"Die kleinsten Blutgefäße im Fokus der Forschung"
03.03.2017
Kunst & Kultur
(Mynewsdesk) Mikrozirkulationsstörungen haben weitreichende Auswirkungen auf unsere körperliche und geistige Leistungsfähigkeit und somit auf unseren Gesundheitszustand. Welche therapeutischen Maßnahmen heute möglich sind, erläutert Prof. Klopp, Leiter des Instituts für Mikrozirkulation in Berlin.
Prof. Klopp, was schätzen Sie, wie viel Prozent der Patienten in einer Hausarztpraxis sind von Mikrozirkulationsstörungen betroffen?Es dürften derzeit weit mehr als drei Viertel der Patienten sein.
Für welche Erkrankungen sind diese Störungen in den kleinsten Gefäßen ursächlich beziehungsweise begleitend verantwortlich?Bei einer sehr großen Reihe von Erkrankungen, so zum Beispiel bei Wundheilungsstörungen, bei allen eingeschränkten regenerativen und restitutiven Vorgängen ist die Mikrozirkulation direkt oder indirekt beteiligt. Exemplarisch sei der Diabetes mellitus Typ II genannt. Störungen der Mikrozirkulation, oft ausgehend von Makrozirkulationsstörungen, haben die Tendenz, sich immer weiter zu verstärken, um schließlich mit eigener Dynamik das Krankheitsgeschehen zu bestimmen.
Wie wirken sich Störungen der Mikrozirkulation aus?Einschränkungen der Regelbreite der Organdurchblutung an sich ändernde Stoffwechselanforderungen verursachen eingeschränkte oder gestörte Organfunktionen – bis hin zum Zelltod. Des Weiteren sind ungehinderte Immunreaktionen (Transport der plasmatischen und zellulären Faktoren) von bestimmten Blutströmungsbedingungen abhängig. Einschränkungen der Mikrozirkulation bedeuten somit auch eine verminderte Immunabwehr.
Die medikamentösen Therapie-Optionen zur Behandlung von Mikrozirkulationsstörungen sind bislang limitiert. Warum gibt es keine entsprechenden Medikamente?Sehen wir dies differenziert. Für die großkalibrigen Arteriolenabschnitte, die über entsprechende Rezeptoren für nervale und hormonelle Befehle verfügen, haben wir wirksame Medikamente, wie zum Beispiel Beta-Rezeptorenblocker, jedoch nicht für die den kapillären Netzwerken unmittelbar vorgeschalteten kleinkalibrigen Arteriolen, welche keine entsprechenden Rezeptoren besitzen. Deren Regulierung wird durch bestimmte physikalische Stimuli des strömenden Blutes selbst realisiert. In diesem Bereich ist eine medikamentöse Beeinflussung nicht möglich, sondern nur durch einen, dem naturgegebenen Regulationsmechanismus entsprechenden, biorhythmisch definierten physikalischen Reiz.
Inwieweit können die Patienten von der Physikalischen Gefäßtherapie profitieren?Als wirksames Adjuvans dient sie der Therapieoptimierung bewährter Behandlungsmethoden und ist vor allem additiv von prophylaktischer Bedeutung. Der transkapilläre Stofftransport wird gesteigert und die Randbedingungen für Immunreaktionen werden verbessert. Dies bedeutet eine höhere Leistungsfähigkeit und verminderte Infektanfälligkeit der Patienten
Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/de/imin-international-microvascular-net/pressreleases/die-kleinsten-blutgefaesse-im-fokus-der-forschung-1834750) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im IMIN-International Microvascular Net (http://www.mynewsdesk.com/de/imin-international-microvascular-net)
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/wuss5m" title="http://shortpr.com/wuss5m">http://shortpr.com/wuss5m</a>
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/wissenschaft/die-kleinsten-blutgefaesse-im-fokus-der-forschung-46094" title="http://www.themenportal.de/wissenschaft/die-kleinsten-blutgefaesse-im-fokus-der-forschung-46094">http://www.themenportal.de/wissenschaft/die-kleinsten-blutgefaesse-im-fokus-der-forschung-46094</a>
http://www.themenportal.de/wissenschaft/die-kleinsten-blutgefaesse-im-fokus-der-forschung-46094
IMIN-International Microvascular Net
Gottlieb Daimler Str.80 72290 Lossburg
Pressekontakt
http://shortpr.com/wuss5m
IMIN-International Microvascular Net
Gottlieb Daimler Str.80 72290 Lossburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Fred Unrath
18.12.2018 | Fred Unrath
Interviews + Presse News Mikrozirkulation
Interviews + Presse News Mikrozirkulation
02.08.2018 | Fred Unrath
INNOVATION AWARD von IPO für Microvascular Hightech Solutions
INNOVATION AWARD von IPO für Microvascular Hightech Solutions
05.04.2018 | Fred Unrath
Weltgesundheitstag 2018:
Weltgesundheitstag 2018:
28.03.2018 | Fred Unrath
Ostern ein Fest der Freude- in 20 Jahren Forschung ausgezeichnete Ergebnisse-
Ostern ein Fest der Freude- in 20 Jahren Forschung ausgezeichnete Ergebnisse-
15.02.2018 | Fred Unrath
Internationaler Ärzteworkshop "MIKROZIRKULATION" in BERLIN 24.02.2018
Internationaler Ärzteworkshop "MIKROZIRKULATION" in BERLIN 24.02.2018
Weitere Artikel in dieser Kategorie
05.02.2025 | Sperbys Musikplantage
Am Ende bleibt der Anfang - der neue berührende Schlager von Ronny Krappmann
Am Ende bleibt der Anfang - der neue berührende Schlager von Ronny Krappmann
05.02.2025 | Klarant Verlag
Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Die Leiche in der Greetsieler Gracht" von Jan Olsen im Klarant Verlag
Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Die Leiche in der Greetsieler Gracht" von Jan Olsen im Klarant Verlag
04.02.2025 | Galerie Baumgartl/ Heiner Meyer
Heiner Meyer ICONIC DREAMS Ausstellung
Heiner Meyer ICONIC DREAMS Ausstellung
03.02.2025 | Sperbys Musikplantage
Denny Schönemann produziert neue TV- und Online-Musiksendung
Denny Schönemann produziert neue TV- und Online-Musiksendung
03.02.2025 | Sperbys Musikplantage
Und ab dafür! - der neue Partyknaller von ROXY
Und ab dafür! - der neue Partyknaller von ROXY