Bildband "Berliner Republik - Hauptstadt als Bühne - die Nuller Jahre" von Jens Knappe
19.04.2016 / ID: 224401
Kunst & Kultur

Bei der Gestaltung des Berliner Regierungsviertels handelt es sich um eines der grössten Projekte der Menschheitsgeschichte, mittels Architektur politische Botschaften und Inhalte zu manifestieren: Während Ägyptens Pharaone Ihren Gottesanspruch in Felsblöcken gen Himmel stapeln liessen, der französische Sonnenkönig den Anspruch des Absolutismus in Form glänzender Barockpaläste verewigte, enstanden an der Schnittstelle zwischen Ost- und Westberlin Gebäudekomplexe, die das idealisierte Selbstbild der westdeutschen Bonner Republik in das neue Jahrtausend tragen sollten: Weltoffenheit, Transparenz, Verpflichtung zur Demokratie, fest verwurzelt in Traditionen und Wertesystemen des Westens. Im Rahmen dieser Eruption des Sendebewusstseins sind mit der Kuppel des Reichstages und dem Bundeskanzleramt dann auch die wohl aufregensten und überzeugensten Gebäude der jüngeren deutsche Architekturgeschichte entstanden.
Die politischen Funktionsbauten der untergegangenen DDR hingegen passten in keinerlei Hinsicht in dieses Schema. Die meisten von ihnen wurden durch den Bildersturm, die Damnatio Memoriae, in den Nuller Jahren beseitigt.
Im Fokus des Bildbandes "Berliner Republik" von Jens Knappe stehen die Darbietungen auf dieser Bühne: die Politiker als Darsteller ihrer selbst und ihrer Politik, das "Input" anderer politischer Akteure in den politischen Prozess sowie das "neue" Berlin an sich. Qualitativ spannt sich der Bogen dabei zwischen Schmierenkomödie hin zum großen Drama (bspw. Vertrauensfrage im Deutschen Bundestag oder die Bekanntgabe der Kanzlerkandidatur Merkels im Konrad-Adenauer-Haus). Generell sind die meisten der Inszenierungen in Deutschland noch meilenweit von den aseptisch-professionellen Auftritten US-amerikanischer Spitzenpolitiker entfernt, für die zumeist Hollywood-erprobte "Spindoktoren" verantwortlich sind. Hierzulande wirkt so manches noch linkisch und unbeholfen, oftmals inszeniert von verbeamteten Behördenmitarbeitern eines mittleren Dienstgrades. Dennoch ist es vielleicht dieser Umstand, der manchem neben einer oftmals unfreiwillige Komik auch einen gewissen Charme verleiht.
Für diesen Bildband wurden einige dieser Szenen ausgewählt: Politiker, die als Denkmal ihrer selbst auftreten oder furios für ein großes Thema streiten; die artistischen Darbietungen eines Jungliberalen, der mit vermeintlich "modernen" PR-Maßnahmen nach oben will; ein Regierungschef, der an ganz andere, offensichtlich wesentlich schönere Dinge zu denken scheint; Kulturschaffende, die sich aus ihren komfortablen Nischenexistenzen in den Zwang, plötzlich "Stachel im Fleische" des Politikbetriebs sein zu müssen, geworfen sahen; Inszenierungen an symbolhaften Orten für die richtige Photo-Opp; der torwandkickende Kanzler, der buchstäbliche Schulterschluss mit Vertretern der Künste. Aber auch Berlin als Ort, an dem sich sowohl US-amerikanischen Präsidentschaftsbewerber wie auch der Dalai Lama für ein weltweites Publikum in Szenen setzen, Massenveranstaltungen zwischen der anarchistischen "Fuck"- und der hedonistischen "Love Parade" sowie dem patriotischen "Sommermärchen" stattfinden, wo der öffentliche Raum oder die Orte des politischen Berlin im besten Falle zu Spielstätten junger Kunst und Kultur umfunktioniert, aber auch von der Werbung und Kommerz zweckentfremdet wurden.
Das politische Berlin wurde dabei wie Bühnendarbietungen und Theaterkulissen begriffen und fotografiert. Ein bunter Strauss von Bildern aus einer Zeit, die eigentlich noch ganz nah ist, aber doch schon in gewisser Weise ferne Vergangenheit.
Diese vergleichsweise kurze Epoche, die der Transformation der "Bonner" zur "Berliner Republik", stellt eine historische Zäsur der deutschen Nachkriegsgeschichte dar: der Überführung von Politik aus der bewusst gewählten Provinzialität hin in die internationale Metropole.
Der Bildband "Berliner Republik" von Jens Knappe erscheint beim Berliner Gamut Verlag und ist ab Mai 2016 im Buchhandel oder online über die Website http://gamut-verlag.de erhältlich.
Jens Knappe: Berliner Republik/ Berlin Republic.
Hauptstadt als Bühne/ The Capital as a Stage.
Die Nuller Jahre/ The Noughties.
Gamut Verlag Berlin.
Berlin 2016.
Harcover-Bildband
204 Seiten, 229 farbige Abbildungen
Deutsch/ Englisch
ISBN 978-3-940948-36-6
€ 49,00
weitere Bilder, Voransichten und Bestellmöglichkeit
Jens Knappe Gamut Verlag Berlin Bildband Fotografie Politik Nuller Jahre Berliner Republik Hauptstadt als Bühne die Nuller Jahre
Gamut Verlag
Frau Daniela Wittenberg
Schwedenstrasse 14
13357 Berlin
Deutschland
fon ..: 03044719148
web ..: http://gamut-verlag.de
email : info@gamut-verlag.de
Pressekontakt
doppelplusgut.de
Frau Nadine Lange
Schwedenstrasse 14
13357 Berlin
fon ..: 03044719148
web ..: http://doppelplusgut.de
email : info@doppelplusgut.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.05.2025 | Nekodanshi
Cosplay Agentur Nekodanshi revolutioniert Event-Marketing: Walk Acts, Cosplayer-Kartei & Drachen Showact buche
Cosplay Agentur Nekodanshi revolutioniert Event-Marketing: Walk Acts, Cosplayer-Kartei & Drachen Showact buche
23.05.2025 | Klarant Verlag
Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Ausrufermord in Wangerooge" von Julia Brunjes im Klarant Verlag
Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Ausrufermord in Wangerooge" von Julia Brunjes im Klarant Verlag
22.05.2025 | Mariya Naydis
Bilder einer Ausstellung: Eine Eröffnung, die berauschte
Bilder einer Ausstellung: Eine Eröffnung, die berauschte
22.05.2025 | Sperbys Musikplantage
Zieh Dich an und geh - der neue Popschlager von Harry Harrison
Zieh Dich an und geh - der neue Popschlager von Harry Harrison
22.05.2025 | BPA Berliner Presseagentur
Neue Album von DITHO erscheint am Freitag,den 30.Mai 2025
Neue Album von DITHO erscheint am Freitag,den 30.Mai 2025
