Architekturphotographie von Wien bis nach Köln
08.09.2015
Kunst & Kultur
Margherita Spiluttini. Archiv der Räume
Eine Ausstellung der Landesgalerie Linz des Oberösterreichischen Landesmuseums und der Photographischen Sammlung/ SK Stiftung Kultur in Kooperation mit der Photographin (Raum 1)
11. September 2015 bis 24. Januar 2016
Pressepreview am Donnerstag, 10. September um 11 Uhr - Bitte akkreditieren Sie sich formlos zum Presserundgang per E-Mail an pr@sk-kultur.de
Eröffnung: Donnerstag, 10. September um 19 Uhr
In Deutschland noch weitgehend unentdeckt, zählt Margherita Spiluttini (*1947) zu den renommiertesten Architekturphotographinnen Europas mit fester Verankerung im Kunstkontext. In ihrem Heimatland Österreich steht sie für eine dokumentarisch einfühlsame Architektur- und Landschaftsphotographie in der ersten Reihe ihres Fachs. In der Verzahnung auftragsgebundener wie freier Arbeiten entwickelte sie seit den frühen 1980er-Jahren ein eigenständiges Werk, das von einer präzisen, klaren, unprätentiösen Bildsprache und einer stets inhaltlich wie medienspezifisch reflektierten Herangehensweise an architektonische und landschaftliche Motive geprägt ist.
Beeinflusst von den Vertretern der legendären Ausstellung "New Topographics", befasste sie sich in frühen Jahren mit "Alltagsräumen" und erarbeitete als eine große Werkgruppe Photographien für den ersten Wiener Architekturführer im Auftrag der Stadt Wien. Seit den 1990er Jahren übernahm sie u. a. regelmäßige Aufträge für das renommierte Architektenbüro Herzog & de Meuron und befasste sich mit baulichen Eingriffen in die Alpenlandschaft Österreichs und der Schweiz. Wie werden Räume und Orte von Architektur bestimmt und verändert? Dies ist die Leitfrage der Photographin. "Ich interessiere mich sehr für Metamorphosen", erklärt Margherita Spiluttini 2014 in einem Interview mit der österreichischen Kulturzeitschrift FALTER, "mich reizt besonders der Wandel, wenn das Alte nicht mehr und das Neue noch nicht da ist."
Die speziell für die Räume der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur konzipierte Ausstellung konzentriert sich auf die bildliche Wahrnehmung von Architektur als gebautem Raum und Ort. Im Rückgriff auf ihr Archiv zeigt Margherita Spiluttini Serien und Zusammenstellungen zu Themen, die sie in Reflexion über ihre Medien - die Photographie und die Architektur - als wesentlich erachtet. Im Rahmen der Ausstellung macht Margherita Spiluttini ihr gesamtes Archiv in Form von Projektionen zugänglich.
In der Ausstellung treten drei miteinander korrespondierende Bereiche in kongenialer Weise in Beziehung: Das vom Menschen Geschaffene und Gebaute - die Architektur -, die Photographie als Medium der künstlerischen Produktion und Präsentation und das Archiv als Sammlungs- und Ideenhort. Das Chronologische spielt dabei eine untergeordnete Rolle, befragt werden vielmehr unterschiedlich motivierte Rezeptionsvorgänge und ihre Rahmenbedingungen, die mediale Leistung der Bilder, die Wirkung ihrer Inhalte, formale Aspekte, wie etwa die Relation von Licht, Farbe, Material und fokussiertem Objekt, das Zusammenspiel von Freiflächen und Gestaltetem, von Realität, Komposition, Bezeichnung und Bedeutung.
Zeitgleich in Raum 2:
Blick in die Sammlung: Hugo Schmölz und Werner Mantz -
Kölner Wohnbauten der 1920er- und 1930er-Jahre
Zum Spezialgebiet der Lichtbildner Hugo Schmölz (1879 Sonthofen - 1938 Köln) und Werner Mantz (1901 Köln - 1983 Eijsden) zählte die mit hohen fachlichen Anforderungen verbundene Architekturphotographie. Für den großen Erfolg der beiden Photographen stehen ihre herausragenden, formal-ästhetisch klaren Gesichtspunkten folgenden Aufnahmen. Als visuelle Vermittler und Interpreten aktueller Bauten suchten sie die angetroffenen Ist-Zustände mit den Vorstellungen ihrer Auftraggeber zu vereinen. Wirklichkeitsgetreu, zeitgemäß und werbewirksam sollten die ausgeführten Ansichten ausfallen, die die beiden Photographen zur Dokumentation und Archivierung der Bauprojekte auslieferten.
Einer der wichtigsten Auftraggeber war die Kölner Gemeinnützige AG für Wohnungsbau, die heutige GAG Immobilien AG. 1913 gegründet, wollte man der steigenden Nachfrage nach preiswertem und zweckmäßigem Wohnraum in Köln gerecht werden. Durch den unmittelbar folgenden Ausbruch des Ersten Weltkriegs konnte zunächst nur ein erster Bauabschnitt der Kleinwohnungssiedlung in Köln-Bickendorf realisiert werden. Doch ab 1919 setzte die Bautätigkeit mit der "Nibelungensiedlung" in Köln-Mauenheim und der "Milchmädchensiedlung" im Stadtteil Poll wieder verstärkt ein. In den 1920er-Jahren folgten Bauprojekte in mehreren Stadtteilen, zum Beispiel die "Germaniasiedlung" in Höhenberg, der "Grüne Hof" in Mauenheim, die "Rosenhof-Siedlung" in Bickendorf, der "Blaue Hof" in Kalkerfeld, heute Buchforst, die Bauten in Ehrenfeld, die Siedlung Amsterdamer Straße in Niehl, die Naumannsiedlung in Riehl, die Bebauung des Stadtteils Zollstock und als besonderes Vorzeigeprojekt des Neuen Bauens die "Weiße Stadt" in Kalkerfeld, heute Buchforst.
Hugo Schmölz und Werner Mantz haben diese seinerzeit hochmodernen Siedlungsbauten umfassend photographisch dokumentiert. Ihre Aufnahmen sind heute unverzichtbare Zeugnisse eines für die Stadt- und Architekturgeschichte Kölns wichtigen Kapitels. Denn verursacht durch die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg, späterer Umbauten oder Abriss stellen die Bilder oft die noch einzig existierenden anschaulichen Belege längst vergangener Situationen dar.
Die GAG Immobilien AG hat im Juli 2014 ihre historischen photographischen Bestände, insbesondere von Hugo Schmölz und Werner Mantz, als Dauerleihgabe an die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur übergeben. Die Übergabe der insgesamt rund 1500 Werke erfolgte mit Blick auf die konservatorische Bewahrung im Sammlungsbestand der SK Stiftung Kultur, der verwandte Positionen wie August Sander, Albert Renger-Patzsch, Ruth Hallensleben sowie Bernd und Hilla Becher beherbergt.
Eine erste Präsentation von circa 100 Photographien aus dem Konvolut erfolgt mit dieser Schau in den Ausstellungsräumen der Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur.
Zur Ausstellung erscheint ein begleitendes Heft, das einen Einblick in das Konvolut Hugo Schmölz und Werner Mantz ermöglicht. Preis: 3 EUR
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Im Mediapark 7, 50670 Köln,
Tel.: 0221/888 95 300, photographie@sk-kultur.de, http://www.photographie-sk-kultur.de
Ausstellung geöffnet täglich außer mittwochs, 14 - 19 Uhr, Eintritt: 4,50 EUR (ermäßigt 2 EUR), montags freier Eintritt
Vom 23. bis 27.12. sowie am 31.12.2015 und 1.1.2016 bleiben die Ausstellungen geschlossen.
Die Pressephotos zu den Ausstellungen finden Sie im Pressebereich unserer Homepage
http://www.sk-kultur.de (http://www.sk-kultur.de) (Direkter Link: http://www.sk-kultur.de/presse (http://www.sk-kultur.de/presse)):
Bitte erfragen Sie die Zugangsdaten per E-Mail an pr@sk-kultur.de
http://www.photographie-sk-kultur.de (http://www.photographie-sk-kultur.de)
Bildquelle: © Architekturzentrum Wien, Courtesy Künstlerin
http://www.photographie-sk-kultur.de
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Im Mediapark 7 50670 Köln
Pressekontakt
http://www.sk-kultur.de
SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn
Im Mediapark 7 50670 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Gabriele Conrath-Scholl
06.05.2020 | Gabriele Conrath-Scholl
Berenice Abbott. Portraits of Modernity.
Berenice Abbott. Portraits of Modernity.
17.04.2020 | Gabriele Conrath-Scholl
August-Sander-Preis 2020
August-Sander-Preis 2020
23.10.2019 | Gabriele Conrath-Scholl
August-Sander-Preis für Porträtphotographie wird zum zweiten Mal ausgeschrieben
August-Sander-Preis für Porträtphotographie wird zum zweiten Mal ausgeschrieben
03.09.2019 | Gabriele Conrath-Scholl
Boris Becker - Hochbunker. Photographien von Architekturen und Artefakten
Boris Becker - Hochbunker. Photographien von Architekturen und Artefakten
11.07.2019 | Gabriele Conrath-Scholl
Schlüsselwerk in der Geschichte des Photobuchs
Schlüsselwerk in der Geschichte des Photobuchs
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.02.2025 | PPS Presse-Service
Deutsches und Ungarisches Staatstheater im rumänischen Temeswar - Showcase 2025
Deutsches und Ungarisches Staatstheater im rumänischen Temeswar - Showcase 2025
06.02.2025 | Wagners Musikagentur
Wagners Musikagentur - Vielfalt und Qualität im Fokus
Wagners Musikagentur - Vielfalt und Qualität im Fokus
06.02.2025 | PixelfotoExpress
PixelfotoExpress begleitet den SemperOpernball seit 2006 bis heute
PixelfotoExpress begleitet den SemperOpernball seit 2006 bis heute
06.02.2025 | Sperbys Musikplantage
Kessie mit ihrer neuen Single : Im Herzen drin
Kessie mit ihrer neuen Single : Im Herzen drin
05.02.2025 | Blütenmomente | Floral- & Eventdesign
Internationaler Speaker Slam Award geht nach Berlin-Karow
Internationaler Speaker Slam Award geht nach Berlin-Karow
![S-IMG](/simg/204524.png)