Aufforderung zum Ausschluss der Ole Nydahl-Gemeinschaften (Diamantweg, Karma Kagyü-Linie) aus der Deutschen Buddhistischen Union (DBU)
04.10.2017
Kunst & Kultur
(NL/4787894834) Liebe Mitglieder der Deutschen Buddhistischen Union,
ich bin Verleger und Übersetzer buddhistischer Literatur und rufe Euch zum Handeln auf!
In den vergangen Jahren ist der so genannte Lama Ole Nydahl in verschiedenen deutschen Medien kritisiert worden. Der Deutschlandfunk sprach im Juli 2017 seine islamfeindlichen Bemerkungen an und zitierte den Religionswissenschaftler Burkhard Scherer, der Nydahl Macho-Buddhismus, auf stereotypen Geschlechterrollen basierten Hetero-Machismus" sowie einen leicht homophoben Unterton vorwirft. Der Religionswissenschaftler Georg Schmid analysiert: Welten trennen den Buddha von Lama Ole Nydahl und seinem Verständnis des reinen Geistes. Die Rede ist auch von spirituellem Populismus. Der Tibetologe Thierry Dodin sagte im Bayrischen Rundfunk: Es fehlt einfach die Tiefe. Die Süddeutsche Zeitung kam nach einem Besuch einer Veranstaltung Nydahls zum gleichen Schluss: Ohne Tiefgang. Vorgeworfen wurde ihm u.a. sein schlichtes Verständnis von Karma, in dem er z.B. das Leiden von Afrikanern darauf zurückführt, dass die Leute etwas getan haben in früheren Lebenszeiten, das zu diesem Glück oder Leid geführt hat (O-Ton Nydahl).
Das Verhalten und die Aussagen Nydahls entsprechen seit langer Zeit weder der buddhistischen Lehre noch dem Selbstverständnis der DBU. Im buddhistischen Bekenntnis, auf das man sich bei Euch einigte, wird das Leben im Daseinskreislauf als leidvoll erkannt, und diese Einsicht gibt bereits einen Hinweis auf den allgemeingültigen Ansatz der Buddha-Lehre, die keine Afrikaner oder Muslime ausnimmt. Zu allen Lebewesen sei Mitgefühl und Gleichmut zu entwickeln, was Nydahl offenbar nicht gelingt, obwohl er sich mit dem Titel eines qualifizierten Lehrers schmückt. Die DBU sieht jedoch ihren Satzungszweck insbesondere durch den Dialog mit anderen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften verwirklicht, den Nydahl sichtlich erschwert, wenn nicht im Einzelfall unmöglich macht. In einer aufgeklärten Gesellschaft kann die Integration des Buddhismus in die Gesellschaft, wie sie die DBU sucht, nicht mit billigen Erklärungen zum Leiden und mit der Herabsetzung von Menschen nach Geschlecht, Religion oder Herkunft gelingen.
Ich fordere Euch in der Deutschen Buddhistischen Union (DBU) als Dachverband buddhistischer Gemeinschaften darum auf, alle Mitgliedsgemeinschaften, die sich auf Ole Nydahl begründen, unverzüglich auszuschließen. Seine Sekte steht in meinen Augen auch durch ihren Personenkult der Verbreitung und Kenntnis der buddhistischen Lehre im Weg und sollte sich in Zukunft auf ihre eigene hinreichend etablierte Diamantweg-Organisation und deren millionenschwere Stiftung beschränken. Den offensichtlichen Unterwanderungsversuchen der Sekte in diversen buddhistischen Verbänden, Internetforen etc. sollte endlich auf intellektuell und ethisch verantwortungsvollem Niveau Einhalt geboten werden.
Mit Gasshô,
Guido Keller
Angkor Verlag
Ole Nydahl Diamantweg Sekte Deutsche Buddhistische Union Fremdenfeindlichkeit Buddhismus Karma Personenkult
Angkor Verlag
Foockenstr. 5 65933 Frankfurt
Pressekontakt
http://www.angkor-verlag.de
Angkor Verlag
Foockenstr. 5 65933 Frankfurt
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Guido Keller
25.09.2019 | Guido Keller
Tai Chi- und Samurai-Experte Julian Braun publiziert im Angkor Verlag
Tai Chi- und Samurai-Experte Julian Braun publiziert im Angkor Verlag
25.09.2019 | Guido Keller
Kunstbildband von Ray Rubeque im Angkor Verlag
Kunstbildband von Ray Rubeque im Angkor Verlag
24.09.2019 | Guido Keller
20 Jahre Angkor Verlag: Free Zen und ein neuer Samurai-Ratgeber
20 Jahre Angkor Verlag: Free Zen und ein neuer Samurai-Ratgeber
23.09.2019 | Guido Keller
Yunqi Zhuhongs kryptisches Meisterwerk des Chan (Zen) nun als Taschenbuch
Yunqi Zhuhongs kryptisches Meisterwerk des Chan (Zen) nun als Taschenbuch
23.09.2019 | Guido Keller
Ich hüte das Buddha-Baby: Gedichte von Ozaki Hôsai (20 Jahre Angkor Verlag)
Ich hüte das Buddha-Baby: Gedichte von Ozaki Hôsai (20 Jahre Angkor Verlag)
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.02.2025 | Sperbys Musikplantage
Denny Schönemann produziert neue TV- und Online-Musiksendung
Denny Schönemann produziert neue TV- und Online-Musiksendung
03.02.2025 | Sperbys Musikplantage
Und ab dafür! - der neue Partyknaller von ROXY
Und ab dafür! - der neue Partyknaller von ROXY
03.02.2025 | Dominique Giger
In 240 Sekunden mitten ins Herz: Dominique Giger fesselt das Publikum am Internationalen Speaker Slam
In 240 Sekunden mitten ins Herz: Dominique Giger fesselt das Publikum am Internationalen Speaker Slam
03.02.2025 | Atelier& Kunstskole Silke Bryant
Speaker Slam: 2 Minuten,die begeistern!Silke Bryant steckt mit Lebensfreude an und erhält den Excellence Award
Speaker Slam: 2 Minuten,die begeistern!Silke Bryant steckt mit Lebensfreude an und erhält den Excellence Award
03.02.2025 | Diva Star GmbH
Luzandra Blanco wird Markenbotschafterin der Grünen Zitadelle in Magdeburg
Luzandra Blanco wird Markenbotschafterin der Grünen Zitadelle in Magdeburg