Mario Barth deckt auf: "Freiheit für Flipper" - Tiergarten Nürnberg in der Kritik
08.10.2015
Kunst & Kultur
(Mynewsdesk) In der neuen RTL-Staffel „Mario Barth deckt auf“ stand am Mittwoch Abend auch das Delfinarium des Tiergarten Nürnberg im Fokus der Kritik. <a href="http://m.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.nuernberger-tiergarten-delfin-lagune-leck-wird-zum-fass-ohne-boden.ea46c47d-7690-4dd9-8b06-09303e5416b1.php" target="_blank">Geldverschwendung</a>, <a href="http://www.nordbayern.de/freizeit/tiergarten/salzwasser-austritt-stadt-muss-delfinlagune-doch-sanieren-1.4534686" target="_blank">Salzwasseraustritt mit Schädigung der Umwelt</a>,<a href="http://www.rtl.de/cms/tiergarten-nuernberg-delfine-mit-psychopharmaka-vollgepumpt-1205206.html" target="_blank"> Psychopharmakagabe</a>, <a href="http://www.wdsf.eu/index.php/aktionen" target="_blank">Auswilderung der Tiere</a> und <a href="http://www.nordbayern.de/2.192/gutachten-soll-auf-den-prufstand-1.885639/kommentare-7.639104" target="_blank">politische Fehler</a> waren die Themen des Sendebeitrags.?? Sämtliche Promis mit Nina Heinemann, Dieter Nuhr, Ingo Appelt, Christopher Posch, Joachim Llambi, Franz Obst, Florian Schroeder, Annett Möller und Sportmoderatorin Laura Wontorra forderten mit Mario Barth unter dem tosenden Beifall der Studiobesucher "Freiheit für Flipper".
Bereits im Vorfeld des Sendebeitrags schlugen die Wellen auf sozialen Netzwerken hoch. Einige Delfinarienbefürworter sorgten sich um eine angeblich unzureichende Recherche des Senders, obwohl noch keiner den Sendeinhalt kannte. Die Delfinariengegner von der Tierschutzorganisation Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) warfen dem Tiergartendirektor Dag Encke Verantwortungslosigkeit gegenüber den sensiblen Meeressäugern und den politisch Verantwortlichen in Nürnberg „Unverschämtheiten“ vor, weil sie dem „Bürger tief in die Tasche gegriffen“ hätten. ??
Vorgeprescht mit dem Begriff der „Unverschämtheit war jedoch der zweite Bürgermeister <a href="http://m.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.nuernberger-tiergarten-delfin-lagune-leck-wird-zum-fass-ohne-boden.ea46c47d-7690-4dd9-8b06-09303e5416b1.php" target="_blank">Christian Vogel</a> (SPD). Auf seiner Facebook-Seite schrieb Vogel über das Wal- und Delfinschutz-Forum: „Nur der schnellen Schlagzeile wegen Fakten unter den Tisch zu kehren und Halbwahrheiten verkünden – wie es der WDSF macht – ist nicht nur ein schlechter Stil sondern schlicht unverschämt.“ Das WDSF kritisiert bereits seit mehr als <a href="http://www.openpr.de/news/165865/SPD-Stadtratskandidat-in-Nuernberg-beschimpft-Tierschuetzer-und-andere-Politiker-als-Heuchler.html" target="_blank">acht Jahren</a> die Delfinhaltung als „katastrophal“ und den kostenträchtigen Neubau der sogenannten „Delfinlagune“ als politisches Debakel. Ebenso deckte das WDSF die fortlaufende Medikamentengabe des Tiergartens für die Delfine auf. Aus ursprünglich geplanten 10 Millionen <a href="http://suite101.de/article/delfine-und-millionengeschafte-delfinarium-unter-beschuss-a120491#.VhTs43bpai4" target="_blank">Investitionskosten</a> im Jahr 2005 sind bis heute <a href="http://www.nordbayern.de/region/nuernberg/teure-lagune-stadt-greift-dem-tiergarten-unter-die-arme-1.3986692" target="_blank">über 31 Millionen Euro</a> geworden. ??
Ein Ende der Kostenspirale ich nicht abzusehen, weil durch offensichtliche Planungsfehler seit der Lagungeneröffnung im Jahr 2011 durch undichte Stellen rund 86 Tonnen Salz in die Umwelt eindrangen, wobei ein ganzer Wald zerstört wurde, mehre tausend Kubikmeter Salzwasser versickert sind und seit Entdeckung des Lecks in die öffentliche Kanalisation abgeleitet werden, berichtete der <a href="http://www.stern.de/wirtschaft/news/delfinarium-nuernberg--steuerverschwendung-und-umweltverschmutzung-6213010.html" target="_blank">Stern</a>. Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen gegen den Tiergarten aufgenommen, so das <a href="https://www.youtube.com/watch?v=JqZQnAORUu8&amp;feature=youtu.be" target="_blank">Bayerische Fernsehen</a>.?? Auf den mehreren Millionen Sanierungskosten wird der städtische Tiergarten wohl selbst sitzen bleiben, weil die Versicherungshaftung des Planungsbüros auf 300.000 Euro beschränkt sein soll, teilte ein Journalist dem WDSF mit.
Mario Barth forderte alle Fernsehzuschauer auf, in den sozialen Netzwerken eigene Beiträge unter dem Motto "Freiheit für Flipper" zu posten. Der per Skype zugeschaltete ehemalige TV-Flipper-Trainer, Ric OBarry, bedankte sich ausdrücklich bei Mario Barth und appelierte, keine Eintrittskarten für Delfinarien zu kaufen. WDSF-Geschäftsführer Jürgen Ortmüller verwies im Sendebeitrag auf die Möglichkeiten einer Auffangstation für Show-Delfine, wie sie bereits im Dolphin Reef in Israel praktiziert worden seien. Die Tierschutzorganisationen ProWal und WDSF planen dazu das Projekt <a href="https://www.facebook.com/groups/867735719912287/?fref=ts" target="_blank">"Dolphin Care - Rescue Center Red Sea"</a> das sie auf Facebook vorstellen.
Das WDSF fordert nach den dargestellten Skandalen in "Mario Barth deckt auf" den sofortigen Rücktritt des Nürnberger Oberbürgermeisters Ulrich Maly (SPD), des für den Tiergarten verantwortlichen zweiten Bürgermeisters Christian Vogel (SPD) und des mitverantwortlichen dritten Bürgermeisters <a href="http://www.pressrelations.de/new/standard/result_main.cfm?aktion=jour_pm&amp;r=461549" target="_blank">Klemes Gsell (CSU)</a> sowie des Tiergartendirektors Dag Encke und die Schließung des Delfinariums.
??WDSF-Geschäftsführer Jürgen Ortmüller: „Auch wenn keiner der Verantwortlichen persönlich für das Katastrophen-Delfinarium haftet, ist es dem Bürger nicht zuzumuten, für die Fehler der Vergangenheit einzustehen. Für die <a href="http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/umstrittene-shows-das-langsame-sterben-der-delfinarien-a-720995.html" target="_blank">Delfine</a> muss ein sofortiges Nachzuchtverbot nach den vielen Todesfällen her und die Prüfung einer <a href="http://www.wdsf.eu/index.php/aktionen" target="_blank">Auswilderungsmöglichkeit</a> oder sorgsamen Betreuung in einer Meeresbucht. Eine Gefangenschaftshaltung von Delfinen ist purer Egoismus der Delfinarienbetreiber. Auch wir fordern die Freiheit für Flipper und raten dringend vom Besuch der beiden Delfinarienzoos in Nürnberg und Duisburg ab."
Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/de/wdsf/pressreleases/mario-barth-deckt-auf-freiheit-fur-flipper-tiergarten-nurnberg-in-der-kritik-1230966) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Wal- und Delfinschutz-Forum gUG (WDSF) (http://www.mynewsdesk.com/de/wdsf).
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/e6eqnn" title="http://shortpr.com/e6eqnn">http://shortpr.com/e6eqnn</a>
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/kultur/mario-barth-deckt-auf-freiheit-fuer-flipper-tiergarten-nuernberg-in-der-kritik-38449" title="http://www.themenportal.de/kultur/mario-barth-deckt-auf-freiheit-fuer-flipper-tiergarten-nuernberg-in-der-kritik-38449">http://www.themenportal.de/kultur/mario-barth-deckt-auf-freiheit-fuer-flipper-tiergarten-nuernberg-in-der-kritik-38449</a>
delfine zoo duisburg tiergarten nürnberg nina heinemann jürgen ortmüller prowal wdsf wal- und delfinschutz-forum delfinarium mario barth deckt auf
http://www.themenportal.de/kultur/mario-barth-deckt-auf-freiheit-fuer-flipper-tiergarten-nuernberg-in-der-kritik-38449
Wal- und Delfinschutz-Forum gUG (WDSF)
Möllerstr. 19 58119 Hagen
Pressekontakt
http://shortpr.com/e6eqnn
Wal- und Delfinschutz-Forum gUG (WDSF)
Möllerstr. 19 58119 Hagen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Jürgen Ortmüller
28.01.2020 | Jürgen Ortmüller
Bundesgerichtshof weist Beschwerde von dolphin aid gegen das WDSF zurück
Bundesgerichtshof weist Beschwerde von dolphin aid gegen das WDSF zurück
06.06.2019 | Jürgen Ortmüller
"Wie ein Gang durch die Hölle..."? - Indonesien: Hunde und Katzen grausam erschlagen und anschließend verbrannt
"Wie ein Gang durch die Hölle..."? - Indonesien: Hunde und Katzen grausam erschlagen und anschließend verbrannt
11.04.2019 | Jürgen Ortmüller
dolphin aid verliert weitgehend die Berufung vor dem OLG Köln gegen das WDSF?
dolphin aid verliert weitgehend die Berufung vor dem OLG Köln gegen das WDSF?
13.12.2018 | Jürgen Ortmüller
Tierschützer entsetzt - Noch immer Psychopharmaka-Einsatz in deutschen Delfinarien
Tierschützer entsetzt - Noch immer Psychopharmaka-Einsatz in deutschen Delfinarien
26.11.2018 | Jürgen Ortmüller
Steuerberater heizt dem Zoo Duisburg kräftig ein
Steuerberater heizt dem Zoo Duisburg kräftig ein
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.02.2025 | PPS Presse-Service
Deutsches und Ungarisches Staatstheater im rumänischen Temeswar - Showcase 2025
Deutsches und Ungarisches Staatstheater im rumänischen Temeswar - Showcase 2025
06.02.2025 | Wagners Musikagentur
Wagners Musikagentur - Vielfalt und Qualität im Fokus
Wagners Musikagentur - Vielfalt und Qualität im Fokus
06.02.2025 | PixelfotoExpress
PixelfotoExpress begleitet den SemperOpernball seit 2006 bis heute
PixelfotoExpress begleitet den SemperOpernball seit 2006 bis heute
06.02.2025 | Sperbys Musikplantage
Kessie mit ihrer neuen Single : Im Herzen drin
Kessie mit ihrer neuen Single : Im Herzen drin
05.02.2025 | Blütenmomente | Floral- & Eventdesign
Internationaler Speaker Slam Award geht nach Berlin-Karow
Internationaler Speaker Slam Award geht nach Berlin-Karow
![S-IMG](/simg/207214.png)