wuppertaler Zuverlässigkeitsprognosemodell vor und beschrieb den Nutzen, den die Unternehmen damit erzielen können und welche Unterstützung die IBS Softwarelösungen bieten können.
Control Aussteller Forum
Am Mittwoch, den 09.05.2012 referierten Martin Laudenbach, Prozessingenieur bei der Josef Rees KG Zerspanungstechnik und Jürgen Wolf, Leiter Strategisches Marketing bei der IBS AG, im Control Ausstellerforum zum Thema: "Transparenz in der Fertigung durch den Einsatz eines integrierten CAQ-/MES-Systems".
Der Vortrag beschrieb den Erfolg des Unternehmens durch Lean Manufacturing mit MES und zeigte auf, wie mithilfe des CAQ/MES Systems der IBS AG die Transparenz in der Fertigung deutlich erhöht werden konnte. Dabei ist das oberste Ziel des Unternehmens die ständige Optimierung der Prozesse für mehr Effektivität in der Produktion, für mehr Effizienz im Management und für eine bessere Auslastung der Maschinen. Ein auf die effiziente Gestaltung der Wertschöpfungsprozesse ausgerichtetes Lean Management trägt dazu bei Fehler zu vermeiden und Kosten zu senken, was durch konkrete Zahlen und Auswertungen eindrucksvoll belegt wurde.
Weitere Messehighlights
Die IBS AG hat ihre CAQ-, MES- und Traceability-Softwarelösungen weiter ausgebaut und präsentierte auf der Control erweiterte Funktionen zum modernen Management von
- CAQ-Software / Qualitätsmanagement
- FMEA-Software / FPM (Fehler Prozess Matrix)
- APQP-Software / Projektmanagement
- Warranty / Garantie- und Gewährleistungsmanagement
- Auditmanagement
- Suppliermanagement / Suplierportale (ePPAP)
- Rückverfolgung von Produkt- und Prozessdaten (Traceability)
- Lean Manufacturing
- Compliance Management
- Reporting und Kennzahlen von Qualitäts-, Prozess- und Traceabilitydaten mit IBS:Cockpit
- IBS Manufacturing Execution System (MES-Software)
- Energieeffizienzmanagement nach DIN EN 16001
IBS Partner auf der Control
Die IBS AG bietet ausgewählten Partnerunternehmen die Möglichkeit, sich mit eigenem Produktportfolio auf dem Messestand zu präsentieren. In diesem Jahr waren die Unternehmen ComputerKomplett SteinhilberSchwehr AG und WIBOND Informationssysteme GmbH vertreten.
ComputerKomplett SteinhilberSchwehr ist strategischer Partner führender deutscher und internationaler Software- und Hardware-Hersteller und realisiert erfolgreich bereichsübergreifende und unternehmensweite IT-Infrastrukturen. Das Unternehmen bietet ein umfassendes IT-Lösungsangebot für die Industrie (CAD, PLM, ERP) und Lösungen für den Handel.
WIBOND ist ein Hersteller von Informationssystemen und bietet Großanzeigen für den Innen- und Außenbereich und bietet insbesondere im Bereich Industrie Applikationen ein breit gefächertes Produktportfolio zur Produktivitätssteigerung in Fertigungsunternehmen.
"Unsere erfolgreiche Messebeteiligung hat sich auch im Jahr 2012 fortgesetzt," so Jürgen Wolf, Leiter Strategisches Marketing und Business Development bei der IBS AG. "Insbesondere der Erfahrungsaustausch mit IBS Kundenvertretern anlässlich der Presserunde und der Thementage wird von den Besuchern sehr geschätzt. Besonderes Augenmerk legten die Besucher dieses Jahr auf die neuen Funktionalitäten und Erweiterungen im Bereich CAQ. Insgesamt konnten wir eine verstärkte Nachfrage nach Lösungen für das Produktionsmanagement, Risikomanagement, Traceability, Warranty und Energieeffizienzmanagement feststellen."
CAQ-Software MES-Software FMEA-Software Qualitätsmanagement Produktionsmanagement Risikomanagement Traceability Warranty Management
http://www.ibs-ag.de
IBS AG
Rathausstraße 56 56203 Höhr-Grenzhausen
Pressekontakt
http://www.ibs-ag.de
IBS AG
Rathausstraße 56 56203 Höhr-Grenzhausen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Dagmar Senft
14.07.2014 | Dagmar Senft
Erfolgreiches Go-Live der IBS MES-Softwarelösung bei Biodenta
Erfolgreiches Go-Live der IBS MES-Softwarelösung bei Biodenta
06.03.2014 | Dagmar Senft
Veranstaltung zum Thema Qualitätsmanagement in Kooperation mit der Viega GmbH & Co. KG
Veranstaltung zum Thema Qualitätsmanagement in Kooperation mit der Viega GmbH & Co. KG
19.02.2014 | Dagmar Senft
IBS Forum am 03.06.2014 in Coventry (UK)
IBS Forum am 03.06.2014 in Coventry (UK)
23.09.2013 | Dagmar Senft
17. IBS:expertenkreis
17. IBS:expertenkreis
21.05.2013 | Dagmar Senft
IBS:forum FMEA Lübeck am 12.09.13 - kostenlose Teilnahme
IBS:forum FMEA Lübeck am 12.09.13 - kostenlose Teilnahme
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.09.2025 | Brodinger IT-Sicherheitstechnik e.U.
Sichere Serverräume und Rechenzentren dank schlüsselfertiger Komplettlösungen
Sichere Serverräume und Rechenzentren dank schlüsselfertiger Komplettlösungen
10.09.2025 | Onapsis
Neue Integration von Onapsis mit CrowdStrike Falcon® Next-Gen SIEM
Neue Integration von Onapsis mit CrowdStrike Falcon® Next-Gen SIEM
10.09.2025 | agilimo Consulting GmbH
Wire und agilimo gehen strategische Partnerschaft ein
Wire und agilimo gehen strategische Partnerschaft ein
10.09.2025 | AB IN DIE CLOUD GmbH
AB IN DIE CLOUD GmbH
AB IN DIE CLOUD GmbH
10.09.2025 | Paessler GmbH
Die fünf größten Herausforderungen beim OT-Monitoring - und wie sie zu lösen sind
Die fünf größten Herausforderungen beim OT-Monitoring - und wie sie zu lösen sind
