Pressemitteilung von Juliane Hordenbach

Schwänzen, schummeln, spicken


Kunst & Kultur

(Mynewsdesk) Die „Anleitung für Simulanten“ (https://www.mankau-verlag.de/buecher/alle-buecher/anleitung-fuer-simulanten) verordnet nicht nur Lehrern eine Nachschulung in Sachen Täuschungsversuch
Rechtzeitig zum Schulbeginn nach den Sommerferien werden wieder alle Register des Tricksens und Täuschens gezogen. Der nicht ganz ernst gemeinte „Reiseführer ins Schummelland“ klärt Lehrer und Schüler, Professoren und Studenten, aber auch Chefs und Angestellte darüber auf, was das Simulieren mit Intelligenz zu tun hat und wie man daraus lernt.Ferien-Verlängerung mit Hilfe einer „Notlüge“?
Der eine oder andere unter uns, für den nach den großen Ferien eigentlich wieder der „Ernst des Lebens“ in Schule, Uni oder Büro losgehen sollte, hat sicher schon mal eine Verlängerung mit Hilfe einer „Notlüge“ herausgeholt. Da mag der Koffer im falschen Flieger gelandet sein, der Fuß unglücklich verknackst, oder die berühmten „Schwindelanfälle“ bewahren noch ein wenig vor dem Alltagstrott.
So mancher Lehrer, Arzt oder Arbeitgeber könnte ein ganzes Buch über die fantasievollen Ausreden veröffentlichen, die ihnen täglich aufgetischt werden. Und genau das haben der Pädagoge und Psychologe Prof. Dr. Gisbert Roloff, der Orthopäde und Internist Dr. med. Andrzej Angielczyk sowie die Psychologin Priv. Doz. Dr. Barbara Zoeke getan. In ihrem ungewöhnlichen Ratgeber „Anleitung für Simulanten“ geht es ohne erhobenen Zeigefinger darum, wie man den anderen und sich selbst etwas vormacht. Denn dies sei einerseits eine evolutionsbiologische Tatsache zum Zwecke des Überlebens, andererseits eine Art intelligentes Gesellschaftsspiel mit offenem Ausgang.

Wir sind alle Simulanten
„Wie war das damals, als die Mathearbeit ohne Sie geschrieben wurde? Hatten Sie sich nicht beim Freund Ihres Vaters, einem verständnisvollen Hausarzt, ein Attest besorgt? Waren Sie wirklich erkältet oder war Ihnen einfach flau im Magen, weil Sie nicht genug gelernt hatten?“ Diese oder ähnliche Fragen kann sich wohl jeder stellen, denn das ganze Leben scheint manchmal eine einzige Prüfung zu sein, auf die man sich nicht richtig vorbereiten konnte. Und noch heute werden Schüler mit Thomas Manns Roman über den Hochstapler und Simulanten Felix Krull oder Theodor Fontanes Dreiecksgeschichte über Effi Briest nicht nur an die Kraft der Sprache, sondern vielmehr an eine Kultur des Schummelns und Simulierens herangeführt, die von Anbeginn des Lebens dazu dient, unangenehmen Situationen auszuweichen oder sich den einen oder anderen Vorteil zu verschaffen.
Täuschung ist kein Privileg von ausgefuchsten Schwindlern oder Betrügern, denn schon sechs Monate alte Babys beherrschen diese Kunst. Sie täuschen gänzlich amoralisch, wenn sie bei Mami und Papi mehr Aufmerksamkeit und Zuwendung erreichen wollen. Und jeder hat schon amüsiert zugeschaut, sei es im Supermarkt oder im Zug, wie so ein kleiner Fratz seine besorgten Eltern vorführt. Es liegt wohl nicht an den individuellen Genen, sondern die gesamte Menschheitsgeschichte scheint auf Lug und Trug gebaut. Biologen und Soziobiologen haben längst nachgewiesen, dass Täuschung und Tarnung als Überlebensprinzipien auf der gesamten Stufenleiter des Lebendigen anzutreffen sind.

Ist der Ehrliche immer der Dumme?
Für die Autoren ist dies kein Grund, an der Menschheit zu verzweifeln oder diese gar zu verurteilen. Im Gegenteil: Es gilt, sich die Dinge genauer anzusehen. In der Hirnentwicklung höher stehende Tiere – und selbstverständlich auch Menschen – sind in der Lage, auf die jeweilige Situation mit Werkzeuggebrauch, mit Intelligenz und Lernen zu reagieren. Entsprechend vielfältig und ausgeklügelt sind die Täuschungsmanöver. Gerade bei sozial lebenden Tieren – zu denen auch der Mensch gehört – bedeutet dies, dass nicht nur der körperlich Starke, sondern auch der besonders Gewitzte sich und seine Gene durchzusetzen weiß. Und wer die Geschichte menschlicher Sozietäten betrachtet, wird schnell bemerken, dass die Alphatiere längst nicht mehr die körperlich Stärksten sein müssen; an die Spitze rücken die, die sämtliche Tricks beherrschen. Auf der Ebene der höheren Hirnleistungen fördert Täuschung also die Entwicklung intellektueller Fähigkeiten – sowohl bei den Getäuschten als auch bei den Täuschern.
Selbstverständlich hat jede Medaille ihre Kehrseite, wie die Experten für allzu menschliche Angelegenheiten trotz des Augenzwinkerns nicht verschweigen. Denn oft stellt sich die Frage, ob das Täuschen angesichts skandalöser Arbeitsbedingungen oder belastender Lebensanforderungen zuweilen nur das Richtige im Falschen sucht. Oder wie ein aktueller Fall zeigt: ob ein erfundener Lebenslauf nicht ebenso verwerflich ist wie der gesellschaftliche Anspruch, immer mehr sein zu wollen, als man ist. Wer also wieder einmal jemanden beim Schummeln ertappt, sollte nach dieser Pflichtlektüre für Lehrer fragen, ob sich die offenbare Intelligenz nicht einfach besser und ehrlicher nutzen ließe.

Buch-Tipp:
Gisbert Roloff / Andrzej Angielczyk / Barbara Zoeke: Anleitung für Simulanten. Reiseführer ins Schummelland. Mankau Verlag 2014, Taschenbuch, 12 x 19 cm, 191 S., 9,95 € (D) / 10,30 € (A), ISBN 978-3-86374-153-2.

Link-Empfehlungen:
Mehr Informationen zum Ratgeber "Anleitung für Simulanten" (https://www.mankau-verlag.de/buecher/alle-buecher/anleitung-fuer-simulanten)
Zur Leseprobe im PDF-Format (https://www.mankau-verlag.de/media/pdf/e6/25/ba/Simulanten_Leseprobe.pdf)
Mehr zum Autor Prof. Dr. Gisbert Roloff (https://www.mankau-verlag.de/roloff-prof.-dr.-gisbert/)
Mehr zum Autor Dr. Andrzej Angielczyk (https://www.mankau-verlag.de/angielczyk-dr.-andrzej-/)
Mehr zur Autorin Priv. Doz. Dr. Barbara Zoecke (https://www.mankau-verlag.de/zoeke-priv.-doz.-dr.-barbara/)
Zum Internetforum mit den Autoren (http://www.mankau-verlag.de/forum/forum.php)


Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/de/mankau-verlag-gmbh/pressreleases/schwaenzen-schummeln-spicken-1534106) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Mankau Verlag GmbH (http://www.mynewsdesk.com/de/mankau-verlag-gmbh).

Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/1eg1gb" title="http://shortpr.com/1eg1gb">http://shortpr.com/1eg1gb</a>

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/kultur/schwaenzen-schummeln-spicken-63291" title="http://www.themenportal.de/kultur/schwaenzen-schummeln-spicken-63291">http://www.themenportal.de/kultur/schwaenzen-schummeln-spicken-63291</a>
ratgeber simulanten krank machen schwänzen simulanten

http://www.themenportal.de/kultur/schwaenzen-schummeln-spicken-63291
Mankau Verlag GmbH
Reschstraße 2 82418 Murnau

Pressekontakt
http://shortpr.com/1eg1gb
Mankau Verlag GmbH
Reschstraße 2 82418 Murnau


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Juliane Hordenbach
24.05.2017 | Juliane Hordenbach
Die Wiederkehr der Kräutermedizin
03.05.2017 | Juliane Hordenbach
Die Farben des Kosmos und der Seele
24.04.2017 | Juliane Hordenbach
Gesundheitsrisiko Bluthochdruck
11.04.2017 | Juliane Hordenbach
Gute Lebensqualität trotz Diabetes
Weitere Artikel in dieser Kategorie
06.02.2025 | Sperbys Musikplantage
Kessie mit ihrer neuen Single : Im Herzen drin
05.02.2025 | Blütenmomente | Floral- & Eventdesign
Internationaler Speaker Slam Award geht nach Berlin-Karow
05.02.2025 | Galerie Greve
Markteinführung Kunst-Infrarotheizungen
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 0
PM gesamt: 421.964
PM aufgerufen: 71.577.313