AnymArts - neuartige Kunstszenerie erobert den deutschen Kunstsektor
05.12.2017 / ID: 278346
Kunst & Kultur

So beschreibt im Internet das Portal Wikipedia den Begriff Kunst.
Der in Köln lebende Künstler Jerome Rizzton (jerome-rizzton.de) umschreibt dies frei interpretiert mit seinen eigenen Worten "Kunst soll der Kunst und nicht des Künstlers wegen betrachtet werden".
In Folge der grundsätzlichen Idee, Kunst nicht zu kommerzialisieren, beteiligt sich der Künstler aktiv an der nun auch in Deutschland immer bekannter werdenden Bewegung "AnymArts", die deren gedanklichen Ursprung in den Vereinigten Staaten hat und Künstler dazu bewegen soll, Kunst anonym und nicht profitorientiert zu publizieren, um sie somit einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Teilnehmende bekannte wie auch unbekannte Künstler jeglicher Stilrichtung versuchen sich wenn notwendig mit (Teil)Maskeraden in der Öffentlichkeit zu zeigen, um somit "gezielt" auf das Produkt - die Kunst - zu leiten, ohne hierbei sich selbst - den erschaffenden Künstler - in den Fokus zu rücken.
Jerome Rizzton, geboren 1961 - im Zeitalter des politischen und kulturellen Wandels - beschäftigte sich schon früh mit kreativen Arbeiten. Seine Arbeiten sind bisher überwiegend in New York bekannt.
Das künstlerische Spektrum erstreckt sich über die Malerei bis hin zur Fertigung von Skulpturen, Plastiken und Installationen. Ein einheitlicher Stil ist in Rizztons Arbeiten nicht ausschließlich zu finden, da das Potpourri seiner künstlerischen Werke ausschließlich mit Inspiration, Zeitgeschehen und -geist verbunden ist.
Rizztons ohne Zeit- und Leistungsdruck - unter Verwendung verschiedenster Materialien - erschaffenen Exponate sollen dem Betrachter jeweils anhand von Unikaten die gezielte Betrachtung ermöglichen, sich mit Einzelstücken auseinander zu setzen.
Vermeiden möchte er - so Rizzton, "dass die Betrachtung meiner Kunst personifiziert erfolgt. Vielmehr ist es mein ureigenes Anliegen, Kunst für den Betrachter zu erschaffen; dieser soll die Intuition des Künstlers merkbar spüren, sich an den Werken erfreuen und inspirieren lassen".
Es bleibt zu hoffen, dass viele Künstler diesem Motto auch in Deutschland nachkommen werden und künftig Kunst nicht mehr als schnöde Handelsware sondern als Produkt eines kreativen Erschaffungsprozesses für Sie, für mich, für uns kreieren.
Köln, 12/2017 PRed
JEROME RIZZTON
Herr Jerome Rizzton
Lotharstrasse 14-18
50937 Köln
Deutschland
fon ..: 0221 - 677 602 99
fax ..: 0221 - 677 602 99
web ..: http://www.jerome-rizzton.de
email : jerome.rizzton@gmail.com
Pressekontakt
PRedaktion
Herr Michael Schmitt
Wittekindstrasse 35
50937 Köln
fon ..: 01573-746486
web ..: http://www.predaktion.de
email : pr@predaktion.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Michael Schmitt
18.12.2017 | Herr Michael Schmitt
Jerome Rizzton plant Kunst-Weltrekord im Jahr 2019
Jerome Rizzton plant Kunst-Weltrekord im Jahr 2019
14.07.2017 | Herr Michael Schmitt
Deutsche Public Relations Gesellschaft startet in Würzburg
Deutsche Public Relations Gesellschaft startet in Würzburg
Weitere Artikel in dieser Kategorie
26.08.2025 | Business-Comedy - Stefan Häseli
Business-Comedy vom Feinsten:
Business-Comedy vom Feinsten:
26.08.2025 | B. C Neumann PR
ALEXA präsentiert Serienale erstmals als Summer Edition
ALEXA präsentiert Serienale erstmals als Summer Edition
25.08.2025 | Media Exklusiv GmbH
Media Exklusiv über die Geschichte des Standglobus: Vom Mittelalter bis zur Moderne
Media Exklusiv über die Geschichte des Standglobus: Vom Mittelalter bis zur Moderne
25.08.2025 | Media Exklusiv GmbH
Media Exklusiv über die Geschichte des Standglobus: Vom Mittelalter bis zur Moderne
Media Exklusiv über die Geschichte des Standglobus: Vom Mittelalter bis zur Moderne
25.08.2025 | Mentoren-Media-Verlag GmbH
"Schnapsideen und Heimatgefühle" - Wolfgang Klein erzählt
"Schnapsideen und Heimatgefühle" - Wolfgang Klein erzählt
