Pressemitteilung von Esther Roos

Von Null auf Preis: Shootingstar Frederick Lau erhält als bester Vorleser den "Hörbuch-Oscar"


Kunst & Kultur

Kaum jemand liest Geschichten so beeindruckend wie der junge Berliner, den man bisher nur aus Film- und Fernsehproduktionen kannte: Frederick Lau hat in den letzten Jahren einen Preis nach dem anderen gesammelt, etwa den Deutschen Filmpreis ("Die Welle") oder den Grimme-Preis ("Neue Vahr Süd") - und nun kommt eine Trophäe aus dem literarischen Bereich hinzu, in dem der 25-Jährige wohl nicht mehr lange ein Newcomer bleiben wird. Mit seiner Lesung des Jugendromans "Es bringen" von Verena Güntner gelingt Lau das Kunststück, für seine erste Arbeit als Hörbuchsprecher direkt mit dem Deutschen Hörbuchpreis als "Bester Interpret" belohnt zu werden. Der Preis gilt als "Oscar der Hörbuch-Branche" und wird am 11. März in einer feierlichen Gala beim Westdeutschen Rundfunk in Köln an insgesamt sieben Gewinner verliehen.

"Ich bin verdammt stolz und glücklich!", war die erste Reaktion des Schauspielers, der seit dem Alter von zehn Jahren vor der Kamera steht. Ab Ende März ist er in Oskar Roehlers neuem Kinofilm "Tod den Hippies, es lebe der Punk" zu sehen - doch auch das "Kino im Kopf" scheint seine Bühne zu sein. "Auch wenn ich sehr, sehr gerne Hörbücher höre - ich hätte niemals gedacht, dass ich je eines aufnehmen würde, geschweige denn einen Preis dafür bekomme."

Dass ein absoluter Newcomer den renommierten Deutschen Hörbuchpreis für seine Vorlese-Leistung gewinnt, gilt in der Branche als kleine Sensation: "In der 13-jährigen Geschichte des Hörbuchpreises ist dies noch keinem anderen Interpreten gelungen", stellt Esther Roos fest - sie ist Geschäftsführerin des Vereins Deutscher Hörbuchpreis e.V., der Literaturfreunden eine Orientierungshilfe auf dem immer unübersichtlicher werdenden Hörbuchmarkt geben will. Jährlich rücken in sieben Kategorien jeweils drei Produktionen des vergangenen Hörbuchjahres in den Fokus, vor allem in Bezug auf die Spezialdisziplinen "bester Interpret" und "beste Interpretin".

An der Leistung des Hörbuch-Newcomers begeisterte die Jury seine Fähigkeit, mit dem Protagonisten der literarischen Vorlage quasi zu verschmelzen. Frederick Lau schlüpft in die Rolle des sechzehnjährigen Luis, der weiß, was er will, oder zumindest so tut - und das in einer derart vielschichtigen Interpretation, dass die Jury mit der Bewertung "optimale Besetzung" somit auch den Hörbuchverlag "tacheles!", ein Label von Roof Music, lobend hervorhebt.

Diesen Luis, der sich selbst als "Bringer" ansieht und dessen Welt aus den Fugen gerät, als seine Mutter ein Verhältnis mit seinem besten Freund beginnt, "spricht Lau mit solch einer Überzeugung, mal schnell, hart und cool, mal leise und berührend, dass man ihm den Ich-Erzähler ohne Wenn und Aber abnimmt", schwärmte schon die Nominierungsjury, noch übertroffen von der Preisträgerjury: "Luis ist ein Bringer - und Frederick Lau ist es auch! Knallhart und verunsichert, abgebrüht und seinen Platz in der Welt suchend: Lau schafft es, allein mit seiner Stimme der Hauptfigur eine beeindruckende Tiefe zu geben."

Neben Frederick Lau als bester Interpret wird bei der Gala im März auch die beste Interpretin ausgezeichnet: Den Deutschen Hörbuchpreis 2015 erhält Maria Koschny, u.a. bekannt als deutsche Synchronstimme von Jennifer Lawrence ("Die Tribute von Panem"), für ihre einfühlsame Lesung von Clare Furniss' Roman "Das Jahr, nachdem die Welt stehen blieb" - das Hörbuch ist bei Oetinger audio erschienen. Den Preis für die "beste verlegerische Leistung" erhält in diesem Jahr Lübbe Audio für die gelungene Hörbuch-Biografie "Easy does it - CRO, die Maske und der ganze Rest".

Alle diesjährigen Preisträger finden Interessierte auf http://www.deutscher-hoerbuchpreis.de (http://www.deutscher-hoerbuchpreis.de) , unter anderem mit einem umfangreichen Archiv aller Gewinner seit der ersten Preisvergabe 2003. Als direkter Draht zu Hörbuch-Fans dient die vereinseigene Facebook-Seite: http://www.facebook.com/deutscherhoerbuchpreis (http://www.facebook.com/deutscherhoerbuchpreis) .

Übergeben werden die Preise in der Gala zum Deutschen Hörbuchpreis am 11. März im Funkhaus des Westdeutschen Rundfunks in Köln. Die Verleihung wird live im Radio übertragen (ab 20.05 Uhr auf WDR 5, hr2-kultur, NDR Kultur und Antenne Saar, als Aufzeichnung ab 22.03 Uhr auf SWR 2) sowie am 14. März im Fernsehen gesendet (ab 23.45 Uhr im WDR).

Bildquelle: Roof Music
Hörbuch Hörspiel Hörbuchpreis Deutscher Hörbuchpreis WDR Frederick Lau Schauspieler Berlin Sprecher Vorleser Interpret Es bringen Oscar Maria Koschny Cro Jennifer Lawrence Tribute von Panem Hörbücher

http://www.deutscher-hoerbuchpreis.de
Deutscher Hörbuchpreis e.V.
Ludwigstraße 11 50667 Köln

Pressekontakt
http://www.deutscher-hoerbuchpreis.de/presse/akkreditierung.html
Deutscher Hörbuchpreis e.V.
Ludwigstraße 11 50667 Köln


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel in dieser Kategorie
06.02.2025 | Sperbys Musikplantage
Kessie mit ihrer neuen Single : Im Herzen drin
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 52
PM gesamt: 422.188
PM aufgerufen: 71.620.460