Hans Eijkelboom - Photographische Konzepte, 1970 bis heute
26.10.2016
Kunst & Kultur
Pressepreview am Mittwoch, 2. November um 12 Uhr (Bitte akkreditieren Sie sich als Journalist*in zum Pressetermin bequem per Klick über das Kontaktformular (http://bit.ly/2dhrJKx) oder formlos via E-Mail an pr@sk-kultur.de.)
Eröffnung: Donnerstag, 3. November um 19 Uhr
Die umfassende Retrospektive widmet sich dem konzeptuellen Werk des niederländischen Künstlers Hans Eijkelboom (*1949), der die Photographie seit jungen Jahren als eines seiner zentralen künstlerischen Ausdrucksmittel nutzt. Ein Schlüsselerlebnis war für ihn seine Teilnahme an der Ausstellung Sonsbeek Buiten de Perken, 1971 in seiner damaligen Heimatstadt Arnheim. Arbeiten der heute hoch anerkannter Konzeptkünstler wie Carl Andre, Robert Smithson, Douglas Huebler, Ed Ruscha etc. etc. wurden gezeigt - eine ausgezeichnete Gesellschaft, unter deren Einfluss Eijkelbooms Schaffen seinen Anfang nahm. Zahl- und variationsreich entwickelte er seit den 1970er-Jahren Projekte, die sich grundlegend mit der Entwicklung und Existenz von Ideal- und Vorstellungsbildern beschäftigten, mit (photographischen) Klischees und Vorurteilen, mit Vorgängen der Typenbildung, dem Typisieren und Vergleichen als strukturierende Methoden. Dabei ging es ihm immer wieder um das Hinterfragen von Rezeptionsvorgängen als Voraussetzung für die persönliche und kollektive Identitätsentwicklung und Möglichkeiten der Erkenntnisgewinnung.
Was sich zunächst abstrakt anhört, gewinnt in der Praxis überzeugend klare, lebensnahe und auch komische Formen, dargestellt in vielen systematischen oft mit kurzen erläuternden Texten einhergehenden Bildreihen, in denen der Mensch eine Hauptrolle einnimmt. Auch Eijkelboom selbst schlüpft für seine eigens erstellten Konzepte und Versuchsreihen in immer neue Rollen und Situationen, in Ver- und Umkleidungen und bezieht gezielt Bürger, Freunde und Unbekannte spielerisch ein.
Seit 1979 machte er sich zudem daran, tagebuchartig Photoprotokolle zu erstellen, wobei er den Aufnahmeprozess durch eine automatische Kamera zu anonymisieren suchte. Seit 1992 betreibt er - nun wieder selbst, wenn auch auf geschickte Weise sehr diskret, die Kamera bedienend - seine Photo Notes. Aufgenommen wurden und werden diese in den Geschäftsstraßen unserer Großstädte, die er während der Dauer zwischen 20 Minuten und vier Stunden immer wieder anderenorts aufnimmt. 15 Jahre zwischen 1992 und 2007 führte er dies jeden Tag aus, danach bis heute zwar etwas weniger regelmäßig, aber stetig. Vor allem sind es die Passanten bzw. vielmehr noch ihre Outfits, ihre Gesten, ihr Habitus, die er zunächst in Arnheim, Amsterdam und in anderen niederländischen Städten schnappschussartig festhält. Für diese photographische Langzeitstudie hat er kontinuierlich international 40 Städte einbezogen. Dabei ist signifikant, dass er sich für jede seiner photographischen Etüden ein anderes Kriterium für seine Aufnahmen überlegt: Mal sind es die Regenmäntel der älteren Damen in Oosterbeek, die ihm auffallen, mal die mit bloßem Oberkörper cool umherfahrenden Rollerskater in New York City, mal schaut er darauf, wie sich junge Pärchen während des Einkaufsbummels an Händen halten oder der Arm des jungen Mannes über die Schulter der Partnerin fällt. Eijkelbooms Auslöser reagiert auf (fast) alles, was uns selbstverständlich erscheint: Businessanzüge, Hawaiihemden, Ringel- und Nummernshirts, Hosen mit floralem Muster oder Steppjacken, die längst den grünen Lodenmantel abgelöst haben. Geschaffen hat er so einen Fundus unzähliger Aufnahmen, die er nach Motiven, Tagen und Jahren geordnet vorstellt, ein "Straßenatlas" individueller Art.
Erst 2014 hat Hans Eijkelboom seine Photo Notes unter dem Titel People of the Twenty-First Century veröffentlicht und damit nicht nur das enzyklopädisch angelegte Porträt- und Gesellschaftswerk des Photographen August Sander gewürdigt, sondern auch dessen Leistungen als Vorläufer der Konzeptkunst.
Dass die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur zeitgleich in Raum 2 als Blick in die Sammlung die Fachwerkhäuser des Siegener Industriegebietes von Bernd und Hilla Becher aus den Jahren 1958 bis 1974 zeigt, erweist sich dabei als eine passende Kombination. Die Darstellung von Typen oder typischen Formen ähnlicher Motive, wie sie für das Werk der Bechers charakteristisch sind, hat Eijkelboom bereits in jungen Jahren fasziniert und als ein probates Mittel zur visuellen Anordnungen auch für seine Beobachtungen Tafeln von Passanten in ähnlicher Weise in Anspruch genommen. Eine Präsentationsform, die ursprünglich insbesondere auf lexikalische Schautafeln zurückgeht.
Zur Ausstellung von Hans Eijkelboom gibt die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur ein Künstlerkatalogbuch (ndl., deut., engl.) heraus, u. a. mit Texten des Künstlers und von Gabriele Conrath-Scholl, Hans Hartog den Jager, Dieter Roelstraete, Wim van Sinderen und Gerrit Willems enthält (Snoeck Verlag).
Das Ausstellungsprojekt wird großzügig unterstützt von:
mondriaan fund
Botschaft des Königreichs der Niederlande
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Im Mediapark 7, 50670 Köln,
Tel.: 0221/888 95 300, E-Mail: photographie@sk-kultur.de, http://www.photographie-sk-kultur.de , Ausstellungen geöffnet täglich außer mittwochs von14 bis19 Uhr
Eintritt: 5,50 Euro (ermäßigt 3 Euro), erster Montag im Monat freier Eintritt! Regelmäßige Führung: Jeden Sonntag um 15 Uhr, Kosten: regulärer Eintritt + 2 Euro Führungsgebühr
24. - 26.12., 31.12. 2016 und 1.1.2017 geschlossen, 23.2 - einschließlich 1.3.2017 (Karneval) geschlossen
Weitere Presseinformationen unter Tel.: (0221) 888 95 105, E-Mail: pr@sk-kultur.de
Bildquelle: © Hans Eijkelboom
http://www.photographie-sk-kultur.de
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Im Mediapark 7 50670 Köln
Pressekontakt
http://www.sk-kultur.de
SK Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn
Im Mediapark 7 50670 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Gabriele Conrath-Scholl
06.05.2020 | Gabriele Conrath-Scholl
Berenice Abbott. Portraits of Modernity.
Berenice Abbott. Portraits of Modernity.
17.04.2020 | Gabriele Conrath-Scholl
August-Sander-Preis 2020
August-Sander-Preis 2020
23.10.2019 | Gabriele Conrath-Scholl
August-Sander-Preis für Porträtphotographie wird zum zweiten Mal ausgeschrieben
August-Sander-Preis für Porträtphotographie wird zum zweiten Mal ausgeschrieben
03.09.2019 | Gabriele Conrath-Scholl
Boris Becker - Hochbunker. Photographien von Architekturen und Artefakten
Boris Becker - Hochbunker. Photographien von Architekturen und Artefakten
11.07.2019 | Gabriele Conrath-Scholl
Schlüsselwerk in der Geschichte des Photobuchs
Schlüsselwerk in der Geschichte des Photobuchs
Weitere Artikel in dieser Kategorie
06.02.2025 | Wagners Musikagentur
Wagners Musikagentur - Vielfalt und Qualität im Fokus
Wagners Musikagentur - Vielfalt und Qualität im Fokus
06.02.2025 | PixelfotoExpress
PixelfotoExpress begleitet den SemperOpernball seit 2006 bis heute
PixelfotoExpress begleitet den SemperOpernball seit 2006 bis heute
06.02.2025 | Sperbys Musikplantage
Kessie mit ihrer neuen Single : Im Herzen drin
Kessie mit ihrer neuen Single : Im Herzen drin
05.02.2025 | Blütenmomente | Floral- & Eventdesign
Internationaler Speaker Slam Award geht nach Berlin-Karow
Internationaler Speaker Slam Award geht nach Berlin-Karow
05.02.2025 | Galerie Greve
Markteinführung Kunst-Infrarotheizungen
Markteinführung Kunst-Infrarotheizungen
![S-IMG](/simg/243336.png)