Bedarfsorientierter Personaleinsatz kann Kosten um mehr als 15 % senken
11.03.2011 / ID: 6583
IT, NewMedia & Software
März 2011 - "Vor allem in Branchen, in denen das Personal mehr als 50% der Gesamtkosten ausmacht und die Bedarfsverläufe volatil sind, können Einsparpotentiale enorm sein", erläutert Gunda Cassens als erfahrene Bereichsleiterin Zeitmanagement der GFOS mbH.
Die Personalbedarfsplanung ist ein wichtiger Bestandteil des umfassenden GFOS Tools. Mit GFOS-Workforce lassen sich Mitarbeiter punktgenau planen. Bedingt durch die gestiegenen Anforderungen an den Mitarbeitereinsatz (Schichtdienste, geteilte Dienste, Kurzarbeit, verlängerte Ladenöffnungszeiten etc.) finden die Unternehmen in dieser effizienten Lösung für den bedarfsorientierten und gleichzeitig kostenoptimierten Personaleinsatz ein nützliches Werkzeug zur wirtschaftlichen Personaleinsatzplanung.
Der Ansatz der Essener GFOS ist, den Personaleinsatz noch genauer an die jeweiligen Erfordernisse im Unternehmen anzupassen, ohne dabei die Kosten in die Höhe zu treiben. Umsätze, Ereignisse, Projekterfordernisse, Calls im Call Center und im Handel auch Kundenfrequenzen sind dabei nur einige Orientierungsgrößen. Der Bedarf bestimmt den Personaleinsatz. Hierzu sammelt GFOS alle relevanten Informationen, von der Qualifikation des Personals über zukünftige Zeitsalden sowie Verfügbarkeiten und dem errechneten oder wahrscheinlichen Kundenaufkommen. Diese werden bei der Personalbedarfsplanung dann ebenso automatisch berücksichtigt wie individuell zu definierende Einsatzfaktoren, gesetzliche Regeln und "Gerechtigkeitsbelange". Das Ergebnis: Die richtigen Kräfte zur richtigen Zeit am richtigen Ort - punktgenaue, ressourcenoptimierte Planung. Die Anzahl der Qualifikationen sowie der Projekte, die in der Software berücksichtigt werden können, sind nahezu unbegrenzt. Ein positiver Nebeneffekt: die Mitarbeiter fühlen sich gerecht behandelt, da nachvollziehbar ist, wer wann eingesetzt wurde.
Analysieren, steuern und optimieren der Mitarbeiter-Ressourcen so die Zielsetzung von GFOS-Workforce. Der Return on Invest gelingt in der Regel bereits in 6 bis 12 Monaten.
http://www.gfos.com
GFOS mbH
Cathostraße 5 45356 Essen
Pressekontakt
http://www.gfos.com
GFOS mbH
Cathostraße 5 45356 Essen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Christine Lötters
30.07.2020 | Christine Lötters
Ludwig geht in die Verlängerung
Ludwig geht in die Verlängerung
06.05.2020 | Christine Lötters
Vier Unternehmen aus der Region erreichen Juryliste beim "Großer Preis des Mittelstandes 2020" in Zeiten von Corona
Vier Unternehmen aus der Region erreichen Juryliste beim "Großer Preis des Mittelstandes 2020" in Zeiten von Corona
30.03.2020 | Christine Lötters
Ludwigs helfen in Zeiten von Corona
Ludwigs helfen in Zeiten von Corona
13.02.2020 | Christine Lötters
Rekordbeteiligung: 36 Mittelständler wetteifern in der BTHVN-Runde um den "Ludwig 2020"
Rekordbeteiligung: 36 Mittelständler wetteifern in der BTHVN-Runde um den "Ludwig 2020"
04.12.2019 | Christine Lötters
Großes Interesse an regionalem Mittelstandswettbewerb "Ludwig" im Beethovenjahr
Großes Interesse an regionalem Mittelstandswettbewerb "Ludwig" im Beethovenjahr
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.10.2025 | schnell.digital GmbH
90% der Mittelständler meiden KI: Vectense hilft KMUs bei der Integration
90% der Mittelständler meiden KI: Vectense hilft KMUs bei der Integration
15.10.2025 | meiti GmbH
KI-Sekretariat meiti integriert mit HERO Software und erleichtert Handwerksbetrieben die Büroarbeit
KI-Sekretariat meiti integriert mit HERO Software und erleichtert Handwerksbetrieben die Büroarbeit
15.10.2025 | Paessler GmbH
OT-Monitoring: Anomalien erkennen, bevor es zu spät ist
OT-Monitoring: Anomalien erkennen, bevor es zu spät ist
15.10.2025 | Securiton Deutschland
Im Notfall die richtige Entscheidung treffen
Im Notfall die richtige Entscheidung treffen
15.10.2025 | Martina Gruhn PR
Cyber-Resilienz ist für kleinere Teams nicht mehr optional
Cyber-Resilienz ist für kleinere Teams nicht mehr optional
