NEUES PROGRAMM DER BERLINER RESIDENZ KONZERTE: "BACH ZU GAST AM HOFE" IN DER GROßEN ORANGERIE BERLIN
22.09.2015
Kunst & Kultur
Der Barockkomponist Johann Sebastian Bach steht im Zentrum des neuen Programms der Berliner Residenz Konzerte. Mit "Bach zu Gast am Hofe" bringt das Berliner Residenz Orchester unter der Leitung von Vladi Corda einige seiner schönsten Werke zur Aufführung. Darunter eines der Brandenburgischen Konzerte, eine Auftragsarbeit, die Bach bei seinem ersten Besuch in Berlin 1718/19 entgegennahm. Die Inszenierung stellt wie immer eine Zeitreise an den preußischen Hof dar. Das originalgetreu kostümierte Ensemble sowie ein Zeremonienmeister ergänzen das historische Ambiente in der Großen Orangerie.
Zwischen Johann Sebastian Bach und dem Haus der Hohenzollern gibt es zahlreiche Berührungspunkte. Nicht nur, dass sein Sohn Carl Philipp Emanuel 30 Jahre lang Hofcembalist Friedrichs des Großen in Berlin war. Johann Sebastian Bach selber brachte von seinem ersten Berlinbesuch 1718/19 einen Auftrag des preußischen Prinzen Christian Ludwig zu Brandenburg-Schwedt mit, mit dem er Musikgeschichte schrieb: Die Brandenburgischen Konzerte.
Dass das fünfte davon die Konzertreihe "Bach zu Gast am Hofe" in der Großen Orangerie Charlottenburg in Berlin eröffnet, ist also kein Zufall. Neben Bachs Orchestersuite Nr. 2 in h-Moll steht ein eher ungewöhnliches Werk des Komponisten auf dem Programm: Die Kaffeekantate ist ein humorvolles Epos, das als Höhepunkt der sächsischen Kaffeehausmusik des 18. Jahrhunderts gilt. Sie geht zurück auf die Zeit, als Bach mit seinem Collegium Musicum regelmäßig Konzerte im Zimmermannschen Kaffeehaus in Leipzig gab. Ein seltenes Werk seines weltlichen Schaffens, das den Barockkomponisten von seiner ironischen Seite zeigt und an eine Miniatur-Opernkomödie erinnert. Zum Abschluss des Konzerts spielt das Berliner Residenz Orchester den "Sommer" von Antonio Vivaldi.
Passend zur barocken Musik gestaltet sich der ganze Konzertabend. Das herrschaftliche Ambiente der Orangerie im Schloss Charlottenburg wird ergänzt durch die originalgetreue Kostümierung des Ensembles und des Zeremonienmeisters, der durch den Abend führt. Zusätzlich kann ein thematisch passendes Menü vor dem Konzert eingenommen werden (Anmeldung erforderlich, Catering über das Berlin MarriottHotel).
Wer bei der Gelegenheit das Schloss Charlottenburg oder Berlin besichtigen möchte, kann auch dies beim Kartenkauf gleich mitbuchen: Eine Schlossführung, eine Schiffsfahrt durch das historische Berlin oder auch ein Besuch der Ausstellung "Frauensache - Wie Brandenburg Preußen wurde" (bis 22.11.2015) sind möglich.
Die Konzertkarten kosten je nach Kategorie zwischen 29 Euro und 79 Euro. Die Arrangements liegen je nach Programmpunkten zwischen 40 Euro (Konzert und Schlossführung) und 131 Euro (Schifffahrt, Galadinner und Konzert). Alle Termine und Karten sind erhältlich auf http://www.residenzkonzerte.berlin unter Konzerte/Karten oder bei eventim.de.
Bach zu Gast am Hofe - Das Programm
Johann Sebastian Bach, Brandenburgisches Konzert Nr. 5
Allegro, Affettuoso, Allegro
Johann Sebastian Bach, Orchestersuite Nr. 2, h-Moll, BMV 1067
Ouverture, Rondeau, Sarabande, Bourree, Polonaise, Menuett, Badinerie
Johann Sebastian Bach, Kaffeekantate BMV 211
Schweigt stille, plaudert nicht
Antonio Vivaldi, L"Estate Op. 8, RV 315
Allegro, Adagio, Presto
Termine
September 15: 23.9./24.9./25.9./30.9.
Oktober 15: 3.10./6.10./10.10./14.10./17.10./24.10./28.10./31.10
November 15: 7.11./14.11./21.11.
Dezember 15: 2.12./5.12./9.12./11.12./12.12./16.12./19.12./23.12.
Januar 16: 2.1.
Konzertbeginn jeweils 20 Uhr, Dinner jeweils 18 Uhr
Bildquelle: Orangerie Berlin GmbH
http://www.orangerie.berlin
Orangerie Berlin GmbH
Spandauer Damm 22-24 14059 Berlin
Pressekontakt
http://www.share-projects.de
share projects Susanne Stock PR
Lutterothstraße 58 20255 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Jenny Küßner
30.10.2015 | Jenny Küßner
Christoph Hagel inszeniert "Der Schauspieldirektor" in Berlin
Christoph Hagel inszeniert "Der Schauspieldirektor" in Berlin
Weitere Artikel in dieser Kategorie
06.02.2025 | Wagners Musikagentur
Wagners Musikagentur - Vielfalt und Qualität im Fokus
Wagners Musikagentur - Vielfalt und Qualität im Fokus
06.02.2025 | PixelfotoExpress
PixelfotoExpress begleitet den SemperOpernball seit 2006 bis heute
PixelfotoExpress begleitet den SemperOpernball seit 2006 bis heute
06.02.2025 | Sperbys Musikplantage
Kessie mit ihrer neuen Single : Im Herzen drin
Kessie mit ihrer neuen Single : Im Herzen drin
05.02.2025 | Blütenmomente | Floral- & Eventdesign
Internationaler Speaker Slam Award geht nach Berlin-Karow
Internationaler Speaker Slam Award geht nach Berlin-Karow
05.02.2025 | Galerie Greve
Markteinführung Kunst-Infrarotheizungen
Markteinführung Kunst-Infrarotheizungen
![S-IMG](/simg/205771.png)