Deutsche Unternehmen investieren viel, viel davon aber in falsche Projekte
28.03.2018 / ID: 287312
Kunst & Kultur
(NL/5820342387) Deutsche Unternehmen investierten 2017 über 400 Mrd. in neue Fabriken, Anlagen, Maschinen, Software, etc. Prof. Dr. Rudolf Dögl, Professor in den Bereichen Innovationsmanagement und Businessplanung an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt, befürchtet, dass gut und gerne ein Viertel davon, also über 100 Mrd. , in die falschen oder zumindest nicht in die bestmöglichen Projekte gesteckt werden.
Wären die Unternehmen, deren Entscheidungspraxis für Investitionsprojekte er seit vielen Jahren analysiert und neu mitgestaltet hat, ein repräsentativer Querschnitt, müsste man davon ausgehen, dass quer durch das produzierende Gewerbe und durch die Dienstleistungsbereiche gut ein Viertel in die falschen Projekte gesteckt werden, weil Investitionsentscheidungen nicht aus einer qualifizierten Nutzensicht heraus getroffen werden, so der Wissenschaftler. Oft seien es gar nicht mal die gerne unterstellten internen Interessen für die Positionierung und Ressortegoismen die dem entgegenstehen, sondern die fehlende Nutzensicht sowie der Mangel an entsprechenden Werkzeugen. Investitionen in die Zukunft von Arbeitsplätzen, Firmen und ganzer Wirtschaftszweige müssen aber auf Basis von klaren strategischen und unternehmerischen Kriterien entschieden werden meint Professor Dögl. Es wird nur derjenige erfolgreich sein, der neben der klassischen Wirtschaftlichkeitsberechnung auch die langfristig bedeutsamen Kriterien wie Kundennutzen, Kundenähe, Image, Verfügbarkeit von Know-how, Mitarbeitermotivation, interne Strukturen und Prozesse, und ähnliche weiche Faktoren in die Entscheidung mit einbezieht, und zwar bevor die Millionen ausgegeben werden. Viele Entscheider sind sich der Komplexität durchaus bewusst, aber i.d.R. fehlt in den Entscheidungsgremien eine klare Methodik, die mit vertretbarem Aufwand und in kurzer Zeit eine fundierte und vor allem nachvollziehbare Entscheidung treffen lässt.
Ein Portfoliomanagement, das die Strategie des Unternehmens unter Beachtung von Mitarbeitern und externen Stakeholdern widerspiegelt, das Kosten-, Qualitäts-, Zeit-, Flexibilitäts-, Markt- und Wettbewerbsaspekte berücksichtigt und dabei durch eine gezielte Kriterienauswahl die Komplexität reduziert und handhabbar macht, kann helfen, Millionen zu sparen., antwortet der Wissenschaftler und Berater der SCOPAR GmbH mit Sitz in Würzburg auf die Frage, was besser laufen müsste. Doch dafür finden sich in Führungsetagen kaum Mehrheiten. Dass nicht alle eine Methodik möchten, welche die Entscheidungssituation transparent und nachvollziehbar macht, wäre sicherlich nur eine unhaltbare Unterstellung und eingefahrene Entscheidungswege zu verlassen ist mitunter unbequem, oft zu unbequem
Mehr lesen Sie hier:
https://www.scopar.de/fileadmin/media/download/Strategie-Beratung/SCOPAR-S-BIP-Portfoliomanagement-Artikel.pdf
SCOPAR GmbH
Klara-Löwe-Str. 3 97082 Würzburg
Pressekontakt
http://www.scopar.de
SCOPAR GmbH
Klara-Löwe-Str. 3 97082 Würzburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Jürgen T. Knauf
03.04.2018 | Jürgen T. Knauf
Eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz ist eine große Chance wenn man es richtig macht
Eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz ist eine große Chance wenn man es richtig macht
29.03.2018 | Jürgen T. Knauf
Ettengruber Grubenbetrieb stellt auf der IFAT ihr innovatives Recycling-Konzept mit Blick fürs Ganze live im Praxisbetrieb vor
Ettengruber Grubenbetrieb stellt auf der IFAT ihr innovatives Recycling-Konzept mit Blick fürs Ganze live im Praxisbetrieb vor
23.03.2018 | Jürgen T. Knauf
DSGVO Datenschutzgrundverordnung
DSGVO Datenschutzgrundverordnung
19.03.2018 | Jürgen T. Knauf
So holt Ihre Webseite Kunden für Sie ab!
So holt Ihre Webseite Kunden für Sie ab!
12.03.2018 | Jürgen T. Knauf
Unternehmen verbrennen viel Geld - dabei wäre es so einfach ..
Unternehmen verbrennen viel Geld - dabei wäre es so einfach ..
Weitere Artikel in dieser Kategorie
17.11.2025 | Klarant Verlag
Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Spiekerooger Keller" von Marc Freund im Klarant Verlag
Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Spiekerooger Keller" von Marc Freund im Klarant Verlag
17.11.2025 | Mentoren-Media-Verlag GmbH
Miriam Spies: Dschinn Tonic - Tausend und keine Tangergeschichte
Miriam Spies: Dschinn Tonic - Tausend und keine Tangergeschichte
16.11.2025 | Saturdays for Children
Mark Bellinghaus-Raubal Theater Münster Intendanten-Bewerber möchte Münster 2026 zur Festspielstadt machen
Mark Bellinghaus-Raubal Theater Münster Intendanten-Bewerber möchte Münster 2026 zur Festspielstadt machen
14.11.2025 | Sperbys Musikplantage
Mein Schaukelpferd - die Weihnachtsballade von Schlagerlegende Chris Doerk
Mein Schaukelpferd - die Weihnachtsballade von Schlagerlegende Chris Doerk
13.11.2025 | Gesellschaft zur Förderung von Kultur und Tradition e.V.
39. Jüdische Kulturtage München mit Festakt eröffnet!
39. Jüdische Kulturtage München mit Festakt eröffnet!

