Pressemitteilung von Mario Buchinger

LOST MUSIC - Ein Buch lässt aufhören ...


Kunst & Kultur

Tussen-Pop und Casting Shows dominieren die derzeitige Musiklandschaft. Anlass genug für die beiden Autoren Mario und Marlene Buchinger auf informative und süffisante Weise einen Blick hinter die Kulissen der Musikindustrie zu werfen. Im März 2015 erscheint das Infotainment-Buch LOST MUSIC, das erstmals einen umfassenden Überblick über die musikalische Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte bietet und die Popwelt kritisch beleuchtet. Das Ziel des Buches ist es, die Wertigkeit von Musik wieder in den Vordergrund zu rücken.

"Heutzutage entscheidet das vorhandene Marketingbudget über die Präsenz eines Musikers und nicht das Talent.", so bringt es der Musikexperte Mario Buchinger auf den Punkt. Authentische Künstler haben es viel schwerer als noch vor 20 oder 30 Jahren, als die Musikqualität ein entscheidender Faktor war. Das Buch richtet sich an alle Musikinteressierten. Es beleuchtet unter anderem die technische Entwicklung der letzten Jahrzehnte und zeigt, wie die Musikhörer heute getäuscht werden.

Marlene Buchinger ergänzt, "die Rückkehr der Schallplatte zeigt, dass es noch interessierte Musikkonsumenten gibt. Wir wollen einen Impuls setzen und eine Diskussion über die derzeitige Hörkultur in Gang setzen, damit Musik nicht zu einem Wegwerfprodukt verkommt."

Dabei werden die Autoren von zwei bekannten Größen der deutschsprachigen Musiklandschaft unterstützt. Zum einen, Eberhard Forcher, österreichische Radiolegende, und zum anderen, von Wolfgang Niedecken, dem Frontmann der Gruppe BAP.

Mario und Marlene Buchinger beschäftigen sich seit langem mit dem Thema Musik, als Betreiber eines Tonstudios und Plattenlabels und mit dem eigenen Musikprojekt "The PYRAMIDIS Project". Der hauptberufliche Fokus der beiden Autoren liegt auf dem Thema Nachhaltigkeit, als Unternehmensentwickler im Bereich Kaizen und Lean Management, ist es ihr Ziel eine Alternative zum Profitmaximierungsdenken der heutigen Zeit hin zu einer langfristigen und stabilen Unternehmenskultur zu fördern.

Die Gruppe Queen hat 1984 mit ihrem Song "Radio Gaga" ein Szenario über das Radio besungen, dem die heutige Musiklandschaft sehr nahe kommt. Es wäre schade, wenn diese Vorstellung Realität wird.

Mehr Informationen zu dem Buch, den Autoren, sowie Interviews, Videos und aktuelle Termine, finden Sie unter http://www.lostmusic.at (http://www.lostmusic.at)

Buch ISBN 978-3-9503956-0-0, 200 S., eBook ISBN 978-3-9503956-1-7, 200 S., Hörbuch ISBN 978-3-9503956-2-4, 239 min.
Musiker Hörkultur Musikindustrie Lost Music Buch Musikkonsumieren Musikproduzieren

http://www.pyramidis-audio.com
PYRAMIDIS Audio
Achenkirch 494c 6215 Achenkirch

Pressekontakt
http://www.pyramidis-audio.com
PYRAMIDIS Audio
Achenkirch 494c 6215 Achenkirch


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Mario Buchinger
Weitere Artikel in dieser Kategorie
17.06.2024 | Roman Sillipp, M.A.
So macht moderner Klavierunterricht wirklich Spaß!
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 53
PM gesamt: 411.506
PM aufgerufen: 69.976.605