Starbesuch Wim Wenders in Schwabing verschoben!
30.10.2014 / ID: 179031
Kunst & Kultur
Das Salz der Erde
In den vergangenen 40 Jahren hat der brasilianische Fotograf
Sebastião Salgado auf allen Kontinenten die Spuren unserer
sich wandelnden Welt und Menschheitsgeschichte dokumentiert.
Dabei war er Zeuge wichtiger Ereignisse der letzten Jahrzehnte - von
internationalen Konflikten, Kriegen und ihren Folgen, von Hungersnöten,
Vertreibung und Leid. Seine beeindruckenden Fotoreportagen
haben den Blick auf unsere Welt geformt.
Salgado selbst wäre seelisch an dieser Aufgabe fast zugrunde
gegangen, wenn er nicht ein neues, ein gigantisches Fotoprojekt
begonnen hätte:
-Genesis-.
Fast die Hälfte unseres Planeten ist bis zum heutigen Tag
unberührt. Mit seiner Kamera widmet sich Salgado seit nunmehr
fast einem Jahrzehnt diesen paradiesischen Orten unserer Erde, kehrt
an den Ursprung allen Lebens zurück und offenbart uns eine
wunderbare Hommage an die Schönheit unseres Planeten.
Das -Salz der Erde- präsentiert Sebastião Salgados Leben und
Arbeit aus der Perspektive zweier Regisseure:
der seines Sohnes Juliano Ribeiro Salgado, der seinen Vater in den
vergangenen Jahren oft mit der Filmkamera begleitete, und der von
Wim Wenders, Bewunderer von Salgados Fotokunst, selbst Fotograf
und einer der großen Filmemacher unserer Zeit.
Regie: Wim Wenders, Juliano Ribeiro Salgado
mit Sebastião Salgado, Wim Wenders, Juliano Ribeiro Salgado, FSK 0, 110 Min.
Wim Wenders neuer Dokumentarfilm über den Fotografen Sebastiao Salgado
begeisterte bereits das Publikum auf den Filmfestivals und erntete bei der
Premiere in Cannes stürmischen Applaus. -Salz der Erde- ist intensives
Porträt und Hommage zugleich an den Meister der Sozialfotografie Salgado.
Als einer der wenigen deutschen Regisseure hat sich Wim Wenders auch
international einen Namen gemacht.
Filmografie (Auswahl): Palermo Shooting (2008) / Don't Come Knocking (2005) / Buena Vista Social Club (1999): Jenseits der Wolken (1995) / In weiter Ferne, so nah! (1993) / Der Himmel über Berlin (1987)Paris, Texas (1984) / Der amerikanische Freund (1977)/ Alice in den Städten (1974)
Wim Wenders steht am Anschluß der Filmvorführung für Fragen und
Publikumsgespräch zur Verfügung.
Ansprechpartner Presse vor Ort:
Andrea Hailer für Thomas Kuchenreuther und die Kinos Münchner Freiheit
Besuch Wim Wenders -Salz der Erde- Kinos Münchner Freiheit,
20.11.2014, 19:30 Uhr Vorstellung
Tickets
Kinos Münchner Freiheit, Leopoldstr. 82, 80802 München
Tel. 089 / 38 38 900
http://www.kinosmuenchnerfreiheit.de
Als einer der wenigen deutschen Regisseure hat sich Wim Wenders auch
international einen Namen gemacht.
Am 20.11.2014 besucht er die Schwabinger
Traditionskinos von Thomas Kuchenreuther und stellt seinen Film
"Das Salz der Erde" persönlich vor.
http://www.kinosmuenchnerfreiheit.de
Kinos Münchner Freiheit
Leopoldstr. 82 80802 München
Pressekontakt
http://www.soulkino.de
soulkino
hauptstr.22 83075 Au/Bad Feilnbach
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Thomas Kuchenreuther
05.01.2017 | Thomas Kuchenreuther
Filmgespräch mit Wim Wenders - Kinos Münchner Freiheit
Filmgespräch mit Wim Wenders - Kinos Münchner Freiheit
13.07.2016 | Thomas Kuchenreuther
Filmreifer Besuch zu Lou Andreas-Salomé, Kinos Münchner Freiheit
Filmreifer Besuch zu Lou Andreas-Salomé, Kinos Münchner Freiheit
28.02.2016 | Thomas Kuchenreuther
Starbesuch: Rosalie Thomass und Doris Dörrie zu Besuch in Schwabing, 8.3.2016
Starbesuch: Rosalie Thomass und Doris Dörrie zu Besuch in Schwabing, 8.3.2016
12.08.2015 | Thomas Kuchenreuther
Traditionskinos in München - Schwabing von Thomas Kuchenreuther bieten ausgewähltes Filmprogramm
Traditionskinos in München - Schwabing von Thomas Kuchenreuther bieten ausgewähltes Filmprogramm
19.06.2015 | Thomas Kuchenreuther
Regisseur Dominik Graf zu Besuch bei "Was heißt hier Ende?"
Regisseur Dominik Graf zu Besuch bei "Was heißt hier Ende?"
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.09.2025 | BOD Pressebüro
Wahrhaftigkeit statt Fassaden - die Literatur von Dario Pizzano
Wahrhaftigkeit statt Fassaden - die Literatur von Dario Pizzano
22.09.2025 | Klarant Verlag
Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Bootsmord auf Wangerooge" von Julia Brunjes im Klarant Verlag
Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Bootsmord auf Wangerooge" von Julia Brunjes im Klarant Verlag
18.09.2025 | drum-tec
Drum-Workshops mit Kerim "Krimh" Lechner am 17. & 18.10.25
Drum-Workshops mit Kerim "Krimh" Lechner am 17. & 18.10.25
18.09.2025 | SD Consulting
Dario Pizzano im Interview: Zwei Bücher, die 44 Jahre Leben schonungslos ehrlich erzählen
Dario Pizzano im Interview: Zwei Bücher, die 44 Jahre Leben schonungslos ehrlich erzählen
18.09.2025 | SheRocks-Verlag Berlin
Buchvorstellung: "Klarwerden" von Katerine Dyckmans - authentisch, mutig, bewegend.
Buchvorstellung: "Klarwerden" von Katerine Dyckmans - authentisch, mutig, bewegend.
