Spaziergang mit Hund im Wald entspannt angehen
06.09.2013 / ID: 135034
Kunst & Kultur
(NL/4303905736) Berlin/ Waldems-Esch, 6. September 2013 Bei einem Spaziergang im Wald ist es schnell passiert: Der Hund nimmt eine Fährte auf und ist durch kein Kommando mehr zu bremsen. Jagen gehört zum Hund und bereitet dem Halter trotzdem so einige Schwierigkeiten. Dabei kann Jagdverhalten trainiert und in geordnete Bahnen gelenkt werden, wie der Berufsverband der Hundeerzieher und Verhaltensberater (BHV) mitteilt.
Die Grundlage des Trainings sollte dabei die Arbeit mit den Instinkten des Hundes sein. Ziel ist, dem Hund zu vermitteln, dass nur zusammen gejagt wird und nur zu den Bedingungen, die der Mensch vorgibt, sagt Ariane Ullrich, Diplom-Biologin mit Schwerpunkt Verhaltensbiologie und Mitglied im BHV. Um das zu erreichen, gibt es verschiedene Wege. Damit der Hund im Wald nicht allem nachjagt, kann eine Schleppleine beim Spaziergang benutzt werden. Sie ist etwa zehn Meter lang und unterstützt das Einhalten eines Radius sowie das Erlernen von Kommandos auf größere Distanz. Hilfreich sind auch Orientierungsübungen. Ziel des sogenannten Antijagdtrainings ist es jedoch, das Können des Hundes kontrollierbar zu bekommen. Der Hund lernt, mit seinem Menschen zu dessen Bedingungen zu jagen. Und darf dafür auch mal an der Spur schnüffeln - solange er abrufbar bleibt. Dadurch lernt der Hund, sich stärker auf seinen Besitzer zu konzentrieren zusammenzuarbeiten statt allein und unkontrolliert zur Gefahr zu werden.
Effektiv können auch ergänzende Maßnahmen zum Basis-Training sein: der Superschlachtruf und die Impulskontrolle. Beim Superschlachtruf, kurz SSR, kann der Hund im Notfall von Wildtieren weggerufen werden. Der Hund soll mit dem SSR eine besondere Belohnung verknüpfen, die ihn reflexartig zum Besitzer zurückkehren lässt. Das Erlernen der Impulskontrolle wiederum hilft, die Reaktion auf die Sicht- und Geruchsreize von Wild abzumildern. Beides sollte gemeinsam mit anderen Übungen trainiert werden, da sie nur so auf Dauer erfolgversprechend sind.
Aber auch beim Training gegen das unkontrollierte Jagen gilt: Jagdhunde brauchen die richtige Auslastung und Beschäftigung. "Das gilt vor allen Dingen für Hunde, die lange an der Schleppleine laufen, sagt Ariane Ullrich. Ihr Bewegungsdrang muss in sinnvolle Bahnen gelenkt werden, um erfolgreich trainieren zu können. Spurensuche, Mantrailing und Clickertraining sind dafür bestens geeignet, meint Ariane Ullrich. Jagdhunde sind ganz besondere Hunde und ihre Menschen müssen sich auf sie und ihr Potential einlassen können. Dann kann eine sichere und tiefe Beziehung erwachsen, die zu angenehmen Spaziergängen mit Freude am und mit dem Hund führt.
Berufsverband der Hundeerzieher und Verhaltensberater (BHV) e.V.
Josef-Orlopp-Straße 54 10365 Berlin
Pressekontakt
http://www.medienbuero-gaeding.de
Berufsverband der Hundeerzieher und Verhaltensberater (BHV) e.V.
Josef-Orlopp-Straße 54 10365 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Marcel Gäding
16.01.2014 | Marcel Gäding
Zeitungsbranche Berlin: neues Monatsmagazin für Lichtenberg
Zeitungsbranche Berlin: neues Monatsmagazin für Lichtenberg
27.12.2013 | Marcel Gäding
Berliner Hundegesetz: Hundeführerschein sollte nur von kompetenten Stellen abgenommen werden
Berliner Hundegesetz: Hundeführerschein sollte nur von kompetenten Stellen abgenommen werden
12.12.2013 | Marcel Gäding
Von Meerschweinchen lernen: BHV lädt zu Trainingscamp mit Roger Abrantes ein
Von Meerschweinchen lernen: BHV lädt zu Trainingscamp mit Roger Abrantes ein
06.12.2013 | Marcel Gäding
Frischer Wind auf dem Berliner Zeitungsmarkt: Bezirks-Journal geht an den Start
Frischer Wind auf dem Berliner Zeitungsmarkt: Bezirks-Journal geht an den Start
05.12.2013 | Marcel Gäding
Abschied vom besten Freund: Wenn man um den geliebten Hund trauert
Abschied vom besten Freund: Wenn man um den geliebten Hund trauert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
18.09.2025 | drum-tec
Drum-Workshops mit Kerim "Krimh" Lechner am 17. & 18.10.25
Drum-Workshops mit Kerim "Krimh" Lechner am 17. & 18.10.25
18.09.2025 | SD Consulting
Dario Pizzano im Interview: Zwei Bücher, die 44 Jahre Leben schonungslos ehrlich erzählen
Dario Pizzano im Interview: Zwei Bücher, die 44 Jahre Leben schonungslos ehrlich erzählen
18.09.2025 | SheRocks-Verlag Berlin
Buchvorstellung: "Klarwerden" von Katerine Dyckmans - authentisch, mutig, bewegend.
Buchvorstellung: "Klarwerden" von Katerine Dyckmans - authentisch, mutig, bewegend.
18.09.2025 | Sperbys Musikplantage
Kinder dieser Erde - der neue Song zum Welt-Kindertag von Steffi Fester
Kinder dieser Erde - der neue Song zum Welt-Kindertag von Steffi Fester
18.09.2025 | Maretimo Magic Moments by Maretimo Records GmbH
Der Hypnose-Erlebnisabend "Maretimo Magic Moments" von Michael Maretimo ist zurück aus der Sommerpause !
Der Hypnose-Erlebnisabend "Maretimo Magic Moments" von Michael Maretimo ist zurück aus der Sommerpause !
