Markanter Bau für das tradtionelle chinesische Musiktheater in Hongkong
14.05.2019 / ID: 318872
Kunst & Kultur

Während der sechsjährigen Bauzeit wurden insgesamt 346 Millionen USD investiert. Künftig widmet man sich hier der Bewahrung, Förderung und Entwicklung des traditionellen chinesischen Musiktheaters, genannt Xiqu. Deren einzigartige Kunstform soll nicht nur den Hongkongern, sondern auch internationalen Besuchern nähergebracht werden und einen kulturellen Austausch sowie die
Entdeckung neuer lokaler Talente ermöglichen.
Henry Tang, Chairman des Boards der West Kowloon Cultural District Authority (WKCDA), erwartet, dass der Veranstaltungsort verschiedene Xiqu Genres vom chinesischen Festland, wo es mehr als 300 davon gibt, zusammenbringt. Den Designwettbewerb für das Xiqu Centre gewann in einem internationalen Wettbewerb die in Kanada und Hongkong ansässige Firma Revery Architecture. Das Design des Zentrums soll für die kulturelle Vielfalt von Ost und West stehen sowie die traditionelle Kunstform des kulturellen chinesischen Erbes mit zeitgenössischer Technologie zusammenbringen. Um seine Bedeutung herauszustellen, wird das Zentrum auch auf der neuen 100 HKD-Banknote zu sehen sein.
Innovatives Design
Zum Xiqu Centre gehört das Grand Theatre mit 1.000 Sitzplätzen in der oberen Etage. Es wird von zwei Freiluftgärten flankiert und überblickt den Viktoria Hafen und die Hongkonger Skyline. Die Entscheidung, das Haupttheater 27 Meter über dem Boden zu positionieren, isoliert dieses von Vibrationen und Geräuschen des städtischen Umfelds. So entstand zudem Platz für ein Atrium mit mehreren Ebenen und eine Plaza mit Probenräumen, ein 200 Plätze Tea House Theater sowie Bildungs- und Verwaltungsräume.
Damit das Qi ungehindert fließen kann, umschließen kurvenförmige Wege und Formen das große, kreisförmige Atrium. Bei dem neuen, ikonischen Wahrzeichen der Hongkonger Uferfront symbolisiert die leuchtende, kurvige Fassade Theatervorhänge und die sich bewegenden Faltungen der Theaterkostüme. Die aus präzisionsgeschnittenen, unbehandelten Marine Grade Aluminiumrohren gewobenen Metallpaneele sind an den Eckeingängen des Gebäudes leicht zurückgezogen, um Licht hereinzulassen und den Fluss der Besucher durch die Innenhöfe zu zeigen.
Das runde, natürlich belüftete Atrium lädt dazu ein, Ausstellungen und Shops zu besuchen, Musik zu hören oder Xiqu Demonstrationen zu sehen. So soll die traditionelle chinesische Kunstform neue Gruppen und künftige Generationen ansprechen.
Fortbestehende Inspiration
Nach Aussage von Venelin Kokalov, dem Design Principal bei Revery Architecture, sind die Akustik und die Blickachsen speziell für das Zentrum designt worden. Zusammen mit den motorisierten Rigg-Systemen und der neuesten Theater-Technologie sei das Zentrum gut für die Zukunft aufgestellt. Der Hauptteil des Designs stammt von dem Hongkonger Architekten Bing Thom, dessen Werk die Kollegen nach seinem plötzlichen Tod im Jahr 2016 vollendeten. Nach Überzeugung von Kokalov habe man einen Platz geschaffen, der Tag und Nacht und rund ums Jahr aktiv sein wird.
Hong Kong Trade Development Council
Frau Christiane Koesling
Kreuzerhohl 5-7
60439 Frankfurt
Deutschland
fon ..: +49-69-95 77 20
web ..: http://www.hktdc.com
email : Christiane.Koesling@hktdc.org
Pressekontakt
Hong Kong Trade Development Council
Frau Christiane Koesling
Kreuzerhohl 5-7
60439 Frankfurt
fon ..: +49-69-95 77 20
web ..: http://www.hktdc.com
email : Christiane.Koesling@hktdc.org
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Frau Christiane Koesling
08.05.2020 | Frau Christiane Koesling
Spring Virtual Expo erfolgreich - HKTDC bietet digitale Expo auch im Sommer an
Spring Virtual Expo erfolgreich - HKTDC bietet digitale Expo auch im Sommer an
06.03.2020 | Frau Christiane Koesling
Smartphone und Hörgerät verbinden sich
Smartphone und Hörgerät verbinden sich
17.02.2020 | Frau Christiane Koesling
Sicher arbeiten mit Qualität - der Hongkonger Gemeinschaftsstand auf der Internationalen Eisenwarenmesse
Sicher arbeiten mit Qualität - der Hongkonger Gemeinschaftsstand auf der Internationalen Eisenwarenmesse
04.02.2020 | Frau Christiane Koesling
Praktisches und stylishes aus Hongkong auf der Ambiente
Praktisches und stylishes aus Hongkong auf der Ambiente
27.01.2020 | Frau Christiane Koesling
Neuheiten aus Hongkong auf der Spielwarenmesse
Neuheiten aus Hongkong auf der Spielwarenmesse
Weitere Artikel in dieser Kategorie
22.09.2025 | Klarant Verlag
Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Bootsmord auf Wangerooge" von Julia Brunjes im Klarant Verlag
Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Bootsmord auf Wangerooge" von Julia Brunjes im Klarant Verlag
18.09.2025 | drum-tec
Drum-Workshops mit Kerim "Krimh" Lechner am 17. & 18.10.25
Drum-Workshops mit Kerim "Krimh" Lechner am 17. & 18.10.25
18.09.2025 | SD Consulting
Dario Pizzano im Interview: Zwei Bücher, die 44 Jahre Leben schonungslos ehrlich erzählen
Dario Pizzano im Interview: Zwei Bücher, die 44 Jahre Leben schonungslos ehrlich erzählen
18.09.2025 | SheRocks-Verlag Berlin
Buchvorstellung: "Klarwerden" von Katerine Dyckmans - authentisch, mutig, bewegend.
Buchvorstellung: "Klarwerden" von Katerine Dyckmans - authentisch, mutig, bewegend.
18.09.2025 | Sperbys Musikplantage
Kinder dieser Erde - der neue Song zum Welt-Kindertag von Steffi Fester
Kinder dieser Erde - der neue Song zum Welt-Kindertag von Steffi Fester
