"Mechanische Wunderwerke der Musik" - Große Spieluhrenausstellung im Wolfacher Schloss
02.11.2018 / ID: 303646
Kunst & Kultur

Leihgeber aus ganz Deutschland und der Schweiz stellen dankenswerterweise die hochwertigen Ausstellungsstücke aus dem 19. und angehenden 20. Jahrhundert zur Verfügung.
Die Besucher erwartet eine außergewöhnliche Vielfalt von Musikdosen in verschiedensten Größen, Variationen und Ausführungen. Das Spektrum reicht von kleinen Pillenschatullen mit sichtbarem Spielwerk über Tischdrehorgeln und Walzenspieluhren bis hin zu Stand-Musikautomaten in eindrucksvoller Größe mit eingebautem Lochplatten-Spielwerk. Kuriositäten wie beispielsweise musikalische Toilettenpapierhalter, Kleiderhaken oder auch Kruzifixe ergänzen diese einzigartige Ausstellung. Ein ganz besonderes Exponat ist das "Reginaphone No. 246" aus dem Jahr 1915, gefertigt in den Vereinigten Staaten: Das Gerät ist ein Hybrid, bestehend aus einer traditionellen Notenscheiben-Spieldose und einem Grammophon inklusive integriertem Schalltrichter.
Das Ambiente des Schlossmuseums wird - weihnachtlich dekoriert - im Biedermeierstil gehalten. In dieser Epoche lauschten die Familien des wohlhabenden Bürgertums in der guten Stube den einzigartigen Klängen ihrer selbstspielenden Musikinstrumente. Das Publikum wird eintauchen in eine entschleunigte und entspannte, aber auch faszinierende Atmosphäre; eine Zeit, in der noch nicht unzählige Musikstücke ständig und überall gehört werden konnten.
Selbstverständlich werden während der Öffnungszeiten des Museums viele der Objekte auch gespielt und von den beiden Experten Bernd Fritsch und Raphael Lüthi fachkundig erklärt. Begleitet wird die Sonderausstellung von Motiven und Exponaten zum Thema "Wolfach im Winter".
Öffnungszeiten:
Von Sonntag, 2. Dezember 2018 bis einschließlich Sonntag, 3. Februar 2019,
samstags und sonntags, jeweils 14 bis 17 Uhr.
Auch an den Feiertagen geöffnet, ausgenommen Heiligabend und Silvester.
Eintritt: 5 Euro, Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren frei.
Führungen:
Führungen auf deutsch, englisch, französisch oder spanisch nach Voranmeldung möglich.
Anmeldung für Führungen:
Tourist-Information Wolfach
Tel.: +49 (0) 78 34 / 83 53 53
Mail: tourist-info@wolfach.de
oder über
http://www.kultur-im-schloss.org
Kultur im Schloss Wolfach e.V.
Herr Christian Oberfell
Sonnenmatte 17
77709 Oberwolach
Deutschland
fon ..: 07834868396
web ..: http://www.kultur-im-schloss.org
email : christian.oberfell@oberfell.com
Pressekontakt
Kultur im Schloss Wolfach e.V.
Herr Christian Oberfell
Sonnenmatte 17
77709 Oberwolach
fon ..: 07834868396
web ..: http://www.kultur-im-schloss.org
email : christian.oberfell@oberfell.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Christian Oberfell
23.05.2019 | Herr Christian Oberfell
Reisebüro Oberfell erneut unter den 50 erfolgreichsten rtk-Reisebüros
Reisebüro Oberfell erneut unter den 50 erfolgreichsten rtk-Reisebüros
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.08.2025 | Media Exklusiv GmbH
Media Exklusiv: Welche Rolle spielen Münzen in der Mythologie und Kunst?
Media Exklusiv: Welche Rolle spielen Münzen in der Mythologie und Kunst?
14.08.2025 | Klarant Verlag
Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Langeooger Gift" von Marc Freund im Klarant Verlag
Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Langeooger Gift" von Marc Freund im Klarant Verlag
13.08.2025 | Corni DER verrückte Bauingenieur #KSDR
Stadtbilder im Wandel der Zeit - Nürnberg und Paris
Stadtbilder im Wandel der Zeit - Nürnberg und Paris
13.08.2025 | Sperbys Musikplantage
Ich liebe Dich sagt man bei uns - der neue flotte Liebesschlager von Klaus Schlapper
Ich liebe Dich sagt man bei uns - der neue flotte Liebesschlager von Klaus Schlapper
13.08.2025 | Sperbys Musikplantage
Burkhard Peine sucht musikalisch seinen "Engel der Liebe"
Burkhard Peine sucht musikalisch seinen "Engel der Liebe"
