Die Poesie der Farben
28.05.2014
Kunst & Kultur
Ein poetischer Festivaltrend überzieht die letzten zwei, drei Jahre Deutschland. Holi-Festivals. Bei diesen Festen treffen sich junge Menschen, feiern zusammen bei Elektronischer Musik und bewerfen sich mit buntem Pulver. Wir fragten den Freiburger Soziologen Sacha Szabo (http://www.sacha-szabo.de) vom Institut für Theoriekultur (http://institut-theoriekultur.de) nach der Bedeutung dieses Trends.
Was ist das besondere am Holi-Fest, was fällt ihnen daran auf, was ist das ungewöhnliche?
Sacha Szabo: Ganz unmittelbar ist die Poesie der Farben, die in die Luft geworfen werden, sich vermischen und vom Wind davon getragen werden. Auf der analytischen Ebene. Es ist eine sehr friedliche Vergemeinschaftung. Das ist für einen Gesellschaftswissenschaftler sehr spannend.
Woran liegt das?
Sacha Szabo: Das Holi-Fest, wie es gerade populär wird, ist eine Art Nachwehe des Techno. Dieser hatte ja immer auch eine Hippie-Attitüde eines friedlichen Zusammenlebens. Diese Stimmung von Love, Peace and Happiness wird nun von den Kindern der Hippieeltern neu entdeckt. Der Ursprung des Holi-Festes liegt in Indien. Es wird sogar behauptet, dass es eines der ältesten Feste überhaupt ist. Diesen religiösen Farbrausch, der wenn auch profanisiert, verweist immer noch auf eine andere Seite unserer Wirklichkeit.
Wie meinen Sie das?
Sacha Szabo: Die Drogenafinitität der Hippies ist ja bekannt. Ebenso die Nähe des Techno zu den Drogen. Beide Bewegungen waren an bestimmten Formen der Selbstversenkung interessiert. Daher zitierte Techno auch häufig Symbole der Hippiekultur. Durch die Monotonie der Beats konnten sich die Technojünger, ein Begriff im Übrigen der für andere Subkulturen nicht so geläufig ist, in eine Art Trance eingrooven. Diese Form der Selbstversenkung ist nun die aktuelle Verbindung von Techno, Hippietum und Indischer Kultur. Was nun vielen nicht so bewusst ist, dass Techno nicht nur aus Musik, Tanzen und Drogen bestand, sondern immer auch stark auf optische Reize Bezug nahm. Als der Techno aufkam waren auch Mindmachines In. Dies waren Apparate, die auf die Augen gesetzt wurden und mit Lichtreizen eine Art optische Droge waren. Die Buntheit ist ein wichtiges Element dieser Events.
Höhere Bewusstseinszustände durch Farben?
Sacha Szabo: Ja, unbedingt. Aldous Huxley spricht in den Doors of Perception von der Farbigkeit der Kirchen, die gerade durch die Buntheit eine Vorstellung vom Paradies vermittelten. Diese Buntheit wurde nun in den sechziger Jahre durch den Gebrauch psychodelischer Drogen neu entdeckt und diese Farbbegeisterung wird nun bei den Holifestivals wieder aktuell. Es ist eine Art paradiesischer Farbenrausch.
Das alles ist dem normalen Festivalbesucher nicht bewusst.
Sacha Szabo: Nein und muss es auch nicht. Das was der Festivalbesucher erlebt ist ein glücklicher, friedlicher Moment des Miteinanders, das aufgehen in einer Gemeinschaft. Das eigene Ich wird für einen kurzen Moment vergessen und man ist mit den anderen eins. Diese Art der Grenzüberschreitung ist nun einer der Gründe für die Beliebtheit dieser Feste. Das vereinzelte Subjekt der Spätmodernen sehnt sich für einen Moment nach Gemeinschaft. Aus dem neoliberalen Ich wird für einen kurzen Moment ein Wir. Natürlich greifen hier massenpsychologische Mechanismen um dieses Wir zu erzeugen, das für aber entscheidend ist, dass dieses Wir kein gewalttätiges ist, sondern ein friedliches. Genau dies wird durch die Kräuter so wunderbar symbolisiert, die bei dem beim ursprünglichen indischen Fest gemahlene Heilkräuter waren. Man wünscht sich gegenseitig also: Alles Gute!
Herr Szabo, Vielen Dank für das Gespräch!
http://www.institut-theoriekultur.de
Institut für Theoriekultur
In der Breige 9 79189 Bad Krozingen
Pressekontakt
http://www.institut-theoriekultur.de
Selbstständig/ Institut für Theoriekultur
In der Breige 19 79189 Bad Krozingen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Sacha Szabo
20.01.2014 | Sacha Szabo
"Unterschichtsfernsehen" ist in zweihundert Jahren Hochkultur
"Unterschichtsfernsehen" ist in zweihundert Jahren Hochkultur
08.01.2014 | Sacha Szabo
"Playmobil durchleuchtet". Eine wissenschaftliche Würdigung zum 40ten Geburtstag von Playmobil
"Playmobil durchleuchtet". Eine wissenschaftliche Würdigung zum 40ten Geburtstag von Playmobil
18.09.2013 | Sacha Szabo
"Das Oktoberfest maßvoll genießen"
"Das Oktoberfest maßvoll genießen"
23.01.2013 | Sacha Szabo
Die Spekulation ist eine anthropologische Kontante
Die Spekulation ist eine anthropologische Kontante
17.12.2012 | Sacha Szabo
"Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" psychoanalytisch gedeutet
"Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" psychoanalytisch gedeutet
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.11.2024 | Kruger Media GmbH – Make Some Noise!
Format KiT-Album erstmals in Deutschland erhältlich
Format KiT-Album erstmals in Deutschland erhältlich
25.11.2024 | Sperbys Musikplantage
"Pfefferkuchenträume" - Das neue Weihnachtslied von ANDRÉ PEICKERT!
"Pfefferkuchenträume" - Das neue Weihnachtslied von ANDRÉ PEICKERT!
24.11.2024 | Klarant Verlag
Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Die Leiche im Beifang" von Jan Olsen im Klarant Verlag
Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Die Leiche im Beifang" von Jan Olsen im Klarant Verlag
22.11.2024 | 7hard
BORN A REBEL - Crossover-nu metal mit politischer Botschaft
BORN A REBEL - Crossover-nu metal mit politischer Botschaft
22.11.2024 | MUCA München - Museum of Urban and Contemporary Art
Letzte Chance bis zum 24. November: "The Weight of Things" von Damien Hirst im MUCA
Letzte Chance bis zum 24. November: "The Weight of Things" von Damien Hirst im MUCA