Pressemitteilung von René Wagner

Von der Crowd für die Crowd: Hörspiele fördern per Schwarm


Kunst & Kultur

Deutschland ist Hörspiel-Nation Nummer 1 - und doch haben es viele Hörspielautoren und -produzenten schwer. Die als gemeinnützig anerkannte Hörspiel-Gemeinschaft e.V. plant deshalb jetzt ihren ersten Hörspiel-Wettbewerb. Die Sieger sollen dabei nicht nur ideell, sondern auch finanziell honoriert werden. "Wir wollen das Preisgeld über Crowdfunding zusammenbekommen", sagt Oliver Wenzlaff. Er ist Beirat des Vereins und zeichnet für die Organisation des Wettbewerbs verantwortlich. "Das Preisgeld soll einerseits den Wettbewerb attraktiver machen. Andererseits soll es Autoren und Produzenten helfen, weitere Projekte zu starten." Die Crowd finanziere das Preisgeld - und am Ende profitiere die Crowd dadurch, dass die prämierten Autoren und Hörspielmacher hoffentlich am Ball blieben. Zudem gebe es Dankeschöns, die sich die Supporter je nach Geldbeutel aussuchen können. Nähere Informationen gibt es auf Startnext.de (https://www.startnext.com/hoerspiel-wettbewerb).

Wie hoch das Preisgeld sein wird, wisse man erst am Ende der Crowdfunding-Kampagne. Sie endet auf der Leipziger Buchmesse Mitte März. Sollte bis dahin genug Geld zusammenkommen, können sich Autoren und Produzenten für den Preis bewerben. Prämiert wird in drei Kategorien:

- Kategorie 1: Skript. Hier dürfen Skripte für Hörspiele eingereicht werden, die noch nicht vertont sind. Es ist egal, wann sie geschrieben wurden. Es gibt einen Sieger für Hörspiele/Kinder und einen Sieger für Hörspiele/Erwachsene.

- Kategorie 2: Hörspiel. Hier sind fertige Hörspiele zugelassen, die im Jahr 2016 veröffentlicht wurden. Es gibt auch hier einen Sieger für Hörspiele/Kinder und einen Sieger für Hörspiele/Erwachsene.

- Kategorie 3: Hörspiele, die bereits veröffentlicht sind (egal wann), aber ihre Produktionskosten (noch) nicht eingespielt haben. Die Produzenten/Labels müssen hierbei ihre Kosten und Erlöse ausdrücklich nicht offenlegen. Der Verein vertraut auf die Ehrlichkeit der Teilnehmer. Es gibt einen Sieger für Hörspiele/Erwachsene und einen Sieger für Hörspiele/Kinder.

Warum drei Kategorien? "Der Wettbewerb will einerseits neue Stoffe fördern, daher sind Skripte zugelassen", sagt Günter Rubik, zweiter Vorsitzender des Vereins. Zudem wolle der Wettbewerb ohne Einschränkungen gute aktuelle Hörspiele prämieren (Kategorie 2). "Andererseits will der Wettbewerb aber auch eine Lanze brechen für Stücke, die gut sind, aber vom Markt bislang noch nicht ausreichend honoriert wurden - aus welchen Gründen auch immer. Viele gute Hörspiele genießen nicht den Stellenwert, den sie eigentlich genießen sollten", so Rubik. Daher gebe es die Kategorie 3.

Große und kleine Labels können ebenso mitmachen wie Autoren und Produzenten aller Art - ob Profi oder nicht. Auch Producer, die ihre Hörspiele gratis anbieten, dürfen teilnehmen. Bei Einsendungen von Gratis-Hörspielen für die Kategorie 3 gelte: Die Kosten dürfen nicht über Sponsorings, Crowdfunding, Förderungen oder sonstige anderweitige Einnahmequellen kompensiert worden sein, die mit dem Hörspiel in Zusammenhang stehen.

Die Jury setzt sich aus fünf Personen zusammen (Vorstand plus Beirat der Hörspielgemeinschaft, mit Namen: Rene Wagner, Günter Rubik, Anne Künstler, Anja Schünemann und Oliver Wenzlaff). Niemand aus der Jury darf selbst Skripte oder Hörspiele einreichen. Die Jury wird die Bewertungskriterien vor Beginn des Wettbewerbs offenlegen.

Zulassungsvoraussetzung: Wenn der Verein von Hörspielen spricht, dann meint er: Mindestens zwei Stimmen, die im Dialog zueinander stehen. Klänge oder Soundeffekte oder Musik sind erwünscht, aber keine zwingende Voraussetzung, um am Wettbewerb teilzunehmen. Lesungen ohne Dialogcharakter sind nicht zulässig (weder in der Kategorie Skript noch in der Kategorie Hörspiel).

Nähere Informationen liefert die Crowdfunding-Seite auf der Plattform Startnext.de (https://www.startnext.com/hoerspiel-wettbewerb) - ebenso die Facebook-Seite der Hörspiel-Gemeinschaft e.V.: Auf facebook.com/hoerspiel (http://www.facebook.com/hoerspiel) wird über Neuigkeiten aus der Hörspielwelt sowie über aktuelle Aktionen berichtet, zum Beispiel das Engagement des Vereins auf der Leipziger Buchmesse.

Schon zum sechsten Mal, diesmal vom 17. bis 20. März 2016, präsentiert sich die Hörspiel-Gemeinschaft e.V. auf dem 85 Quadratmeter großen Ausstellungsbereich "AUDIAMO Hörspiel-Arena" - in der Messehalle 3, Stand C306 ( hoerspiel-arena.de (http://www.hoerspiel-arena.de)). Zusätzlich stellt sie in der Messehalle 2 im Fantasy-Bereich aus (Stand H310).

Außerdem beteiligt sich der Verein mit gut zwei Dutzend Veranstaltungen, die Appetit auf Hörliteratur machen. "Alle Hörspielfreunde und solche, die es werden wollen, sind herzlich eingeladen", sagt Oliver Wenzlaff. Unter anderem wird auch über den Hörspiel-Wettbewerb gesprochen: am Freitag, 13 Uhr, im Forum "Literatur + Hörbuch" (Halle 3, B500), nur wenige Meter von der Hörspiel-Arena entfernt.
Crowdfunding Crowd Wettbewerb Preis Auszeichnung Hörspielpreis Hörspiel Hörspiele Hörbuch Hörbücher Buchmesse Sprecher Lesung Startnext Skript Produktion

http://www.hoerspiel-gemeinschaft.de
Hörspiel-Gemeinschaft e.V.
Sandkaul 1 41812 Erkelenz

Pressekontakt
http://www.hoerspiel-gemeinschaft.de
Hörspiel-Gemeinschaft e.V.
Sandkaul 1 41812 Erkelenz


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von René Wagner
Weitere Artikel in dieser Kategorie
26.06.2024 | Ambrix Art Technology
Karen Ly nimmt an der SWISSARTEXPO in Zürich teil
24.06.2024 | Gourmet Kontor
JUNIPER eröffnet in Lübeck
24.06.2024 | Chorverband Rheinland-Pfalz
Chorzauber-Festival verwandelt Trier in eine singende Metropole
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 49
PM gesamt: 412.054
PM aufgerufen: 70.080.480