»delectare et prodesse« - erfreuen und nützen
16.07.2014 / ID: 172696
Kunst & Kultur
Auch wenn in früheren Zeiten das "prodesse", der Nutzen an erster Stelle und das "delectare" an zweiter genannt wurde, erfüllt dieses Buch nach Meinung vieler Leser diesen Anspruch. Auf Neudeutsch verwendet man freilich nicht die lateinische Redewendung, sondern würde eher von Infotainment sprechen: Wissen per Unterhaltung.
Dabei lässt sich das Werk auf übliche Standards des Genres von vornherein nicht ein. Ein historischer Roman ohne Hexen, Folter, Scharfrichter und Hinrichtungen, ohne psychopathische Mörder, ohne Schilderung variantenreicher Sexpraktiken? Geht das überhaupt? Offenbar schon, wie eine Reihe begeisterter Kundenbewertungen und Rückmeldungen zeitgenössischer Geigenbauer zeigen.
Nicht zuletzt Letzteren ist der Roman auch gewidmet. Durch das Buch laufen zwei parallele Erzählstränge - in der Gegenwart und in der Epoche des 17. Jahrhundert - die sich am Ende treffen, um das Geheimnis einer Geige zu lüften. Protagonist in der Historie ist der Tiroler Geigenbauer Jakob Stainer, dessen überlieferte Lebensdaten ihn als Romanfigur prädestinieren. Ein Mensch, der eine für seine Zeit überdurchschnittliche Bildung besaß, wohl längere Zeit in Venedig lebte, als gelegentlicher Raufbold aktenkundig wurde, zwischendurch als Ketzer eingesperrt war, im Wahnsinn endete - und sich bis zu seinem Tod weigerte, seine Kunst an andere weiterzugeben. Der nicht zuletzt Violinen von einer Qualität baute, die heute noch sehr geschätzt werden und bis Ende des 18. Jahrhunderts zum Teil die zehnfachen Preise einer Stradivari erzielten.
In der Gegenwartsebene soll der Journalist Rudi Meier eigentlich über den Millionenmarkt der alten italienischen Geigen recherchieren. Doch nach einem Tipp eines dubiosen Händlers verfängt er sich sehr schnell in der Jagd nach einer verschwundenen Stainer-Geige. Unterstützt - oder vielleicht auch benutzt - von der Musikwissenschaftlerin und Geigerin Leonie taucht er immer tiefer in das Leben Stainers ein, lernt dabei eine Menge über den Geigenbau und noch mehr über den Geigenhandel und hat einige turbulente Tage zu überstehen, in denen sich einiges in seinem Leben ändert.
Die Geschichte des Geigenbaues als Abenteuer titelt eine andere Leserin ihre Bewertung. Und die oben genannte Lateinexpertin führt aus: Wenigen Autoren gelingt es, Information und Spannung so gekonnt zusammenzuführen. Habe das Buch mit großem Vergnügen gelesen! Für alle an Streichinstrumenten Interessierten unbedingt zu empfehlen!
Ein Buch also, für Liebhaber der klassischen Musik und Leser, die sich für Erzählungen mit historischem Hintergrund begeistern.
Erschienen März 2014. Erhältlich als Taschenbuch (556 Seiten, 17,40 Euro bei Amazon) und als E-Book für Kindle und Epub-Reader (8,49 Euro). Alle Bezugsquellen: http://www.jakob-stainer.de/Kaufen (http://www.jakob-stainer.de/Kaufen)
Mehr zum Buch mit kostenlosen Leseproben sowie Hintergrund und Lebensdaten zu Jakob Stainer unter http://www.jakob-stainer.de/Roman (http://www.jakob-stainer.de/Roman) .
Über den Autor
Nach einigen Semestern Politologie studierte Heinz Peller fast zehn Jahre Menschenkunde als Taxifahrer in München. Anfang dreißig brachte das Studium der Informatik die Basis für den folgenden Lebensweg als Programmierer, Fachjournalist und Chefredakteur von Computermagazinen. Nach mehreren erfolgreichen Webprojekten Anfang des 21. Jahrhunderts begann Heinz Peller nach über fünfundzwanzig Jahren Zugehörigkeit seinen Ausstieg aus der IT-Welt vorzubereiten. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich nun mit historischen Studien mit Schwerpunkt auf den Lebensumständen im 16. und 17. Jahrhundert in Venedig, Oberitalien, Tirol und den Oberdeutschen Städten. Durch das ganze Leben zog sich die Verwunderung, wie aus den kleinen Holzschachteln namens Geigen so wunderbare Töne entströmen können und wer sich diese Formen ausgedacht hat. Eine erste Umsetzung der historischen und musikalischen Recherchen ist der Roman Stainers letzte Geige. Weitere Werke sind in Planung.
Mehr zum Autor: http://www.sonderpunkt.de (http://www.sonderpunkt.de)
Bildrechte: © AnnaPa - Fotolia.com, Heinz Peller
http://www.sonderpunkt.de
Sonderpunkt - Studier- und Schreibstube
Aach 34 87534 Oberstaufen
Pressekontakt
http://www.sonderpunkt.de
Sonderpunkt - Studier- und Schreibstube
Aach 34 87534 Oberstaufen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Heinz Peller
28.03.2011 | Heinz Peller
Klassik im Allgäu und um das Allgäu herum
Klassik im Allgäu und um das Allgäu herum
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.08.2025 | Corni DER verrückte Bauingenieur #KSDR
Stadtbilder im Wandel der Zeit - Nürnberg und Paris
Stadtbilder im Wandel der Zeit - Nürnberg und Paris
13.08.2025 | Sperbys Musikplantage
Ich liebe Dich sagt man bei uns - der neue flotte Liebesschlager von Klaus Schlapper
Ich liebe Dich sagt man bei uns - der neue flotte Liebesschlager von Klaus Schlapper
13.08.2025 | Sperbys Musikplantage
Burkhard Peine sucht musikalisch seinen "Engel der Liebe"
Burkhard Peine sucht musikalisch seinen "Engel der Liebe"
13.08.2025 | 7us media group GmbH
Wolfgang "Lippi" Lippert & Dieter "Maschine" Birr wollen's nochmal wissen!
Wolfgang "Lippi" Lippert & Dieter "Maschine" Birr wollen's nochmal wissen!
13.08.2025 | Sperbys Musikplantage
Lauf - der neue rockige Song von Andrea Hager
Lauf - der neue rockige Song von Andrea Hager
